Bildungskonferenz vernetzt MINT-Akteure

1. Dezember 2023

Die 6. Bildungskonferenz für Stadt und Landkreis Bamberg stand ganz im Rahmen der MINT-Bildung. Etwa einhundert Gäste tauschten sich intensiv zu den für die Sicherung von Fachkräften in der Region entscheidenden Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus.

Für einen starken MINT-Nachwuchs braucht es die gebündelte Kraft von Schule und Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik bis zur Zivilgesellschaft in der Region. Die Einladung des Bildungsbüros des Landkreises zur mittlerweile 6. Bildungskonferenz in der Bildungsregion Bamberg ins neue digitale Gründerzentrum Lagarde1 richtete sich genau an diese Vielfalt der MINT-Akteure.

Die etwa einhundert Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über neue MINT-Angebote und Kooperationsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Welche Anforderungen stellt die moderne Arbeitswelt an künftige Beschäftigte? Wie kann dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich durch Kooperationen begegnet werden? Wie gelingt es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und auch zu qualifizieren – in und außerhalb der Schule? Die Veranstaltung bot zu diesen und weiteren Fragen viel Input und förderte einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Podiumsgespräch liefert tiefgründige Einblicke

Dr. Christina Hack von Brose Fahrzeugteile legte in ihrem Impulsvortrag dar, welche Kompetenzen an Beschäftigte im Automobilbereich gestellt werden und wie vielfältig das Tätigkeitsfeld ist. Im anschließenden, hochkarätig besetzten Podiumsgespräch stellten sich Michael Stammberger (Leiter des Arbeitskreises SchuleWirtschaft), Professorin Ute Schmid (Universität Bamberg, ), Dr. Michael Bail (E.T.A. Hoffmann-Gymnasium und Leiter von Jugend forscht in Oberfranken), Maria Emig (stellvertretende Leitung des Bildungszentrums Bamberg der Handwerkskammer Oberfranken) sowie Saskia Kunder, Jugendkreisrätin und Schülerin an der Realschule Ebrach, den Fragen von Professor Claus-Christian Carbon (Universität Bamberg). Wesentliche Erkenntnisse der tiefgründigen Beiträge lagen unter anderem in der notwendigen Vernetzung schulischer und außerschulischer MINT-Angebote, motivierten und engagierten Lehrkräften und der Möglichkeit, vieles praktisch auszuprobieren. Angebote wie die des Neo Bamberg oder des MINT-Mobils im Landkreis sind dafür erste erfolgreiche Ansatzpunkte.

Werkstätten stellen vielfältige MINT-Angebote vor

Dank des Engagements zahlreicher Akteure aus dem neu gegründeten MINT-Netzwerk in der Region standen acht spannende Werkstätten auf dem Programm. In zwei Werkstattphasen konnten die Beteiligten zwischen den Chancen außerschulischer MINT-Angebote, den Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Schule und speziell mit dem MINT-Mobil wählen. Besonders gefragt waren auch die Modellprojekte „ki@school“, das das Potenzial künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld darstellte, sowie „City4Future“, in dem Schüler:innen auf experimentelle Weise erleben und lernen können, welche Aspekte für eine klimafreundliche Stadt der Zukunft entscheidend sind.

MINT-Poetry Slam als krönender Abschluss

Zum Abschluss erwartete das Publikum mit einem MINT-Poetry Slam ein einzigartiges Erlebnis. Slam Poetin Maron Fuchs, die bayerische und fränkische Poetry Slam-Meisterin, hatte speziell für die MINT-Bildungskonferenz und das MINT-Netzwerk Bamberg die Feder für einen neuen Beitrag gezückt. Krankheitsbedingt konnte dieser leider nur vom Band abgespielt werden. Künftig ist er auch auf der Website der Bildungsregion Bamberg als Video verfügbar und darf gerne genutzt werden, um Jugendliche für MINT zu begeistern.

Die Konferenz wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weiterführende Informationen Programm sowie zum MINT-Netzwerk und dem MINT-Mobil in der Region Bamberg sind weiterhin verfügbar unter www.bildungsregion-bamberg.de/mint-bildung.

Im Podiumsgespräch wurden MINT-Angebote aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. © Landratsamt Bamberg, Lorenz
Acht Werkstätten widmeten sich verschiedenen MINT-Angeboten. © Landratsamt Bamberg, Lorenz
Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr im Gespräch über die Digitalisierung in der Jugendarbeit. © Landratsamt Bamberg, Lorenz
Es herrschte reger Austausch unter den Gästen. © Landratsamt Bamberg, Lorenz
MINT-Poetry Slam von und mit Maron Fuchs

Maron Fuchs ist leidenschaftliche Autorin, Slam Poetin und Lehrerin. Schon in der Schulzeit begann sie, Jugendromane zu schreiben, im Studium entdeckte sie ihre Leidenschaft für Poetry Slam. Mit ihrer schnellen, lebensbejahenden Lyrik erreichte sie 2019 und 2022 mehrere Meisterschaftstitel, u.a. 2022 den Titel der bayerischen sowie fränkischen Meisterin.

Programm und Dokumentation

Impulsvortrag & Werkstätten

Dr. Christina Hack Brose Fahrzeugteile, Leiterin Technologie & Innovation (ZVE-TI)

Präsentation Dr. Christina Hack

Unternehmen engagieren sich vielfältig, um Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern. Lernen Sie Angebote wie den „MINT-Wandertag“, „IT2School“ oder „MINTensiv“ kennen. Diskutieren Sie mit uns, wie sich Unternehmen, Schule und Jugendliche für eine erfolgreichen Zusammenarbeit engagieren können.

Leitung: Dr. Ingrid Stöhr (Bildungsbüro Landkreis Bamberg)
Beteiligte: Michael Stammberger (Ausbildungsleiter, Brose Fahrzeugteile), Julia Müller & Jürgen Winkler (Ausbildungsleiter Robert Bosch GmbH), Horst Wagner (Ausbildungsleiter Wieland Electric GmbH)

Präsentation

City4Future ist ein Projekt für den Unterricht, bei dem Schüler:innen auf experimentelle Art und Weise erleben und lernen, welche Aspekte für eine klimafreundliche Stadt der Zukunft entscheidend sind. Dabei wird der MINT-Gedanke mit der Demokratiebildung verbunden. Lernen Sie in diesem Workshop mehr über den Aufbau und führen sie beispielhaft einige der Experimente selbst durch.
 

Leitung: Prof. Denis Messig (Universität Bamberg)
Beteiligte: Tanja Zacher, Maurice Kalweit (beide Universität Bamberg)

Präsentation

Mit dem MINT-Mobil werden niedrigschwellige, aufsuchende Workshops für 10-16-Jährige in der Region Bamberg angeboten. Studentische Hilfskräfte der Universität Bamberg leiten die Workshops. Für eine thematische Vielfalt und eine spannende Angebotspalette ist das MINT-Mobil auf der Suche nach weiterer Unterstützung. Diese Rolle können verschiedene MINT-Multiplikator:innen übernehmen. Die Werkstatt zielt darauf ab, potentielle Multiplikator:innen zu identifizieren und zu klären, welche Fähigkeiten sie mitbringen sollten und welche Rahmenbedingungen dieses Engagement attraktiv machen können.

Leitung: Romy Hartmann (Universität Bamberg)
Beteiligte: Jasmin Schwarz (stud. Hilfskraft im MINT-Projekt an der Universität Bamberg)

Mädchen werden als größtes Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Industrie und im Handwerk betrachtet. Dennoch gelingen die bisherigen Initiativen, die Mädchen für diese Gewerke begeistern sollen, noch nicht so richtig. In dieser Werkstatt wird aufgezeigt, warum Mädchen immer noch so schwer für die technischen / handwerklichen Berufe zu gewinnen sind. Dabei werden sowohl die gesellschaftlichen, aber auch die familiären oder schulischen Hindernisse diskutiert und erörtert, welche Möglichkeiten es gibt, um diese Hürden abzubauen und eine geschlechterunabhängige Berufswahl zu fördern.
 

Leitung: Dr. Gisa Stich (IfiB Institut für innovative Bildung / NEO Bamberg)

Im Workshop wird aufgezeigt, wie das Thema Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Dabei wird sowohl das Lernen über KI als auch das Lernen mit KI diskutiert. Im Zentrum stehen die Aktivitäten des aktuellen Modellversuchs ki@school in Bayern. Zudem werden Spiele und Lernplattformen zur Vermittlung von KI-Kompetenzen präsentiert.

Leitung: Prof.in Ute Schmid (Universität Bamberg)
Beteiligte: Carina Geier (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Schulversuch ki@school), Julia Reinhart (Staatliches Berufliches Schulzentrum Herzogenaurach-Höchstadt a. d. Aisch, am Modellversuch beteiligte Schule), Marco Bütterich (Mittelschule Bad Rodach, am Modellversuch beteiligte Schule), Sanne Grabisch (Forschungsgruppe Elementarinformatik, Universität Bamberg), Alisa Münsterberg (Lehrstuhl Kognitive Systeme, Universität Bamberg)

Präsentation KI@School 
Präsentation KI@School Linkliste 

Unternehmen im Landkreis suchen Fachkräfte von morgen. Interessierte Jugendliche stellen mit dem Mint-Mobil und MediAll in Form von Jugendreportagen, Teaservideos oder Social Media-Clips die MINT-Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe vor. Lernen Sie das Konzept hinter den Videos kennen, welches sich mit Lokalität, Zielgruppenorientierung und medienpädagogischen Kompetenzen dem Thema der Berufsorientierung widmet, und erfahren Sie, wie Sie sich als Unternehmen daran beteiligen können.

Leitung: Daniel Töwe (iSo e.V.)
Beteiligte: Lena Kuchlbauer, Chris Blenk (beide iSo e.V.)

Präsentation

Digitalisierung in der Schule ist in aller Munde, aber wie sieht es in der außerschulischen Jugendarbeit aus? Gibt es Alternativen zu WhatsApp & Co, die dem Datenschutz genügen? Der Kreisjugendring hält für Jugendorganisationen mit seinem Projekt „Jugendcloud“ ein umfassendes kostenloses Angebot bereit. Aber auch dieses kann die vielfältigen Bedarfe nicht abdecken. Welche digitalen Möglichkeiten sind für die Jugendarbeit sinnvoll, welche Kompetenzen benötigen die Jugendleiterinnen und -leiter? Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und Einschätzungen!
 

Leitung: Johannes Rieber (Kreisjugendring Bamberg-Land)
Beteiligte: Oliver Schulz-Mayr (Kommunale Jugendpflege)

Präsentation

Im NEO Bamberg können Kinder und Jugendliche tüfteln, forschen, experimentieren, bauen, eigene Ideen entwickeln und umsetzen, sich kreativ austoben, Gleichgesinnte treffen und vieles mehr. Durch pädagogisch ausgearbeitete, altersgerechte und dennoch anspruchsvolle Projekte in den Bereichen Handwerk, Technik, Creative Coding etc. wird bei den Kindern und Jugendlichen frühzeitig Begeisterung und Neugierde geweckt, was sich dann nachweislich auf die Berufswahl auswirkt.

Das IfiB-Institut für innovative Bildung (Betreiber des NEO) wurde bereits mehrfach bundesweit für seine wegweisenden MINT Angebote ausgezeichnet. Im Rahmen einer Führung durch die Räumlichkeiten und der Vorstellung unserer Projekte erhalten Sie Einblick in die Arbeitsweise.

Leitung: Frank Fleischmann (IfiB Institut für innovative Bildung / NEO)
Beteiligte: Personal NEO

Präsentation