Bildungsregion Bamberg

Klima-Arboretum Am Heidelsteig feierlich eröffnet
Auf der Grünfläche zwischen Universität und Schule ist in den vergangenen Monaten ein Baum-Park entstanden, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger, egal ob jung oder alt, erfreuen können. Das Klima-Arboretum ist ein wunderbarer Bildungsort, der interessante Einblicke in die afrikanische, asiatische und nordamerikanische Baumwelt bietet. Ein bisschen müssen die Bäume noch wachsen, aber schon bald bieten sie auf der großen Wiese herrliche Schattenplätze unter denen es sich gerade in den heißen Sommermonaten in Zukunft prima lesen, lernen oder ausruhen lässt.

Bamberger Elternbefragung zeigt hohe Zufriedenheit in den Kitas
Seit 2011 werden in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bamberg jährlich die Eltern nach ihrer Meinung befragt. „Die Ergebnisse der Elternbefragung 2023 in Bamberg zeigen uns, dass die grundsätzliche Zufriedenheit mit den Kinderbetreuungseinrichtungen hoch ist“, freut sich der Zweite Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. „Wir schätzen das Vertrauen, das die Eltern in die Arbeit der Träger unserer Betreuungseinrichtungen setzen. Dennoch erkennen wir auch, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt. Die Stadt wird weiter am Ausbau der Betreuungsplätze arbeiten.“

Kultur- und Sprachmittler:innen ab jetzt auch an Kitas im Einsatz
Ehrenamtliche Kultur- und Sprachmittler:innen unterstützen ab dem neuen Kindergartenjahr die interkulturelle Elternarbeit an den Kitas in der Bildungsregion Bamberg. Seit dem Schuljahr 2019/20 sind sie bereits an den Grund-, Mittel- und Förderschulen im Einsatz.

Entwicklungsplan für ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulbereich
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter stufenweise eingeführt. Nun hat das Bildungsbüro der Stadt Bamberg die erste Version des „Entwicklungsplans Ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulbereich“ veröffentlicht. Darin wird der aktuelle Sachstand berichtet, die Bedarfsprognose vorgestellt und Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen. Vier Grundsatzentscheidungen und damit verbundene Handlungsempfehlungen hat der Stadtrat in seiner Juli-Sitzung bereits einstimmig verabschiedet.
Über die Bildungsregion
Die Attraktivität einer Region als Lebens- und Wirtschaftsraum hängt wesentlich von der Quantität und Qualität seiner Bildungsangebote ab. Vielfältige Bildungsgelegenheiten und Lernorte sind ein wesentlicher Standortfaktor und die wohl beste Voraussetzung gegen Arbeitslosigkeit und Armut, gegen soziale Ausgrenzung und radikale Tendenzen. Es ist deshalb eine Daueraufgabe, dafür zu sorgen, dass für alle jungen Menschen in der Region Bamberg entsprechend ihrer Fähigkeiten bestmögliche Ausbildungsstätten und Lernorte vorgehalten werden.
Angebotssuche
Die Bildungsregion Bamberg bietet eine Vielzahl verschiedener Angebote.
Filtern Sie im rechten Bereich die Angebote nach Zielgruppe und informieren Sie sich per Klick auf die Logos.
- Alle
- Eltern
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas
- Migrant:innen
- Schulen
- Senior:innen
- Wirtschaft

Bedarfsermittlung Kita und Schule

Befragung von Lehrkräften zur Digitalisierung an Schulen

BiBA – Biodiversität Bamberg

Bildungsberichte Landkreis Bamberg

Bildungsentwicklungsplan Stadt Bamberg

Bildungsorte

Bildungspass

Bundesweiter Vorlesetag

Demokratie leben!

Digitale Bildungsangebote

Einschulungsratgeber

Eltern – verstehen – Kita

Eltern – verstehen – Schule

Familienbefragung

fei obachd

Ganztägige Bildung und Betreuung

Internationale Wochen gegen Rassismus

Jugendkreistag

Kitabedarfsplanung Stadt Bamberg

MENTOR

MINT mobil

MINT Netzwerk

Modellkommunen Stadt und Landkreis

Montessori-Kinderhaus

Nachhaltiger.
Landkreis Bamberg

Reißverschluss

Sprachkursangebote in Bamberg

STeP Advanced

Übertrittsratgeber

Ukraine-Hilfe zum Thema Bildung

Vorschulische Sprachförderung für Nicht-Kindergartenkinder
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
7. FrauenFilmFestival Bamberg
Lichtspiel Untere Königstraße 34, Bamberg, DeutschlandAusgezeichnete Filme von Regisseurinnen mit Frauen in den Hauptrollen zeigt das 7. FrauenFilmFestival in der Woche vom 23. September bis 1. Oktober 2023 im Lichtspiel Kino&Café Bamberg. Immer noch gelangen […]
Open Day des „Science on Stage“-Festivals
Universität Bayreuth Universitätsstraße 30, BayreuthAm Open Day können Besucher*innen die spannenden Projekte auf dem Bildungsmarkt anschauen und an praktischen Workshops teilnehmen. Der Open Day findet am Samstag, den 30. September von 9:30-18:00 Uhr statt.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit innovativen Projekten für den MINT-Unterricht, wie z.B. Eiskalte Versuche zur Klimaphysik, Bau einer Schneckenbehausung, Künstliche Intelligenz im Unterricht oder SolarMobil.
Märchenwald Hain
Bamberger Hain, Treffpunkt: JahnparkplatzIm Bamberger Hain treffen sich im Herbst viele geheimnisvolle Gestalten: Ritter Philipp, der Stadtgründer, Kaiserin Kunigunde und „unser“ Schneewittchen. Und manchmal huscht auch ein Baumgeist vorbei. Bei unserer Märchenführung durch […]
ZWISCHEN DÜRRE UND LAND UNTER – TEIL 1
Online-Veranstaltung , DeutschlandWas macht der durch Treibhausgase bedingte Klimawandel mit dem Wasserkreislauf? Über die Veränderungen von Niederschlagsmustern, Verdunstung und pflanzenverfügbarem Wasser in Bayern. Referent: Prof. Thomas Foken (Abteilung Mikrometeorologie, Universität Bayreuth) Die Veranstaltung […]
Windenergie Teil II: Ausbaustrategien und Bürgerbeteiligung
Online-Veranstaltung , DeutschlandKlimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können.
Fachtagung: Borderline im System Familie
Landratsamt Bamberg Ludwigstraße 23, Bamberg, DeutschlandMenschen mit einer Borderline-Struktur leiden an rasch wechselnden Gefühlen, die subjektiv oft als sehr intensiv oder sogar überflutend erlebt werden.
Das neu gegründete Bamberger Netzwerk Borderline, möchte mit dem Fachtag „Borderline im System Familie“ auf die Besonderheiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Eltern und Kindern schauen, die eine Borderline-Struktur aufweisen.
Workshop für Kinder und Jugendliche: Gemeinsam weniger einsam?
JuZ am Margaretendamm Margaretendamm 12a, BambergManchmal überkommt jemensch das Gefühl der Einsamkeit und möchte nicht mehr gehen. Aber was ist Einsamkeit? Und was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Allein sein? Wie gehe ich mit diesem Gefühl um?
In diesem Workshop möchte das Team der offenen Jugendarbeit Bamberg mit Kindern und Jugendlichen diese Fragen mittels verschiedener Medien (z.B. Fotographie, Videographie etc.) thematisieren, festhalten und einen künstlerischen Ausdruck verleihen.
LandArt – Kunst trifft Artenvielfalt
Musikpavillon Hain gegenüber Tennisverein Bamberg, 96047 Bamberg, DeutschlandEntdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen […]