Der 5. Juni ist der Welttag der Umwelt, der die Brücke zwischen Umwelt und Natur zeigt und die Rolle der biologischen Vielfalt für den Menschen und den Klimawandel thematisiert. Aus diesem Anlass führte das Projekt „Biodiversität Bamberg“ (BiBA) in Zusammenarbeit mit der fei obachd-Gruppe und der Bildungsregion Bamberg eine Informationsveranstaltung im Bürgerpark Bamberger Hain durch, die unterschiedliche Themen und Akteure zu Natur- und Artenschutz präsentierte.
Neben Umweltbildenden der Stadt und des Landkreises Bamberg beteiligten sich u. a. auch die Uni Bamberg, Schulklassen, die Bamberger Lebenshilfe Werkstätten, Naturparke Landkreis Bamberg, VHS sowie die Gärtnerkolonne des Hains von Bamberg Service an der Aktion. Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp eröffnete die Veranstaltung und informierte sich über das breite Angebot, das die Vielfalt an Umweltschutzaktivitäten in Stadt und Landkreis Bamberg abbildete. Die Vorführung der Drohne des Smart-City-Projekts BaKIM, Kurzfilme zum Klimawandel sowie verschiedene Führungen rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
Der Thementag in Zusammenarbeit mit der Bildungsregion Bamberg und dem Netzwerk fei obachd fand trotz des durchwachsenen Wetters ein positives Echo bei der Bevölkerung. Daher waren sich alle Beteiligten einig, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und auch in den nächsten Jahren am gleichen Ort wiederholt werden soll.