1. Elternbefragung zu aktuellen Bedarfen
In einer wenige Minuten dauernden Online-Befragung geben Eltern für das kommende Betreuungsjahr ihre Bedarfe an. Das sind Informationen wie zur Anzahl & Art des benötigten Platzes, dem Alter des Kindes, den Öffnungs- oder Ferienbetreuungszeiten. Das Bildungsbüro wertet die Ergebnisse aus und fasst sie in einem Bericht zusammen.
2. Mittel- und längerfristige Ermittlung des Bedarfs an Plätzen
Für die Analysen nutzen Bildungsbüro und Jugendhilfeplanung das von Prof. Kolb entwickelte sogenannte Hildesheimer Planungsmodell.
Im ersten Schritt werden mit Unterstützung der Gemeinde verschiedene Szenarien betrachtet, wie sich die Bevölkerung vor Ort voraussichtlich entwickelt.
Im zweiten Schritt gerät die Betreuungssituation vor Ort in den Fokus. Wie viele Plätze gibt es? Wie viele Kinder besuchen eine Einrichtung – je nach Alter?
Durch die Verknüpfung der beiden Schritte ergibt sich schließlich eine Perspektive für den voraussichtlichen Platzbedarf in der Gemeinde.
Bisher bestehen Kooperationen mit folgenden Gemeinden im Landkreis Bamberg:
- Breitengüßbach
- Burgwindheim
- Ebrach
- Frensdorf
- Heiligenstadt i.Ofr.
- Hirschaid
- Königsfeld
- Lauter
- Lisberg
- Litzendorf
- Oberhaid
- Pettstadt
- Pommersfelden
- Priesendorf
- Rattelsdorf
- Schlüsselfeld
- Stadelhofen
- Strullendorf
- Walsdorf