Was tun, wenn es immer heißer wird?

VHS Bamberg-Stadt Tränkgasse 4, Bamberg

In Bayern wird es immer heißer. Für das Jahr 2050 kann die Wissenschaft zuverlässig vorhersagen, dass Hitzeperioden mit über 40°C regelmäßig auftreten werden. Die hohen Temperaturen stellen dabei die Bevölkerung auch auf dem Land vor Herausforderungen. Gerade die Auswirkungen auf Landschaft als Raum zur Erholung, für Sport und um sich mit anderen draußen zu treffen, sind noch unklar: Wie sparen wir Wasser? Welche Pflanzen kommen gut durch die Dürre? Wann kann ich joggen? Wird der Wald der Hitze standhalten? Was sind die Folgen für meinen Garten? Wann und wo kann ich noch andere Leute treffen?

Kostenlos

Hilfe, mein Kind will nicht lesen – Erklärungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten

Bücherei Memmelsdorf Pödeldorfer Str. 1, Memmelsdorf

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Bedürfnisentwicklung von Kindern und zeigt Möglichkeiten auf, wie das eigenständige Lernen und Lesen bei Kindern unterstützt werden kann. Anhand der Grundaussagen der positiven Psychologie (Maslow, Seligmann, u.a.) wird erklärt, dass sich angenehme Empfindungen und Leistung nicht ausschließen müssen, sondern sich gegenseitig bedingen.
Anhand praktischer Übungsformen und -materialien wird anschließend erklärt, wie Lesefreude und Lesespaß bei Kindern geweckt oder erhalten werden kann. Ebenso wird dem Erfahrungsaustausch von in der Leseförderung Aktiven Raum gegeben.

Kostenlos

Auftaktveranstaltung MINT mobil

Grund- und Mittelschule Altenburgblick Stegaurach Schulplatz 1, Stegaurach

Um Kinder und Jugendliche in der Region für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz MINT) zu begeistern, ist ab sofort ein neues Angebot in den Gemeinden unterwegs: das „MINT-Mobil“ . Dieses ist ein umgebauter E-Sprinter, der mit einer bunten Auswahl an Experimenten und Workshops von außerschulischen Einrichtungen wie Jugendclubs, Büchereien oder Nachmittagsbetreuungen gebucht werden kann.

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung in Stegaurach wird der Bus und sein Angebot präsentiert: Von der Untersuchung einer „Crime Scene“ über einen Mathe-Escape-Room bis zur Arbeit mit VR-Brillen reicht das aktuelle Workshop-Angebot, das kontinuierlich erweitert wird und das natürlich vor Ort selbst ausprobiert werden kann.

Kostenlos

Bildungsforschung und Bildungsgerechtigkeit

Universität Bamberg Markusstraße 8a, (MG1/00.04), Bamberg

Bilanz zu zwei Dekaden empirischer Bildungsforschung

Vortrag über den aktuellen Forschungsstand und notwendige Konsequenzen für die empirische Bildungsforschung mit anschließender Diskussion.

Referent: Prof. Dr. Heinz Reinders, Universität Würzburg

Kostenlos

MEGAHERtZ – Frequenz Kulturelle Bildung

Konzert- und Kongresshalle Bamberg Mußstraße 1, Bamberg, Deutschland

Erleben Sie das Multitalent Kulturelle Bildung einen Tag lang in Aktion – mit Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte, mit Aufführungen und Ausstellungen, mit Info- und Aktionsständen. Und feiern Sie mit uns 15 Jahre KS:BAM nach! Wir freuen uns auf Sie!

#20052023MEGAHERtZ #frequenzkulturellebildung #gemeinsamfürkulturellebildung

Kostenlos

MINT-Wandertag

Cleantech Innovation Park Hallstadt Michelinstraße 130, Hallstadt, Deutschland

Idee des Projektes ist, dass Schülerinnen und Schüler MINT-Themen praktisch erfahren können und Einblick in MINT-Berufsfelder bekommen. Die Besonderheit ist, dass die beteiligten Unternehmen eine enge personelle Begleitung des Workshops bieten und so Hemmschwellen leicht abgebaut und unerwartetes Interesse geweckt werden.

Baue Deine eigene IoT-Aurduino-Wetterstation

E.T.A.-Hoffmann Gymnasium Bamberg Sternwartstraße 3, Bamberg, Bayern, Deutschland

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT) ist eines der heißen Themen der Digitalisierung. Im Workshop baut Ihr eine eigene, digitale Wetterstation. Die mit Hilfe von Sensoren erfassten Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruck-Daten lassen sich direkt ins Internet einspeisen und so von überall abrufen. Dabei machen wir auch einen kleinen Ausflug in die Klimatologie und erarbeiten anhand von Beispielen, wie die erfassten Daten zu interpretieren sind.

Auftaktveranstaltung „Litzendorf besser machen“

Pfarrheim Litzendorf Schimmelsgraben 5, Litzendorf, Bayern, Deutschland

Bürger:innen aus Litzendorf können ihre Ideen für lokale Klimaprojekte in den kommenden Monaten sammeln und aktiv in die Gemeindeverwaltung und Politik einbringen. Am 23.05.2023 startet die Gemeinde das Beteiligungsprojekt „Litzendorf besser machen!“, unterstützt vom Landkreis Bamberg und in Kooperation mit der Körber-Stiftung mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung im Pfarrheim Litzendorf um 19:00 Uhr.