BiBA – Biodiversität Bamberg

Mit dem vom  BfN mit 1,4 Millionen Euro geförderten  Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg – Biodiversität und Klimaanpassung im urbanen Raum“, das im Januar 2022 mit einer Laufzeit von 6 Jahren gestartet ist,  sollen Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten, die typisch für Bamberg sind oder nur hier vorkommen,  verbessert bzw. neu geschaffen werden. Dazu werden teilweise landschaftspflegerische Baumaßnahmen in Hain und Stadtwald durchgeführt.

Steckbrief

BiBA – Biodiversität Bamberg
  • alle Menschen
  • Stadt Bamberg
  • Nachhaltigkeit & Bildung

Informationen

Das Projekt besteht aus vier naturschutzfachlichen Teilprojekten, die die Schwerpunkte Wasser, Licht & Wald, xylobionte Großkäfer, Hainweiher und Gebäudebrüter umfassen, sowie dem natur- und gartenpädagogischen Teilprojekt BiBA, das die pädagogische Begleitung und Vermittlung der Maßnahmen übernimmt. Dieses leistet einen wertvollen Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. 

Gefördert durch

Was gibt's Neues?

Klima-Arboretum Am Heidelsteig feierlich eröffnet

Auf der Grünfläche zwischen Universität und Schule ist in den vergangenen Monaten ein Baum-Park entstanden, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger, egal ob jung oder alt, erfreuen können. Das Klima-Arboretum ist ein wunderbarer Bildungsort, der interessante Einblicke in die afrikanische, asiatische und nordamerikanische Baumwelt bietet. Ein bisschen müssen die Bäume noch wachsen, aber schon bald bieten sie auf der großen Wiese herrliche Schattenplätze unter denen es sich gerade in den heißen Sommermonaten in Zukunft prima lesen, lernen oder ausruhen lässt.

Weiterlesen »
Auszeichnung »Schüler experimentieren« und »Jugend forscht«

Auszeichnung „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“

Viele kluge Forscher-Köpfe
Wettbewerbssieger:innen bei „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ im Rathaus ausgezeichnet

Sie sind zwischen 13 und 17 Jahren alt, stammen aus der Region, und gehen auf die Schulen des Zweckverbands Gymnasien in Bamberg: Neun Jugendliche hatten mit ihren Forschungsprojekten bei den Regional- und Landeswettbewerben 2023 Erfolg und wurden nun im Bamberger Rathaus geehrt.

Weiterlesen »

MINT-Bus startet durch!

Mit dem neuen MINT-Bus des Landkreises Bamberg können Kinder und Jugendliche künftig vor Ort in den Gemeinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz MINT) spielerisch entdecken. Außerschulische Einrichtungen wie Jugendclubs, Büchereien, Nachmittagsbetreuungen oder Vereine können das mobile Angebot ab sofort mit einer bunten Auswahl an Experimenten und MINT-Workshops buchen.

Weiterlesen »

Biodiversität erlebbar machen

Biodiversitäts-Projekt: Das Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg – Biodiversität und Klimaanpassung im urbanen Raum“ ist im Januar 2022 gestartet mit einer Laufzeit von 6 Jahren.

Weiterlesen »

Kontakt

René Paetow

Projekt BiBa
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de

Kirstin Amberg

Projekt BiBa
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de

Anna Weiser

Projekt BiBa
Telefon: 0951/30285600
E-Mail: biodiversitaet@stadt.bamberg.de