Über die Bildungsregion

Die Attraktivität einer Region als Lebens- und Wirtschaftsraum hängt wesentlich von der Quantität und Qualität seiner Bildungsangebote ab. Vielfältige Bildungsgelegenheiten und Lernorte sind ein wesentlicher Standortfaktor und die wohl beste Voraussetzung gegen Arbeitslosigkeit und Armut, gegen soziale Ausgrenzung und radikale Tendenzen. Es ist deshalb eine Daueraufgabe, dafür zu sorgen, dass für alle jungen Menschen in der Region Bamberg entsprechend ihrer Fähigkeiten bestmögliche Ausbildungsstätten und Lernorte vorgehalten werden.

Die sechs Säulen der Bildungsregion Bamberg

Dass Bildung mehr als Schule ist, gehört inzwischen zu den allgemeinen Erkenntnissen. Mit der Errichtung der Bildungsbüros in Stadt und Landkreis Bamberg im Laufe des Jahres 2016 wurden die strukturellen Voraussetzungen geschaffen, um in die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ einzusteigen.

In Bayern gilt bis zur 9. Klasse die allgemeine Schulpflicht. Alle Kinder und Jugendlichen durchlaufen bis dahin das allgemeinbildende Schulsystem. Während in der vierjährigen Grundschulzeit noch fast alle Kinder gemeinsam lernen, trennen sich nach der vierten Klasse die Klassenverbände mit dem Übertritt an die weiterführenden Schulen. Damit werden zwar schon früh Weichen in der Bildungskarriere der Kinder gestellt, allerdings sind neben den vertikalen Übertritten zwischen Bildungsinstitutionen zu festgelegten Zeitpunkten (z. B. Kindergarten – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule) auch immer horizontale Wechsel zwischen den Schularten (z. B. Realschule – Mittelschule, Realschule – Gymnasium) möglich.

Um zu gewährleisten, dass diese Übergänge möglichst reibungslos funktionieren, ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Personen essentiell. In Stadt und Landkreis Bamberg existieren hier bereits zahlreiche Vernetzungen und Kooperationen.

Die schulischen und außerschulischen Bildungsanbieter sind in der Region Bamberg gut vernetzt. Zahlreiche Bildungsträger arbeiten bereits mit Schulen zusammen. Wichtig ist, dass das Vorhandene einer breiteren Öffentlichkeit auf allen Seiten ins Bewusstsein gerufen wird und bestehende Vernetzungen sichtbarer gemacht werden. An diesem Handlungsfeld soll im Rahmen der Bildungsregion weitergearbeitet werden. Ziel ist es, langfristig einen zentralen Ansprechpartner oder Koordinator zu installieren, um Einzellösungen zu verringern und einen besseren Überblick über bestehende Kooperationen in den Kooperationsschulen und den außerschulischen Bereichen zu erhalten.

In der Bildung liegt der Schlüssel zu Integration, Gerechtigkeit und Teilhabe. Vor allem für junge Menschen in besonderen Lebenslagen (z.B. mit Migrationshintergrund, mit Behinderung, in Krisensituationen und/oder in sozial-benachteiligten Verhältnissen) kann Bildung als Türöffner, Stütze und Wegweiser dienen. Damit „kein Talent verloren geht“, haben sich in Stadt und Landkreis Bamberg bereits seit langem Institutionen, Netzwerke, Vereine, Initiativen, Projekte und Aktionen entwickelt, die sich für die Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität im (formalen, nonformalen und informellen) Bildungsprozess einsetzen und engagieren. Auch die Stadt- und Landkreisverwaltungen haben sich diesem dynamischen Prozess angenommen.

Hier arbeiten Vertreter der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen aus Stadt und Landkreis, der Agentur für Arbeit, der Jobcenter, des Stadtjugendamts, Vertretern der Fachbereiche Jugend und Familie sowie Gesundheitswesen des Landratsamts Bamberg, der Lebenshilfe Werkstätten, der Migrationssozialdienste, Jugendmigrationsdienste, verschiedener Bildungsträger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Ehrenamtsinitiativen und dem Migranten- und  Integrationsbeirat.

Um die Nachhaltigkeit des ehrenamtlichen Engagements in Stadt und Landkreis Bamberg zu sichern ist es notwendig, das vorhandene Potential zu nutzen und dabei insbesondere junge Menschen zu fördern. Damit sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen einbringen können und auch gehört werden, müssen Freiräume für Engagement und strukturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Beteiligt sind u. a. Akteure der Migrationssozialdienste, verschiedener Bildungsträger, der Jugendsozialarbeit, des Kreisjugendrings und des Kreisrats, Vertreter weiterführender Schulen, des Freiwilligenzentrums, sowie hauptamtliche und ehrenamtliche Ehrenamts- und Patenkoordinatorinnen und -koordinatoren.

Angesichts des demographischen Wandels und des bereits jetzt bestehenden Fachkräftemangels muss eine Bildungsregion Sorge dafür tragen, dass junge Menschen ein attraktives und wohnortnahes Bildungsangebot vorfinden. Passgenaue Angebote für jede Zielgruppe sind dabei essentiell. Die Bildungsbüros sind aktiv in kommunale Planungsprozesse (z. B. Demografie-Gipfel, Flächennutzungsplan) involviert und können auch in Zukunft einen Beitrag dazu leisten, die Bildungsregion Bamberg attraktiv zu gestalten. Die Region Bamberg verfügt bereits über ein gut ausgebautes Bildungsnetzwerk und zahlreiche Kooperationen, beispielsweise zwischen Schulen und Betrieben. Diese Kooperationen sollen auch in Zukunft weitergeführt und gestärkt werden. Zudem sollen weitere Kooperationen entstehen.

Mittel- und langfristig werden auch noch nicht behandelte Fragestellungen angegangen, die beispielsweise die Lernorte und die Art des Lernens selbst genauer in den Blick nehmen (Wie sind Lernorte gestaltet? Wie kann der neuen Flexibilität des (digitalen) Lernens auch in der Raumgestaltung Rechnung getragen werden?) Die jährlich stattfindenden Bildungskonferenzen und sich daraus ergebende Arbeitsgruppen werden genutzt, um nachhaltig an diesen und neuen Projekten weiterzuarbeiten.

Die Region Bamberg bietet seit Jahren ein so reichhaltiges Spektrum an verschiedenen Angeboten zur kulturellen Bildung, wie es sonst eher Großstädte zu bieten haben. Obwohl der Schwerpunkt dabei auf der Stadt liegt, ergänzen sich die Akteure der gesamten Region gut. Dennoch gibt es Bedarf, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.

Dazu zählt zunächst die Vernetzung der Anbieter kultureller Bildung. Neben den großen Institutionen ist die örtliche Kulturszene von vielen kleinen Initiativen oder Einzelakteuren geprägt. Portale wie die Künstlerdatenbank des Kulturservice Bamberg (KS:BAM) sind ein etablierter und sehr nützlicher Ansatz, der für die notwendige Transparenz sorgt. Sie bieten Kitas und Schulen die Möglichkeit, passende Angebote für ihre Institutionen zu finden. Dadurch entsteht jedoch keine Vernetzung der Kulturakteure untereinander. Noch immer wissen Akteure häufig wenig voneinander, weder was andere Angebote betrifft, noch wo sie Unterstützung, Ausstattung oder Räume bekommen. Ein intensiverer langfristiger Austausch könnte helfen, den wiederholt geäußerten Bedarf an Ressourcen mit vorhandenen Strukturen abzugleichen.

Ebenso ist es für die Zukunft wichtig, die kulturelle Bildung insgesamt auf solide wirtschaftliche Füße zu stellen. Viele Angebote sind nur deshalb möglich, weil Menschen sich sehr häufig ehrenamtlich engagieren, beispielsweise in einer der vielen Büchereien der Region oder im künstlerischen Bereich. Dem unbestritten hohen Stellenwert kultureller Bildung kann man dauerhaft kaum gerecht werden, wenn den Anbietern nicht auch in finanzieller Hinsicht Anreize und Perspektiven geboten werden. Aktuell ist eine Stagnation, teilweise sogar ein Rückgang der Bereitschaft zum Ehrenamt zu verzeichnen, wovon der ländliche Raum besonders betroffen ist. Entsprechend ist eine wichtige Aufgabe, das Ehrenamt zu stärken und dabei Strukturen zu schaffen, die es für den Einzelnen wieder attraktiver machen. Hier ist auch die Politik gefragt.

Der Weg zur Bildungsregion

Im Rahmen der Initiative “Bildungsregionen in Bayern” des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus haben sich Stadt und Landkreis Bamberg mit einer offiziellen Interessenbekundung im September 2016 gemeinsam auf den Weg zur “Bildungsregion Bamberg” gemacht. Ziel der Initiative ist es, die Bildungsbeteiligung vor allem junger Menschen nachhaltig zu verbessern.

Bewerbungsprozess
©Bildungsregion Bamberg

Bildungsrat

Im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements wurde durch die Bildungsbüros ein Bildungsrat für Stadt und Landkreis Bamberg als beratendes Fachgremium eingerichtet. Dieses Gremium berät die Region in Bildungsfragen und trifft sich zwei- bis dreimal pro Jahr.

Der Vorsitz des Bildungsrates obliegt im Wechsel dem Landrat des Landkreises Bamberg und dem Oberbürgermeister der Stadt Bamberg bzw. deren Vertretern. Die Geschäftsführung liegt bei den Bildungsbüros von Stadt und Landkreis Bamberg.

Die insgesamt 20 Ratsmitglieder setzen sich aus Vertreter:innen von Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Wirtschaftskammern, freien Bildungsträgern und der Bundesagentur für Arbeit zusammen.

Sitzungsprotokolle

Aktuell setzt sich der Bildungsrat aus folgenden Mitgliedern zusammen:

KindertagesstättenKarin Bengelstorff
(Gemeinde Altendorf – Leitung der Kita Kürbisland)
Birgit Reuther
(SKF Bamberg – Leitung Kinderkrippe Gärtnerhaus und Kindertagesstätte Arche Noah)
 
SchulenJulia Behr
(Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg – Lehrerin)
Roland Börschel
(Don Bosco Schule Stappenbach, Privates sonderpädagogisches Förderzentrum – Schulleiter)
Silvia Kauffer
(Grund- und Mittelschule Hirschaid – Lehrerin)
Katja Braun
(Realschule Ebrach – Schulleiterin)
Axel Hocke
(ehemals ehemals Staatliche Schulberatung Oberfranken – Lehrer / Schulpsychologe)
Günter Wawroschek
(Staatliches Berufliches Schulzentrum Bamberg – stellv. Schulleiter)
 
HochschulenDr. Sebastian Scholl
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Mitarbeiter am Lehrstuhl Kulturgeographie)
 
VolkshochschulenDr. Anna Scherbaum
(VHS Bamberg Stadt – Geschäftsführung)
Joachim Schön
(VHS Bamberg Land – Geschäftsstellenleitung)
 
KirchenHans-Dieter Franke
(Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg, Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht – Leiter)
Dr. Martin Messingschlager
(Evangelische Erwachsenenbildung Bamberg)
 
WohlfahrtsverbändeNurşen Ergin
(AWO Bamberg – Leiterin Migrationssozialdienst)
Volker Göbel
(Caritasverband Landkreis Bamberg)
 
WirtschaftskammernBernd Rehorz
(IHK für Oberfranken – Leiter Bereich Berufliche Bildung)
Christina Spickenreuther
(HWK für Oberfranken – Ausbildungsberatung)
 
freie BildungsträgerJudith Utz
(DAA Deutsche Angestellten-Akademie)
Wolfgang Mayer
(bfz Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gGmbH – Geschäftsleiter)
 
Agentur für ArbeitFrank Bittel
(Bundesagentur für Arbeit – Bereichsleiter Geschäftseinheit 2 Bamberg)

Bildungskonferenzen

Rückblick auf die Bildungskonferenzen

Bildungskonferenz vernetzt MINT-Akteure

Die 6. Bildungskonferenz für Stadt und Landkreis Bamberg stand ganz im Rahmen der MINT-Bildung. Etwa einhundert Gäste tauschten sich intensiv zu den für die Sicherung von Fachkräften in der Region entscheidenden Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus.

Weiterlesen »