Reißverschluss
„Reißverschluss“ ist ein Service-Learning-Projekt zwischen dem Bildungsbüro Landkreis Bamberg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel ist die individuelle Sprachförderung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund in außerunterrichtlichen Kleingruppen durch Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“.
Steckbrief
Reißverschluss-
Schüler:innen mit Migrationshintergrund
-
Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg
-
kostenlose Sprachförderung
Informationen zum Projekt Reißverschluss
Die individuellen Stärken und Schwächen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund können im Regelunterricht oft nicht berücksichtigt werden. Beim Projekt Reißverschluss werden Schüler:innen mit Migrationshintergrund deshalb gezielt in außerunterrichtlichen Kleingruppen gefördert. Ziel ist es, eine Sprachförderung unter Berücksichtigung der Lernbiographie und der Herkunftssprache der Lernenden zu gewährleisten.
Fortgeschrittene Studierende des Lehrstuhls „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ fördern Schüler:innen mit Migrationshintergrund an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bamberg. Die Sprachförderung findet das gesamte Semester über in außerunterrichtlichen Kleingruppen in vier Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Kooperation der jeweiligen Lehrkräfte mit den Studierenden ermöglicht eine individuelle und effektive Sprachförderung. Parallel zu den Einsätzen an den Schulen besuchen die Studierenden ein Begleitseminar, um theoretische Kenntnisse zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.
Das Projekt ist für Schule und Schüler:innen kostenlos. Die Studierenden bekommen für ihre ehrenamtlichen Einsätze eine Aufwandentschädigung vom Landkreis Bamberg.
Reißverschluss ermöglicht eine zusätzliche, kostenlose Sprachförderung für Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Individuelle Lernbiographien werden berücksichtigt und die Herkunftssprachen mit einbezogen.
Studierende setzen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse im Kleingruppenunterricht um und sammeln Praxiserfahrungen. In einem wöchentliche stattfindenden Begleitseminar werden sie professionalisiert. Wesentliche Bausteine sind dabei die Sprachstandserhebung und -dokumentation, das Thema Mehrsprachigkeit sowie die kritische Reflexion der Inhalte, Materialien und Praxiserfahrungen.
Aktuelles
Unterstützung für ehrenamtliche Leseförderung: Sparkasse Bamberg spendet 5.000 Euro an den MENTOR-Verein
Große Freude bei den Verantwortlichen der ehrenamtlichen Leseförderung: Der MENTOR-Verein, der inzwischen an 25 Schulen im Landkreis Bamberg Kinder unterstützt, erhält von der Sparkasse Bamberg
Interkulturelle Schreibwerkstatt an der Mittelschule Oberhaid
Von Oktober bis Dezember 2024 erlebten Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse an der Mittelschule Oberhaid eine besondere interkulturelle Schreibwerkstatt mit dem Bamberger Dichter, Autor
Treffen der Kultur- und Sprachmittler:innen
Anfang Dezember trafen sich bisherige und zukünftige Ehrenamtliche zu einem informativen Stammtisch in der Blauen Frieda.
Plakat- und Filmwettbewerb – Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Plakatwettbewerb 2025 Was? – Rassismus und Ausgrenzung begegnenVielfalt, Toleranz, Respekt, Gleichbehandlung – das sind die Instrumente, die dem Themenkomplex aus Flucht, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung
Fragen zu Reißverschluss?
Markus Bria
Partizipation und Bildungsteilhabe
Telefon: 0951/85-723
E-Mail: markus.bria@lra-ba.bayern.de