Für wen ist das Camp?
- Mädchen von 15 bis 18 Jahren aus allen Schularten
Wann ist das Besondere an diesem Campformat?
- Ihr lernt nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besucht auch eine Hochschule bzw. Universität und erfahrt mehr über deren Studiengänge.
- Das Ziel ist, dass ihr Kontakt zu Unternehmen und Hochschulen knüpft, den Arbeitsalltag einer Ingenieurin miterlebt und zusätzlich bei den Teamevents Freundschaften schließt.
- Ihr bekommt am Anfang der Woche eine interessante Fragestellung bzw. spannenden Projektauftrag, welchen ihr gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis lösen dürft.
- Um an dem Camp teilzunehmen brauchst du keine technische Vorerfahrungen. Die Ausbilderinnen und Dozentinnen werden dir vor Ort alles erklären was du brauchst.
- Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden.
Wann und wo findet das Camp statt?
- Die Camps finden während der bayerischen Schulferien statt.
- Untergebracht seid ihr gemeinsam mit den anderen Mädchen und unserem Betreuungsteam in einer Jugendherberge oder Pension. Wo genau ihr schlafen werdet, erfahrt ihr nach der Zusage zum Camp. Die Übernachtung ist Bestandteil des Camps, eine Übernachtungen zu Hause ist nicht möglich.
Was gibt es zu beachten?
- Die Teilnahmezahl ist begrenzt ist. Nach Bewerbungsschluss wird ein Auswahl- und Losverfahren durchgeführt.
- Wenn du eine Zusage für das Forscherinnen-Camp erhältst und diese ablehnst, werden dir Stornogebühren in Höhe von 50,00 Euro in Rechnung gestellt.
- Du hast die Möglichkeit, an mehreren Camps teilzunehmen. Gib einfach mehrere Wunsch-Camps in deiner Bewerbung an.
- Nach der Teilnahme an dem Camp hast du die Möglichkeit an einem kostenfreien und freiwilligen 1,5-tägigem Nachtreffen – dem Visionswochenende – teilzunehmen, um noch mehr Tipps und Tricks zu deiner Berufsorientierung zu bekommen.
Wie sieht eine Campwoche aus?
Am letzten Camptag gibt es eine Abschlussveranstaltung, wo ihr kurz berichtet was ihr in der Woche erlebt habt. Hier sind auch herzlich eure Eltern eingeladen.
Die Anreise ist entweder Sonntag Abend oder Montag Vormittag.
An den weiteren Tagen seid ihr ca. von 9-16 Uhr im Unternehmen bzw. der Hochschule. Dort gibt es bspw. eine Führung und Bewerbertipps aber vor allem dürft ihr selbst aktiv werden und gemeinsam an dem Projektauftrag arbeiten. Dabei geht es je nach Camp um Ingenieurswesen, Roboter, Medizintechnik, Mobilität, Informatik, Mikrochips oder Maschinenbau.
Anschließend wartet auf euch ein spannendes Freizeitprogramm mit einem Teamevent wie Klettern oder Escape Room.
Termin: 03.11.-07.11.25
An-und Abreise: Das Camp beginnt am Montag und endet am Freitag Mittag im Unternehmen. An- und Abreise musst du selbst organisieren und bezahlen.
Dein Projekt im Camp:
Gemeinsam verschieben wir die Grenzen des Möglichen im Gesundheitswesen, um das Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. In der Woche könnt ihr praxisnah entdecken wie man Technik in der Medizin einsetzen kann. Manche von euch haben vielleicht schon von einem MRT* oder CT* gehört. Dies sind unterschiedliche Methoden um Organe in unseren Körpern bildlich darzustellen und auf Krankheiten zu analysieren. Aber damit nicht genug, denn jene Technologien können sogar auch in der Industrie verwendet werden, um in das Innere von Maschinen zu blicken um z.B. Bauteilfehler zu erkennen. All diese faszinierenden Einsatzmöglichkeiten werdet ihr in dem Camp entdecken und lernt wie diese funktionieren.
* Magnetresonanztomographie (MRT) & Computertomografie (CT)
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- Bei Siemens Healthineers stehen bei alllen Produkten, Dienstleistungen und Lösungen die klinischen Entscheidungsfindung und Behandlungspfade im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse und -erfahrungen für Patienten und Patientinnen zu schaffen – unabhängig davon, wo sie leben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Sie leisten Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Für jeden Menschen. Überall.
- Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet allein an ihrer technsichen Fakultät mehr als 20 Bachelor- bzw. Master-Studiengänge an. Zu den fünf klassischen Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau und Materialwissenschaft sowie Werkstofftechnik kommen eine Vielzahl interdisziplinärer Studiengänge, wie beispielsweise Nanotechnologie oder Life Science Engineering hinzu.