Reißverschluss

„Reißverschluss“ ist ein Service-Learning-Projekt zwischen dem Bildungsbüro Landkreis Bamberg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel ist die individuelle Sprachförderung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund in außerunterrichtlichen Kleingruppen durch Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“.

Steckbrief

Reißverschluss
  • Schüler:innen mit Migrationshintergrund
  • Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg
  • kostenlose Sprachförderung
KOSTENFREI

Informationen zum Projekt Reißverschluss

Die individuellen Stärken und Schwächen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund können im Regelunterricht oft nicht berücksichtigt werden. Beim Projekt Reißverschluss werden Schüler:innen mit Migrationshintergrund deshalb gezielt in außerunterrichtlichen Kleingruppen gefördert. Ziel ist es, eine Sprachförderung unter Berücksichtigung der Lernbiographie und der Herkunftssprache der Lernenden zu gewährleisten.

Fortgeschrittene Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ fördern Schüler:innen mit Migrationshintergrund an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg. Die Sprachförderung findet das gesamte Semester über in außerunterrichtlichen Kleingruppen in vier Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Kooperation der jeweiligen Lehrkräfte mit den Studierenden ermöglicht eine individuelle und effektive Sprachförderung. Parallel zu den Einsätzen an den Schulen besuchen die Studierenden ein Begleitseminar, um theoretische Kenntnisse zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.

Das Projekt ist für Schule und Schüler:innen kostenlos. Die Studierenden bekommen für ihre ehrenamtlichen Einsätze eine Aufwandentschädigung vom Landkreis Bamberg.

Reißverschluss ermöglicht eine zusätzliche, kostenlose Sprachförderung für Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Individuelle Lernbiographien werden berücksichtigt und die Herkunftssprachen mit einbezogen.

Studierende setzen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse im Kleingruppenunterricht um und sammeln Praxiserfahrungen. In einem wöchentliche stattfindenden Begleitseminar werden sie professionalisiert. Wesentliche Bausteine sind dabei die Sprachstandserhebung und -dokumentation, das Thema Mehrsprachigkeit sowie die kritische Reflexion der Inhalte, Materialien und Praxiserfahrungen.

Unsere Kooperationspartner:innen

Hilfe, mein Kind will nicht lesen!

Wer diesen Satz als Eltern, Großeltern oder als Leselernhelfer:in unterschreiben kann, konnte Ende April in der Bücherei Memmelsdorf viele Anregungen und praktische Hilfestellungen kennenlernen.

Weiterlesen »

Bundesweiter Vorlesetag begeistert im Landkreis

Geschichten von der Vielfalt der Menschen, Erzählungen von Kindern mit Behinderungen, von Familien auf der Flucht, von der Suche nach der eigenen Identität. Der Bundesweite Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ und zog in vielen Schulen und Kitas junge Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann.

Weiterlesen »

Was gibt's Neues?

Fragen zu Reißverschluss?

Johanna Wallmeier

Johanna Wallmeier

Partizipation und Bildungsteilhabe
Telefon: 0951/85-717
E-Mail: johanna.wallmeier@lra-ba.bayern.de