Wege in die Kita
Die Arbeit mit jungen Menschen in Kindertagesstätten ist vielfältig und abwechslungsreich. Doch so vielfältig wie der Job selbst sind auch die Ausbildungswege, die dorthin führen.
Das Jugendamt des Landkreises Bamberg bietet hier gemeinsam mit der Agentur für Arbeit einen „Wegweiser“ zu den verschiedenen Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Steckbrief
Wege in die Kita-
am pädagogischen Beruf Interessierte
-
Stadt & Landkreis Bamberg
-
berufliche Bildung
Einstieg in die Kindertagesbetreuung – Ihre Chance!
Möchten Sie mit Kindern arbeiten und echten Teamgeist erleben? Unser „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung“ bietet Ihnen:
- den Einstieg als Assistenzkraft,
- die Weiterentwicklung zur Ergänzungskraft oder
- den Aufstieg zur Fachkraft – ideal auch für Quereinsteiger!
Ihre Vorteile:
- Klar strukturierter Aufbau: Fünf Module in drei Blöcken, die aufeinander aufbauen.
- Flexibilität: Direkter Einstieg in höhere Module möglich, je nach Vorbildung.
- Karrierechancen: Abschlüsse werden bayernweit in Kitas anerkannt – für eine langfristige Perspektive.
- Zeitgemäßes Lernen: Präsenzphasen, Onlineformate und Selbststudium erleichtern die Qualifizierung neben dem Beruf.
Wer vermittelt die Inhalte?
Erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner mit einem Zertifikat des Bayerischen Familienministeriums begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer sinnstiftenden Tätigkeit.
Nutzen Sie Ihre Chance und starten Sie jetzt!
"Bamberger Wege" in die Kita, Mittagsbetreuung & Co.
Um in einer Kindertagesstätte arbeiten zu können, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Ausbildung oder zum Quereinstieg es in der Region Bamberg gibt.
Der direkte Weg:
Der Quereinstieg:
Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher
! Erzieher:innen übernehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung durch kreative Aktivitäten, Spiel und Bewegung. Dabei beobachten sie Verhalten und Entwicklungsstand und erstellen Erziehungspläne. Sie wenden altersgerechte Methoden an und arbeiten mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie zusammen. Zudem beraten sie Eltern, reflektieren ihre Arbeit im Team und tragen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit bei.

Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher
Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss und Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem (sozial)pädagogischen, (sozial)pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr
oder
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren
oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Erzieherausbildung mit integrierendem Bachelorstudiengang
Für die Erzieherausbildung mit integrierendem Bachelorstudiengang zusätzlich zum Nachweis einer beruflichen Vorbildung:
- allgemeine Hochschulreife
oder
- fachgebundene Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife
Weiterbildung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
- Mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss und Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch:
- eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“
und
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Ergänzungskraft in einer Kindestageseinrichtung
Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
- Mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss und Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch:
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
und
- einen Nachweis über eine sechswöchige praktische Tätigkeit in einer Einrichtung von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten an Grundschulen, an Förderschulen (Grundschulstufe) oder Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe
Weitere Zugangsvoraussetzungen
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
- Vorlage eines Führungszeugnisses (zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
- Mindestalter von 25 Jahren (für die Weiterbildung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen)
- Nachweis eines Arbeitsverhältnisses in einer Kindertageseinrichtung (für die Weiterbildung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen)
- Nachweis eines Ausbildungsvertrages mit einer geeigneten Einrichtung bei einer praxisintegrierten Ausbildung (PiA)
Mögliche Arbeitsfelder:
- Kinderkrippen
- Kindergärten
- Kinderheimen
- Wohn-, Erholungs- oder Ferienheime
- Jugendzentren
Als Praxisstelle können grundsätzlich alle Kindertageseinrichtungen dienen. Eine Übersicht finden Sie in der Kita-Broschüre des Landkreises Bamberg sowie im webKITA-Portal der Stadt Bamberg.
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger
! Kinderpfleger:innen betreuen Säuglinge und Kleinkinder in Zusammenarbeit mit Fachkräften wie Erzieher:innen oder Kinderkrankenpflegekräften. Sie sorgen für altersgerechtes Spielmaterial, unterstützen bei Spielen, Basteln, Musizieren und Turnen. Zudem helfen sie bei der Körperpflege, versorgen kranke Kinder und erledigen Hausarbeiten wie Essenszubereitung. In einigen Fällen unterstützen sie auch die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und beziehen die Eltern aktiv in ihre Tätigkeit ein.

- mind. erfolgreicher mittlerer Bildungsabschluss
- erweitertes Führungszeugnis
- ärztliches Attest für die gesundheitliche Eignung
- Masernschutz
- Kinderkrippen
- Kindertagesstätten
- Pflegeheime
- Kinderheime
- Wohnheime
- Ganztagsschulen
- Kinderkrankenhäuser und -kliniken
Als Praxisstelle können grundsätzlich alle Kindertageseinrichtungen dienen. Eine Übersicht finden Sie in der Kita-Broschüre des Landkreises Bamberg sowie im webKITA-Portal der Stadt Bamberg.
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin bzw. zum Heilerziehungspfleger
! Heilerziehungspfleger:innen fördern Menschen mit Behinderungen, um deren Selbstständigkeit im Alltag zu stärken. Sie unterstützen bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Körperpflege oder Freizeitaktivitäten und fördern soziale sowie persönliche Entwicklung. Zudem begleiten sie schulische und berufliche Eingliederung. Weitere Aufgaben sind Grundpflege sowie organisatorische Tätigkeiten, z. B. Freizeitplanung und Erstellung von Förderplänen.

Mittlerer Schulabschluss und
- zweijährige einschlägige Berufsausbildung
- zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mind. einjährige einschlägige Berufstätigkeit
- vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes
oder - abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflege
- Kinderkrippen
- Kindertagesstätten
- Pflegeheime
- Kinderheime
- Wohnheime
- Ganztagsschulen
- Kinderkrankenhäuser und -kliniken
Als Praxisstelle können grundsätzlich alle Kindertageseinrichtungen dienen. Eine Übersicht finden Sie in der Kita-Broschüre des Landkreises Bamberg sowie im webKITA-Portal der Stadt Bamberg.
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Das neue Gesamtkonzept - Block A Der Einstieg als Assistenzkraft
! Assistenzkräfte in bayerischen Kitas unterstützen Erzieher:innen durch Betreuung der Kinder, Förderung von Bildungsprozessen und Mitwirkung bei Aktivitäten. Ihre Aufgaben umfassen pflegerische Tätigkeiten, organisatorische Arbeiten und die Sicherstellung von Ordnung und Hygiene. Sie arbeiten eng mit Team und Eltern zusammen und schaffen Freiraum für pädagogische Arbeit. Module 1 und 2 stärken ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Eltern und im Team.
Schon mit Beginn des Modul 2 können Sie als Assistenzkraft in einer Kita beginnen und entsprechend vergütet werden.

Block A dauert mindestens 6 Monate.
Zugangsvoraussetzungen für Block A, Modul 1
- deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1
Zugangsvoraussetzungen für Block A, Modul 2
- Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 oder
- Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)
- Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege in Bayern erfolgreich absolviert oder mindestens ein Jahr einer Berufsfachschule für Kinderpflege in Bayern (oder Fachakademie für Sozialpädagogik in Bayern) erfolgreich abgeschlossen haben, aber die Externenprüfung nicht erfolgreich absolviert haben, können zu Modul 2 zugelassen werden.
Bitte beachten: Eine Förderung als Assistenzkraf setzt entweder die Tagespflegeerlaubnis (s.o.) oder die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 voraus.
Weitere Informationen:
www.herzwerker.de
www.kita-fachkraefte.bayern
Die Kurse sind nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert, d.h. eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich. Wir beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeit
Modul 1 und 2
Die unten genannten Bildungsträger bieten aktuell Modul 1 und 2 an.
bbw gGmbH Bamberg-Coburg
Anna Schmidt
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon: 0951-93224-54
E-Mail: anna.schmidt2@bbw.de
Internet: www.bbw-seminare.de
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste – DAA – mbH Standort Vierzehnheiligen
Claudia Weigel
Telefon: 09571-9535-90
E-Mail: sfw.vierzehnheiligen@ggsd.de
Modul 2
Die unten genannten Bildungsträger bieten aktuell nur Modul 2 an.
bbw Mittelfranken
Miria Neureiter
Fürther Str. 212
90429 Nürnberg
E-Mail: miria.neureiter@bbw.de
bfz gGmbH
Garden-City-Str. 4
96450 Coburg
Telefon: 09561-8623-0
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Das neue Gesamtkonzept - Block BDer Aufstieg zur Ergänzungskraft
! Die Qualifizierung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kitas vermittelt Kompetenzen in Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Kinderschutz und Hygiene. Inhalte wie Erste Hilfe, Organisation und Aktivitätsgestaltung bereiten auf unterstützende Aufgaben im Kita-Alltag vor. Die Module 3 und 4 fördern individuelle Entwicklung und können auf eine Qualifikation zur Fachkraft vorbereiten. Ziel ist, Erzieher:innen zu entlasten und die Betreuungsqualität zu sichern.

Zugangsvoraussetzungen für Block B
In Modul B können Teilnehmende einsteigen, die
- das Modul 1/2 erfolgreich abgeschlossen haben oder
- eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung (im In- oder Ausland) erfolgreich absolviert haben oder
- ein (nicht-einschlägiges) Studium erfolgreich absolviert haben (im In- oder Ausland). Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Abschluss der Mittelschule oder höher
- einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kindertageseinrichtung, im schulischen Ganztag (auch Mittagsbetreuung), der Kindertagespflege, Großtagespflege (GTP), schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder als Individualbegleitung)
- bei einer anderen Erstsprache als Deutsch:
Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau). Stand: 09. April 2024
Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in Bayern in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung, im offenen oder kooperativen Ganztag oder in der staatlich geförderten Großtagespflege, jeweils mit Praxisanleitung vor Ort durch eine Fachkraft, zur Zulassung zu Modul 3 erforderlich (hierbei ist kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).
Weitere Informationen:
www.herzwerker.de
www.kita-fachkraefte.bayern
Modul 3 und 4
bbw gGmbH Bamberg-Coburg
Anna Schmidt
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon: 0951-93224-54
E-Mail: anna.schmidt2@bbw.de
Internet: www.bbw-seminare.de
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Das neue Gesamtkonzept - Block CDer Aufstieg zur Fachkraft
! Der Block C qualifiziert Quereinsteiger:innen in Bayern zur Fachkraft in Kitas. Es vermittelt pädagogische Kompetenzen wie frühkindliche Bildung, Entwicklungsförderung, Kinderschutz, Kommunikation und rechtliche Grundlagen. Praxisnahe Themen wie Sprachförderung, Sozialkompetenz, Hygiene und Sicherheit ergänzen die Inhalte. Block C kombiniert Theorie und Praxis und ermöglicht nach Abschluss die Arbeit als anerkannte Fachkraft in Kitas.

Zugangsvoraussetzungen für Block C, Modul 5
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) oder ein einschlägiges Studium (im In- oder Ausland) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Mittelschulabschluss oder höher
- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentl. Arbeitszeit, Personalzustimmung für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft)
- sowie (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Modul 5
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste – DAA – mbH Standort Nürnberg
Kerstin Panten
Telefon: 0911/891907-13
E-Mail: kerstin.panten@ggsd.de
bbw gGmbH Nürnberg
Miria Neureiter
Fürther Str. 212
90429 Nürnberg
Telefon: 0160/99038372
E-Mail: miria.neureiter@bbw.de
Internet: www.bbw-seminare.de
Kolping-Akademie Bamberg
Ulrich Drescher
Wilhelmsplatz 3
9647 Bamberg
Veranstaltungsort: Nürnberg – Parkmöglichkeiten vor Ort
Telefon: 0951/51947-0
E-Mail: akademie@kolpingbildung.de
StaBiKi, Fort- und Weiterbildungen
Tanja Dorowska-Popowa
Pfarrzentrum St. Heinrich
Sonnenstr. 21
90762 Fürth
Telefon: 0176/384 15 999
Anmeldung unter: www.stabiki.de
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktdaten zu verschiedenen Anlaufstellen finden Sie unten auf dieser Seite.
Ihre Ansprechpartner
Beratungs- und Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Ihren Ansprechpersonen bei der Agentur für Arbeit Bamberg:
Sie sind gerade arbeitslos bzw. möchten beruflich wieder einsteigen?
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bianca Heger, Dipl. Betriebswirtin (FH) Telefon: 0951/9128777 E-Mail: Bamberg-Coburg.BCA@arbeitsagentur.de
Sie möchten sich beruflich verändern und Sie haben Interesse an einer Berufsberatung im Erwerbsleben?
Berufsberatung im Erwerbsleben
Telefon: 0951/9128300
E-Mail: Bamberg.Beratung@arbeitsagentur.de
Du bist gerade mit der Schule fertig und hast Fragen zur passenden beruflichen Ausbildung?
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben Telefon: 0951/9128300 E-Mail: Bamberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de