Schulprofile

In der Stadt Bamberg gibt es ein breit gefächertes Angebot an allgemeinbildenden Schulen. Die Schulprofile geben einen Überblick über wichtige Informationen der Schulen, über besondere Profile und Schwerpunkte.

Steckbrief

Schulprofile
  • Eltern, Kinder, Jugendliche
  • Stadt Bamberg
  • Schule

Informationen zu den Schulprofilen

Die Schulprofile geben Eltern, Familien und Interessierten einen Überblick über die wesentlichen Informationen der Schulen, über besondere Profile oder thematische Schwerpunkte in der Schularbeit sowie spezielle Angebote und Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen.

Die Schulprofile können nach Schularten unterteilt hier heruntergeladen werden. Jedes Dokument enthält auch Erläuterungen zur Schulart, zum Thema Ganztägige Bildung und Betreuung, zu Integrations- und Inklusionsmaßnahmen, sowie zu einzelnen Projekten an den Schulen. Das Gesamtdokument aller allgemeinbildenden Schulen steht unter Dokumente zum Download zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass für die Grundschulen in der Stadt Bamberg (Klasse 1 bis 4) das Sprengelprinzip gilt. Beim Sprengel richtet sich die Zuteilung zur Schule nach dem Wohnort oder dem Stadtteil. Die Mittelschulen in Bamberg sind in einem Mittelschulverbund zusammengeschlossen. Innerhalb des Verbundes besteht ein Wahlrecht, soweit nicht der Schulaufwandsträger Beschränkungen des Wahlrechts festgelegt hat.

Was gibt´s Neues?

Elternbefragung

Bamberger Elternbefragung zeigt hohe Zufriedenheit in den Kitas

Seit 2011 werden in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bamberg jährlich die Eltern nach ihrer Meinung befragt. „Die Ergebnisse der Elternbefragung 2023 in Bamberg zeigen uns, dass die grundsätzliche Zufriedenheit mit den Kinderbetreuungseinrichtungen hoch ist“, freut sich der Zweite Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. „Wir schätzen das Vertrauen, das die Eltern in die Arbeit der Träger unserer Betreuungseinrichtungen setzen. Dennoch erkennen wir auch, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt. Die Stadt wird weiter am Ausbau der Betreuungsplätze arbeiten.“

Weiterlesen »
Kinder in der Grundschule

Entwicklungsplan für ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulbereich

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter stufenweise eingeführt. Nun hat das Bildungsbüro der Stadt Bamberg die erste Version des „Entwicklungsplans Ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulbereich“ veröffentlicht. Darin wird der aktuelle Sachstand berichtet, die Bedarfsprognose vorgestellt und Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen. Vier Grundsatzentscheidungen und damit verbundene Handlungsempfehlungen hat der Stadtrat in seiner Juli-Sitzung bereits einstimmig verabschiedet.

Weiterlesen »

Deutsch-Sommerschule für ukrainische Schüler:innen in den Sommerferien 2023

Viele der ukrainischen Schüler:innen, die sich in und um Bamberg aufhalten, werden auch im kommenden Schuljahr eine hiesige Schule besuchen, teilweise bereits in den Regelklassen.

Um den Einstieg ins neue Schuljahr sprachlich vorzubereiten und zu erleichtern, organisieren der Verein „Freundschaft kennt keine Grenzen e.V.“ (Leitung Wolfgang Schubert) und die Professur für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bamberg (Christine Renker) in den Sommerferien eine zweiwöchige Sommerschule, in der intensiv Deutsch unterrichtet wird.

Weiterlesen »

Kontakt

Daniela Ofner

Bildungsmanagement
Telefon: 0951/87-1435
E-Mail: daniela.ofner@stadt.bamberg.de