Skip to content

BiBA – Biodiversität Bamberg

Mit dem vom  BfN mit 1,4 Millionen Euro geförderten  Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg – Biodiversität und Klimaanpassung im urbanen Raum“, das im Januar 2022 mit einer Laufzeit von 6 Jahren gestartet ist,  sollen Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten, die typisch für Bamberg sind oder nur hier vorkommen,  verbessert bzw. neu geschaffen werden. Dazu werden teilweise landschaftspflegerische Baumaßnahmen in Hain und Stadtwald durchgeführt.

Steckbrief

BiBA – Biodiversität Bamberg
  • alle Menschen
  • Stadt Bamberg
  • Nachhaltigkeit & Bildung

Informationen

Das Projekt besteht aus vier naturschutzfachlichen Teilprojekten, die die Schwerpunkte Wasser, Licht & Wald, xylobionte Großkäfer, Hainweiher und Gebäudebrüter umfassen, sowie dem natur- und gartenpädagogischen Teilprojekt BiBA, das die pädagogische Begleitung und Vermittlung der Maßnahmen übernimmt. 

Gefördert durch

Tag der Umwelt am 5. Juni 2025

Zum Tag der Umwelt gibt es auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm, diesmal auf der Jahnwiese im Hain.

Für das leibliche Wohl sorgt zwischen 10:00 und 17:00 das Kaffee-Moped „Kaffee Röstla“, das Kaffeespezialitäten, Chai und Schokolade anbietet.

UhrzeitThemaAktionInfostand
10:00Eröffnung durch 2. Bürgermeister Jonas GlüsenkampAktion
10:00 – 14:00Wissenswertes über Tauben
Alwin Werner mit seinen zahmen Vögeln
Info
10:00 – 15:00Baumbestand in Bamberg und im Hain
Vorführung durch Bamberg Service
AktionInfo
10:00 – 15:00Verkauf von Nisthilfen etc., Kunststoffrecycling
Bamberger Lebenshilfe Werkstätten
Info
10:00 – 18:00Infostand des Landschaftspflegeverbands Landkreis BambergInfo
10:00 – 18:00aktives Kunststoffrecycling mit dem Recyclingmobil
Naturschutzorganisation „Safe Nature“ in Kooperation mit Lupus GmbH
Aktion
10:00 – 18:00Infostand der Naturparke Haßberge, Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst und Steigerwald
Infomaterialien, Flyer und Rätsel zu den Themen Streuobst, Burgen und die Naturparke selbst
AktionInfo
10:00 – 18:00Flussparadies Franken e.V.
Information und Mitmach-/Bastelaktionen
AktionInfo
10:00 – 18:00Fledermäuse, Umweltbildung & BNE
Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Info
10:00 – 18:00Infostand Klima- und Umweltamt Stadt Bamberg
– SG Abfallwirtschaft: Stand „Batterie zurück“ in Kooperation mit Geschäftsstelle „Batterie-zurück“ und Info zu Zigarettenkippen ( Ausgabe Zigarettenkippendosen)
– SG Bodenschutz: ausgewählte Bodenprofile zum Anfassen und das Erlebbarmachen der Auswirkungen menschlicher Einwirkungen auf den Boden.
– SG Naturschutz: Exkursion zu Bäumen als Lebensraum (holzbewohnende Käfer) und Umweltpädagogisches Angebot für Gruppen der Zielgruppe 5 – 12 Jahre (ca. 30-45 min)
– SG Klima und Energie: Stand zu Hitzeschutzthemen (Karte mit kühlen Orten, UV Tafel etc).
AktionInfo
10:00 – 18:00Infostand der Klima- und Energieagentur BambergInfo
10:00 – 18:00100% Zukunftsenergie
Bamberger Klimaschutzbündnis
Aktion
10:30Live-Vorführung der BaKIM-Drohne
(Ko-Pionier-Preis 2025 der Stadt Lemgo)
Jonas Troles, Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Uni Bamberg
Aktion
10:30 – 13:00Tagfalterführung
Hans-Peter Schreier, Entomologe
Aktion
11:00 – 12:00Wildbienen-Aktion
Otto-Friedrich-Universität
Didaktik der Naturwissenschaften
Aktion
11:00 – 15:00„Klimaflimmern“ – Kurzfilme
KAB Bamberg & fei obachd
Aktion
„Ausgebrummt.“ Kurzfilme zum Artensterben
fei obachd
Aktion
16:30 – 17:30Vogelkundliche Führung durch den Hain
Gernot Garbe, Umweltbeauftragter Ev.-Luth. Dekanat Bamberg
(Bitte ein Fernglas mitbringen!)
Aktion
noch offenInfostand der VHS Bamberg-Stadt
Verlegung von Tageskursen in den Hain
Info
noch offenInfostand des Bürgerparkvereins Bamberger HainInfo
noch offenKlimawandel in Franken
Prof. Dr. Thomas Foken in Kooperation mit Klimaschutzbündnis Bamberg
Info
noch offenKurzführung durch den Botanischen Garten
Haingärtnerin Annette Weber, Bamberg Service
Aktion
noch offenNachhaltigkeitsbüro der Universität BambergInfo

Kontakt

René Paetow

Projekt BiBA
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de

Kristin Amberg

Projekt BiBA
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de

Anna Weiser

Projekt BiBA
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de