Zukunftsfähige Bewirtschaftungssysteme – von Permakultur bis Agroforstwirtschaft

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Permakultur orientiert sich an der Nachahmung nachhaltiger Naturkreisläufe mit gegenseitigen Wechselwirkungen, welche sich weitgehendst selbst regulieren und bietet so ein Konzept für einen zukünftigen Lebensstil. An praktischen Beispielen werden bei…

WeiterlesenZukunftsfähige Bewirtschaftungssysteme – von Permakultur bis Agroforstwirtschaft

Mit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Anpassungsfähigkeit, verantwortungsvolles Handeln und Orientierung am Gemeinwohl werden in Zeiten multipler Krisen und immer schnellerer Veränderungen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Organisationen, dazu gehört der verantwortungsbewusste Umgang mit der…

WeiterlesenMit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen

Mit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Anpassungsfähigkeit, verantwortungsvolles Handeln und Orientierung am Gemeinwohl werden in Zeiten multipler Krisen und immer schnellerer Veränderungen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Organisationen, dazu gehört der verantwortungsbewusste Umgang mit der…

WeiterlesenMit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen

Bildung für nachhaltige Entwicklung: digital und emotional!

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Themen der Nachhaltigkeit sind in vielerlei Weise mit Emotionen verknüpft. Offenkundig ist das bei negativen Gefühlen, wie z.B. bei Klimaangst oder Zukunftssorgen, aber es gibt auch positive, wie z.B. Awe-Gefühle in der Natur oder Humor. Im ersten Teil dieser Veranstaltung wird es eine kurze Einführung in das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geben und einige Beispiele für die Rolle von Emotionen vorgestellt werden. Hierbei werden auch Hinweise darauf gegeben werden, wie diese im schulischen Unterricht Berücksichtigung finden können. In einem zweiten Teil wird es dann um einen weiteren Teilbereich von BNE gehen, der ein sehr aktuelles Themenfeld betrifft: den Einsatz von Algorithmen, die wir künstliche Intelligenz nennen. Am Beispiel von Chat GPT werden wir gemeinsam ausloten, welche Möglichkeiten und Grenzen hier (derzeit) für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen.

WeiterlesenBildung für nachhaltige Entwicklung: digital und emotional!

Junge Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Mt der ersten „Jungforscher*innenkonferenz“ in Bamberg fand das innovative Projekt „City4Future“ seinen feierlichen Abschluss. Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der Region präsentierten ihre kreativen Lösungen zu aktuellen Klimafragen und zeigten eindrucksvoll, wie MINT-Bildung und Praxisnähe die nächste Generation dazu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Stadtentwicklung mitzuwirken. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Schulen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunftsgestaltung.

WeiterlesenJunge Ideen für eine nachhaltige Zukunft

LandArt for Kids

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Im Herbst wird der Bamberger Hain bunt und bietet die schönsten Naturmaterialien an. Diese sammeln wir ein und stellen daraus spannende Kunstwerke her, die die Schönheit des Artenreichtums in unserem Hainpark abbilden. Zuletzt fotografieren wir unsere Objekte und dann überlassen wir sie wieder der Natur. Wie werden sie sich durch Wind und Wetter verändern? Wie lange bleiben sie sichtbar?

WeiterlesenLandArt for Kids

LandArt – Kunst trifft Artenvielfalt

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Entdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen daraus vergängliche Kunstwerk, die die Schönheit des Artenreichtums im Bamberger Hainpark abbilden. Genießen Sie dieses einzigartige Landschaftserlebnis, das Ihr Bewusstsein und ihre Raumwahrnehmung für die zahlreichen Arten im Bamberger Hain nachhaltig verändert. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Regenkleidung, Fotoapparat oder Handy mit integrierter Kamera.

WeiterlesenLandArt – Kunst trifft Artenvielfalt

Sehnsuchtsort Hain – Sagenwelt trifft Artenvielfalt

  • Beitrags-Kategorie:
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik.

WeiterlesenSehnsuchtsort Hain – Sagenwelt trifft Artenvielfalt