Internationale Wochen gegen Rassismus
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner:innen und Opfern von Rassismus, die alljährlich um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.

Steckbrief
Internationale Wochen gegen Rassismus-
alle Menschen
-
Stadt & Landkreis Bamberg
-
gesellschaftliche Vielfalt und Toleranz
Informationen
Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville in der damaligen Provinz Transvaal nahe Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze (die Folgen des Native Urban Areas Act und andere Gesetze) des damaligen Apartheid-Regimes. Die Polizei erschoss bei den Protesten 69 Demonstrierende, mindestens 180 wurden verletzt. Dieses Blutbad ging als Massaker von Sharpeville in die Geschichte ein. Sechs Jahre später rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution 2142 (XXI) „Elimination of all forms of racial discrimination“ den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung aus. Rassistische Diskriminierung und Apartheid, so heißt es in der Resolution, seien eine Verleugnung der Menschenrechte und fundamentaler Freiheiten und Gerechtigkeit sowie ein Vergehen an der Menschenwürde.
1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der Vereinten Nationen an ihre Mitgliedsstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren (Beschluss der Generalversammlung (3424) im Rahmen der ersten UN-Dekade zur Bekämpfung von Rassismus und Rassendiskriminierung (1973–1983)).
(Quelle: wikipedia)
In Deutschland wurden die Aktivitäten um die Internationale Woche gegen Rassismus bzw. den Internationalen Tag gegen Rassismus seit seiner Gründung durch Jürgen Micksch 1994 vom Interkulturellen Rat in Deutschland e.V. koordiniert. Der Interkulturelle Rat gab Anregungen für Veranstaltungen und Themen, vernetzte Aktive und Interessierte, dokumentierte die deutschlandweit stattfindenden Veranstaltungen und machte durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit das gesellschaftliche Engagement während der Aktionswochen sichtbar.
Bis zum Jahr 2007 wurden die Aktivitäten in Deutschland in einer Woche gebündelt. Auf Grund der Vielzahl der Veranstaltungen und der steigenden Beteiligung hat der Interkulturelle Rat erstmals im Jahr 2008 den Aktionszeitraum ausgeweitet und die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerufen.
(Quelle: wikipedia)
Auch in Stadt und Landkreis Bamberg setzen Vereine, Organisationen, Institutionen, Schulen und Ehrenamtliche im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein Zeichen gegen Rassismus.
Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen sollen Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt in der Welt sowie der Auseinandersetzung mit Diskriminierung dienen.
In Bamberg sind die folgenden Akteur:innen für die IWGR verantwortlich:
- der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MIB)
- die Jugendarbeit Bamberg (ja:ba)
- der Stadtjugendring (SJR)
- der Jugendmigrationsdienst des SkF
- die Medienzentrale der Erzdiözese
- die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg
- die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg
- das Bildungsbüro des Landkreises Bambergs
- das Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus
Viele Vereine, Organisationen, Institutionen, Schulen und Ehrenamtliche unterstützen die Aktionen.
Wettbewerbe
Beteilige dich am Wettbewerb und gewinne tolle Preise!
Alle Infos dazu findest du weiter unten.

Plakatwettbewerb
Gestalte ein Plakat!
Hier klickenFilmwettbewerb
Drehe einen Film!
Hier klickenAusschreibung Plakatwettbewerb
Vielfalt, Toleranz, Respekt, Gleichbehandlung – das sind die Instrumente, die dem Themenkomplex aus Flucht, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüberstehen. Die Beiträge des Plakatwettbewerbs sollen sich inhaltlich mit Vielfalt, Toleranz, Respekt und Solidarität von Menschen auseinandersetzen.
Teilnehmer:innen
Alle Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse aus den Schulen der Stadt und des Landkreises Bamberg als Einzelperson, Gruppe oder Klassengemeinschaft dürfen teilnehmen.
Format und Einreichung
- als digitale Datei (Grafikdatei, gescannt oder fotografiert): 300 dpi Auflösung
- als Papiervorlage (gemalt, gezeichnet oder
ausgedruckt): DIN A3-Format
Das Plakat kann folgenden Text beinhalten: „Stoppt Rassismus“. Auch Plakate ohne Text sind möglich. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Preise und Prämierung
1. Platz: 150 €
2. Platz: 100 €
3. Platz: 50 €
Die Prämierung der Plakate findet öffentlich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus am Projekttag für Schüler:innen und Lehrerkräfte am 23. März 2023 sowie am Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2023 statt. Eine Einladung dazu erfolgt rechtzeitig. Zudem werden die geeigneten Beiträge durch Ausstellung und Veröffentlichung gewürdigt.
Abgabefrist und -adresse
Die Wettbewerbsbeiträge bitte einreichen bis spätestens 31.01.2023.
Das ausgefüllte Formular „Erklärung zum Einreichen eines Plakates für den Wettbewerb ‚Stoppt Rassismus‘ 2023″ ist dazu zwingend notwendig.
Die Plakate bitte ausschließlich einreichen beim Stadtjugendring Bamberg, Lange Str. 2, Eingang Habergasse, 96047 Bamberg oder per E-Mail an: stadtjugendring-bamberg@t-online.de
Ansprechperson
Hanne Engert-Alt
Stadtjugendring Bamberg
Tel.: 0951/9685 653
Weitere Infos
Ausschreibung Filmwettbewerb
Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg organisiert in Kooperation mit dem Landkreis Bamberg, dem Jugendmigrationsdienst des SKF, dem Stadtjugendring, dem Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus, ja:ba – Offene Jugendarbeit und der Medienzentrale einen Film-Wettbewerb unter dem Motto „Stoppt Rassismus“.
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2023, per Post oder persönlich bei der Medienzentrale der Erzdiözese Bamberg (Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg).
Rassismus und Ausgrenzung begegnen
Vielfalt, Toleranz, Respekt, Solidarität und Gleichbehandlung – das sind die Themen, die Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüberstehen. Die Beiträge des Filmwettbewerbs sollen sich kreativ mit alltäglichem Unrecht, aber auch mit Zusammenhalt in bunter Vielfalt auseinandersetzen.
Teilnehmer:innen
Alle Kinder und Jugendlichen der Klassen fünf bis zehn aus den Schulen der Stadt und des Landkreises Bamberg als Einzelne:r, Gruppe oder Klassengemeinschaft dürfen teilnehmen.
Filmbeiträge
Mit Smartphone oder Kamera gedrehte Kurzfilme, Musikvideos, Stop-Motion-Filme zwischen 30 Sekunden und zehn Minuten können als MP4-Datei auf DVD oder USB-Stick eingereicht werden.
Hilfe
Unterstützung gibt es bei der ja:ba-Medienwerkstatt: jan.ammensdoerfer@iso-ev.de oder unter 01525/4928855.
Gewinner:innen und Preisverleihung
Die besten drei Einsendungen werden von einer Jury ermittelt und prämiert:
1.Preis: 200 €
2. Preis: 150 €
3. Preis: 100 €
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus am Projekttag für Schüler:innen und Lehrerkräfte am 23. März 2023 sowie am Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2023 statt. Ausgewählte Beiträge werden an diesen Tagen gezeigt.
Rückblick
Folgt.
Veranstaltungen
Aktuelles

Internationale Jugendbegegnung zu Gast in Hirschaid
„So international war unser Sitzungssaal noch nie“, freute sich Landrat Johann Kalb, als am letzten Julitag eine Delegation der Solijugend Deutschlands zu Gast im Landratsamt war, um sich vorzustellen und sich für die Gastfreundschaft zu bedanken. „Der Austausch und das Miteinander junger Menschen über Grenzen hinweg ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, ergänzte er, ehe er für die vielen Fragen der Gäste zur Verfügung stand.

Aktionstag der Wissenschaft im Landkreis Bamberg
Mit dem Programm der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) und dem MINT Mobil wird eine Idee des Jugendkreistags in die Tat umgesetzt: ein Aktionstag der Wissenschaft im Landkreis Bamberg. Im März 2022 diskutierten und beschlossen die Jugendlichen die Realisierung des Angebots in diesem Schuljahr.

Jugend ist gefragt
Der ÖPNV ist einer der Schwerpunktthemen des Jugendkreistags in diesem Schuljahr. Nun wenden sich die Mitglieder des Jugendkreistags an die junge Bevölkerung. In einer kurzen Online-Umfrage haben Schüler:innen ab der 7. Klasse Gelegenheit, ihre Meinung zum 365€-Ticket des VGN zu äußern – und mit etwas Glück einen City-Schexs zu gewinnen.

Jugendkreistag hoch hinaus
Für die Mitglieder des Jugendkreistages ist es wichtig, miteinander im Austausch zu bleiben. Am Freitagabend hatten die Jugendkreisrätinnen und Jugendkreisräte bei einem geselligen Get Together auf die Giechburg Gelegenheit dazu.
Kontakt

Johanna Wallmeier
Demokratie leben!
Telefon: 0951/85-719
E-Mail: johanna.wallmeier@lra-ba.bayern.de
Organisator:innen






