Befragungen
- Kinderbetreuung
- Landkreis Bamberg

Befragungen
Hier werden in Kürze die Ergebnisse von Befragungen präsentiert, die die Bildungsbüros durchgeführt haben.

Am 17. März startet die Bamberger Elternbefragung in den Kindertagesstätten
Die jährliche Umfrage dient der Qualitätssicherung der Kinderbetreuung in der Stadt Bamberg.

Am 4. März 2024 startet die Bamberger Elternbefragung in den Kindertagesstätten
Die jährliche Umfrage dient der Qualitätssicherung der Kinderbetreuung in der Stadt Bamberg.

Bamberger Elternbefragung zeigt hohe Zufriedenheit in den Kitas
Seit 2011 werden in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bamberg jährlich die Eltern nach ihrer Meinung befragt. „Die Ergebnisse der Elternbefragung 2023 in Bamberg zeigen uns, dass die grundsätzliche Zufriedenheit mit den Kinderbetreuungseinrichtungen hoch ist“, freut sich der Zweite Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. „Wir schätzen das Vertrauen, das die Eltern in die Arbeit der Träger unserer Betreuungseinrichtungen setzen. Dennoch erkennen wir auch, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt. Die Stadt wird weiter am Ausbau der Betreuungsplätze arbeiten.“

Befragung von Lehrkräften zur Digitalisierung an Schulen
- Lehrkräfte und Schulen
- Landkreis Bamberg
Wo stehen die Schulen in Sachen Digitalisierung, wo wollen sie hin? Diese Fragen sind Ausgangspunkt für das jeweils individuelle Medienkonzept, das seinerseits Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln ist. In diesem dynamischen Prozess unterstützte das Bildungsbüro des Landkreises mit einer Online-Befragung.
Informationen zur Befragung
Ausgangssituation
Der Freistaat Bayern fördert die IT-Ausstattung von 50.000 Klassenzimmern in Bayern mit über 200 Millionen Euro. Damit die Sachaufwandsträger diese Förderung beantragen können, müssen die Schulen eigene Medienkonzepte entwickeln, in denen sie darlegen, wie sie sich den zukünftigen Unterricht in Zeiten der Digitalisierung vorstellen. Dabei hat jede Schule ihre spezifische Ausgangssituation und eigene inhaltliche Schwerpunkte. Der Ausgangspunkt für ein Medienkonzept ist jedoch für jede Schule gleich: Sie muss auf der Basis der bereits vorhandenen Ausstattung ebenso wie der Kompetenzen der Lehrkräfte überlegen, welche Geräte und auch welche Fort- und Weiterbildungen des Personals überhaupt benötigt werden.
Unterstützungsangebot
Das Bildungsbüro des Landkreises unterstützt diesen Prozess. Alle Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, in einem Online-Fragebogen ihren bisherigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu beschreiben sowie Wünsche und Bedarfe zu benennen. Im Anschluss erhielt jede Schule ihre individuelle Auswertung, die als fundierte Grundlage für die konkrete Ausgestaltung ihrer Medienkonzepte dienen konnte.
Dokumente zum Download

Montessori-Kinderhaus
- Kinderbetreuung
- Landkreis Bamberg
Braucht die Region Bamberg ein Montessori-Kinderhaus? Diese Frage stellte sich der Montessori-Verein Bamberg. Auf der Suche nach einem neuen Standort für einen zukünftigen Montessori-Campus steht er in Austausch mit der Stadt Hallstadt.
Das Bildungsbüro des Landkreises unterstützte bei der Bedarfserhebung.
Informationen zum Montessori-Kinderhaus
Die Erhebung
Um im Vorfeld den Bedarf besser einschätzen zu können, führte das Bildungsbüro des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Ende 2019 eine speziell darauf zugeschnittene Befragung durch.
Das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg hat die Ergebnisse in einem Bericht für die Stadt Hallstadt, die Stadt Bamberg und die übrigen Gemeinden im Landkreis aufbereitet. Neben der angespannten Versorgungssituation an Betreuungsplätzen wurden insbesondere das Interesse und der Bedarf an vielfältigeren pädagogischen Angeboten sichtbar. Der Bericht steht hier als Download zur Verfügung.
Das Montessori-Kinderhaus
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Seit September 2021 ergänzt das Montessori-Kinderhaus auf dem alten Feuerwehrgelände das bereits gut ausgebaute Betreuungsangebot im Stadtgebiet Hallstadt. Dazu wurde das ehemalige „Feuerwehrhaus“ komplett umgebaut und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Hier finden Sie weitere Infos.
Dokumente zum Download
Der Standort

Familienbefragung
- Familien
- Stadt & Landkreis Bamberg
Im Jahr 2019 führten die Bildungsbüros von Stadt und Landkreis Bamberg gemeinsam mit den Jugendämtern eine groß angelegte Befragung von Familien durch. Die Ergebnisse geben unter anderem Aufschluss über die Inanspruchnahme von Angeboten, Wünsche und die Zufriedenheit von Familien. Sie können den Gemeinden als bedarfsorientierte Grundlage für ihre familienfreundliche Weiterentwicklung dienen.
Familienbefragung in der Stadt Bamberg
Für die Stadt Bamberg liegen die Teilberichte für die einzelnen Teilgruppen der Befragten vor. Berichte auf Ebene der einzelnen Stadtteile können im Bildungsbüro der Stadt Bamberg angefragt werden.
Dokumente zum Download
Familienbefragung im Landkreis Bamberg
Die nach Gemeinden differenzierten Berichte können als Grundlage für eine familienfreundliche Weiterentwicklung der Region genutzt und hier heruntergeladen werden.
Dokumente zum Download
- Gesamtauswertung der Familienbefragung Landkreis Bamberg
- Fragebogen Familienbefragung
- Altendorf
- Baunach
- Bischberg
- Breitengüßbach
- Burgebrach
- Burgwindheim
- Buttenheim
- Ebrach
- Frensdorf
- Gerach
- Gundelsheim
- Hallstadt
- Heiligenstadt i. Ofr.
- Hirschaid
- Kemmern
- Königsfeld
- Lauter
- Lisberg
- Litzendorf
- Memmelsdorf
- Oberhaid
- Pettstadt
- Pommersfelden
- Priesendorf
- Rattelsdorf
- Reckendorf
- Scheßlitz
- Schlüsselfeld
- Schönbrunn i. Steigerwald
- Stadelhofen
- Stegaurach
- Strullendorf
- Viereth-Trunstadt
- Walsdorf
- Wattendorf
- Zapfendorf
Klicken Sie auf ein Logo, um direkt zu einem Thema zu gelangen.