Reißverschluss
- Schüler:innen mit Migrationshintergrund
- Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg

Reißverschluss
„Reißverschluss“ ist ein Service-Learning-Projekt zwischen dem Bildungsbüro Landkreis Bamberg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel ist die individuelle Sprachförderung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund in außerunterrichtlichen Kleingruppen durch Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“.

Jugendkreistag Bamberg: Beschlüsse, Gäste und Abschied
Mehr als 35 junge Menschen aus 18 Schulen der Bildungsregion Bamberg trafen sich am 10. Juli zur 2. Sitzung des Jugendkreistags 2025. Besondere Gäste, Ehrungen und Abschiede trugen zu einer außergewöhnlichen Atmosphäre bei.

Jetzt mitmachen: Fotowettbewerb „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“
Ein Windrad am Horizont, ein Gartenprojekt mit Kindern, ein Repair-Café oder das Mehrwegnetz beim Einkaufen: Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir in unserem Landkreis viele Beispiele, die eine nachhaltige Lebensweise fördern.

Heldsche Apotheke unterstützt Leseförderung mit Spende an MENTOR-Verein
Die Heldschen Apotheken spenden 300 Euro an den MENTOR-Verein, um die Leseförderung in Hirschaid und Strullendorf zu unterstützen. Apotheker Hartmut Held betont: „Lesen ist wie eine Medizin für den Geist.“ Die Spende soll helfen, noch mehr Kindern den Zugang zu Büchern und Bildung zu ermöglichen.
Informationen
Was ist das Ziel von Reißverschluss?
Die individuellen Stärken und Schwächen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund können im Regelunterricht oft nicht berücksichtigt werden. Beim Projekt Reißverschluss werden Schüler:innen mit Migrationshintergrund deshalb gezielt in außerunterrichtlichen Kleingruppen gefördert. Ziel ist es, eine Sprachförderung unter Berücksichtigung der Lernbiographie und der Herkunftssprache der Lernenden zu gewährleisten.
Wie läuft Reißverschluss ab?
Fortgeschrittene Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ fördern Schüler:innen mit Migrationshintergrund an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg. Die Sprachförderung findet das gesamte Semester über in außerunterrichtlichen Kleingruppen in vier Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Kooperation der jeweiligen Lehrkräfte mit den Studierenden ermöglicht eine individuelle und effektive Sprachförderung. Parallel zu den Einsätzen an den Schulen besuchen die Studierenden ein Begleitseminar, um theoretische Kenntnisse zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.
Das Projekt ist für Schule und Schüler:innen kostenlos. Die Studierenden bekommen für ihre ehrenamtlichen Einsätze eine Aufwandentschädigung vom Landkreis Bamberg.
Eine Win-Win-Kooperation
Reißverschluss ermöglicht eine zusätzliche, kostenlose Sprachförderung für Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Individuelle Lernbiographien werden berücksichtigt und die Herkunftssprachen mit einbezogen.
Studierende setzen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse im Kleingruppenunterricht um und sammeln Praxiserfahrungen. In einem wöchentliche stattfindenden Begleitseminar werden sie professionalisiert. Wesentliche Bausteine sind dabei die Sprachstandserhebung und -dokumentation, das Thema Mehrsprachigkeit sowie die kritische Reflexion der Inhalte, Materialien und Praxiserfahrungen.
Ansprechperson

Markus Bria
Partizipation und Bildungsteilhabe
Telefon: 0951 85-723
E-Mail: markus.bria@lra-ba.bayern.de