Für wen ist das Camp?
- Mädchen und Jungen von 15 bis 18 Jahren aus allen Schularten
Wann ist das Besondere an diesem Campformat?
- Ihr lernt nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besucht auch eine Hochschule bzw. Universität und erfahrt mehr über deren Studiengänge und das Thema Nachhaltigkeit.
- Das Ziel ist, dass ihr Kontakt zu Unternehmen und Hochschulen knüpft, den Arbeitsalltag einer Ingenieurin miterlebt und zusätzlich bei den Teamevents Freundschaften schließt.
- Ihr bekommt am Anfang der Woche eine interessante Fragestellung bzw. spannenden Projektauftrag, welchen ihr gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis lösen dürft
- Um an dem Camp teilzunehmen brauchst du keine technische Vorerfahrungen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen und Dozierende werden dir vor Ort alles erklären was du brauchst.
- Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden.
Wann und wo findet das Camp statt?
- Die Camps finden während der bayerischen Schulferien statt.
- Untergebracht seid ihr gemeinsam mit den anderen Jugendlichen und unserem Betreuungsteam in einer Jugendherberge oder Pension. Wo genau ihr schlafen werdet, erfahrt ihr nach der Zusage zum Camp. Die Übernachtung ist Bestandteil des Camps, eine Übernachtungen zu Hause ist nicht möglich.
Was gibt es zu beachten?
- Die Teilnahmezahl ist begrenzt ist. Nach Bewerbungsschluss wird ein Auswahl- und Losverfahren durchgeführt.
- Wenn du eine Zusage für das Camp erhältst und diese ablehnst, werden dir Stornogebühren in Höhe von 50,00 Euro in Rechnung gestellt.
- Du hast die Möglichkeit, an mehreren Camps teilzunehmen. Gib einfach mehrere Wunsch-Camps in deiner Bewerbung an.
- Nach der Teilnahme an dem Camp hast du die Möglichkeit an einem kostenfreien und freiwilligen 1,5-tägigem Nachtreffen – dem Visionswochenende – teilzunehmen, um noch mehr Tipps und Tricks zu deiner Berufsorientierung zu bekommen.
Wie sieht eine Campwoche aus?
Am letzten Camptag gibt es eine Abschlussveranstaltung, wo ihr kurz berichtet was ihr in der Woche erlebt habt. Hier sind auch herzlich eure Eltern eingeladen.
Die Anreise ist entweder Sonntag Abend oder Montag Vormittag.
An den weiteren Tagen seid ihr ca. von 9-16 Uhr im Unternehmen bzw. der Hochschule. Dort gibt es bspw. eine Führung und Bewerbertipps aber vor allem dürft ihr selbst aktiv werden und gemeinsam an dem Projektauftrag arbeiten. Hier bei geht es um die Themen Umwelttechnik, Nachhaltigkeit, Energieeffizienztechnologien oder Erneuerbare Energien.
Anschließend wartet auf euch ein spannendes Freizeitprogramm mit einem Teamevent wie Klettern oder Escape Room.
An-und Abreise: Das Camp beginnt am Montag um 17.00 Uhr in der Unterkunft und endet am Freitag Mittag in der Unterkunft. An- und Abreise musst du selbst organisieren und bezahlen.
Dein Projekt im Camp:
Im Camp beschäftigt ihr euch mit den verschiedenen Arten von Zukunftsenergien. Durch interaktive und praktische Aktivitäten dürft ihr erneuerbare Energien kennenlernen sowie innovative Energieträger entdecken. Wir möchten das Verständnis für nachhaltige und innovative Energielösungen fördern und die Bedeutung von Zukunftsenergien für unsere Umwelt und Gesellschaft verdeutlichen. Am Ende der Woche lernt ihr zudem, eure Ergebnisse in einer kreativen und informativen Weise zu präsentieren. Unterstützt werdet ihr dabei von erfahrenen Ausbilder*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden, die euch Infos aus ihrem Berufs- und Studienalltag aus erster Hand geben.
Diese Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
Alcon/CIBA VISION GmbH: Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Augenheilkunde, das innovative Produkte für die Augengesundheit entwickelt und vertreibt.
Technische Hochschule Aschaffenburg: Die TH ist die bayerische Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Metropolregion Rhein-Main. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 zeichnet sie sich durch hervorragende Studienbedingungen, Praxisorientierung, hohe Qualität und exzellente Leistungen in Forschung, Lehre, Transfer und Weiterbildung aus.
Roland-Eller-Umweltzentrum: Die Umweltbildungsstation im Schullandheim Hobbach ist Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“ und bietet Bildungsangebote rund um Klima, Biodiversität, Energie und Wasser – für Schüler*innen, Lehrkräfte und weitere interessierte Gruppen.