MINT mobil
Seit Frühjahr 2023 tourt das MINT-Mobil als rollende Erfahrungswelt durch die Gemeinden des Landkreises Bamberg und bietet allen Kinder und Jugendlichen kostenfreie MINT-Aktionen an. Bei Mitmachangeboten kann MINT außerhalb der Schule spielerisch, alltagsnah und pädagogisch begleitet entdeckt werden. So begeistert es vor Ort für MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik!
Steckbrief
MINT mobil-
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren
-
Landkreis Bamberg
-
MINT-Bildung
Interessiert am MINT-Netzwerk?
Mathematik
Workshop-Angebote der Fakultät Humanwissenschaften, Didaktik der Mathematik & Informatik
3D-Planetenwerkstatt
Egal ob Freizeit, Schule oder Arbeit: der 3D-Druck ist bereits ein fester Bestandteil unseres Lebens und erleichtert in vielerlei Hinsichten unseren Alltag.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Erstellung von 3D-Objekten, indem sie mit dem 3D-Stift eigene dreidimensionale Objekte gestalten. Die dabei entstehenden Eigenkreationen dürft sie mit nach Hause nehmen. Bei der Arbeit mit dem 3D-Stift lernt sie die Prinzipien des 3D-Drucks kennen.Dauer: ca. 2 Stunden, max. 12 Teilnehmende
- Escape Room
(Beschreibung folgt)
Informatik
Workshop-Angebote der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme
Roboter-Olympiade mit Thymio
Zunächst werden die Teilnehmenden spielerisch angeleitet zu überlegen, welche Funktionen der Roboter haben könnte und wie diese funktionieren. Haben sie alle Funktionen herausgefunden, können sie zunächst eigene Testfahrten durch den Parcours unternehmen. Im Anschluss werden kleine Teams gebildet, die gegeneinander antreten. Dabei gilt es schnellstmöglich den aufgebauten Parcours mit dem Thymio zu durchlaufen. Die Challenge dabei: Jedes Team muss sich zuvor für nur eine zu nutzende Funktion des Roboters entscheiden (z.B. der Hand folgen oder von der Hand wegfahren).- Dauer: ca. 1,5 Stunden, ca. 12 Teilnehmende
Virtual Reality – Space-Welten
Die Teilnehmende lernen die VR-Technologie kennen und können diese selbst ausprobieren.
Im Workshop können sie mit einer VR-Brille in die virtuelle Welt eintauchen und eigene Realitäten erschaffen. Damit sie zu Hause weiterhin mit VR tüfteln können, basteln die Teilnehmenden gemeinsam VR-Brillen für das eigene Handy, die sie behalten dürfen.- Dauer: ca. 1,5 Stunden, max. 10 Teilnehmende
- Programmierworkshops (Calliope & Scratch)
Naturwissenschaften
Workshop-Angebote der Fakultät Humanwissenschaften, Didaktik der Naturwissenschaften
Crime Scene: Das mobile Spurensicherungslabor
Mittels Storytelling werden die Teilnehmenden auf den Workshop eingestimmt. Es hat z.B. einen Einbruch im Jugendtreff gegeben. Hierzu wird ein separater Raum von uns als Tatort mit Spuren präpariert, die die Teilnehmenden finden und mithilfe eines Spurensicherungskoffers analysieren müssen,
um dem Täter auf die Spur zu kommen.
Dabei nutzen sie unterschiedliche Methoden wie bspw. das Mikroskopieren.Dauer: ca. 1,5 Stunden, max. 15 Teilnehmende
Technik
Workshop-Angebote der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik
- Der heiße Draht
Die Teilnehmenden bauen einen eigenen heißen Draht aus Holz und Metall und lernen dabei spielerisch, wie ein
Stromkreis funktioniert. Hierzu benötigen sie handwerkliches Geschick, um des Gerüst zu bauen und den Draht
entsprechend zu biegen. Im Anschluss wird mittels Batterie, Summer und Leuchtdiode der heiße Draht so konstruiert, dass er bei Berührung einen Ton erzeugt. Dies gelingt nur, wenn der Stromkreis richtig geschlossen wurde.
Als zusätzliche Challenge können die Kinder am großen heißen Draht in den Wettbewerb treten und den heißen Draht auf Zeit absolvieren.
- Dauer: ca. 2 Stunden, max. 10 Teilnehmende
Aktionen im MINT-Bus
Studierende der MINT-Fächer, regionale Unternehmen und erfahrene MINT-Fachleute als „Alte Profis“ werden die mobilen Angebote begleiten, um so den Nachwuchs für morgen in MINT-Bereichen zu gewinnen.
Das dargestellte Angebot ist beispielhaft und wird fortlaufend erweitert und aktualisiert.
MINT-Mobil Buchung
Bei allgemeinen Fragen oder wenn Sie das MINT-Mobil außerhalb der möglichen Zeiten buchen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Daniel Töwe
Tel. 0173/9931483
E-Mail: daniel.toewe@iso-ev.de
Buchungsregeln
- Sei pünktlich! Wir kommen immer 15 Minuten vor Start des Angebots, um aufzubauen und uns vorzubereiten
- Während der Zeit des Angebots muss selbst für die Betreuung gesorgt werden, wir stellen nur das inhaltliche Angebot.
- Falls du den Termin doch nicht wahrnehmen kannst, melde dich bitte über eine Nachricht an mintmobil@iso-ev.de oder einen Anruf unter der Nummer 0173/9931483. So bekommen andere die Möglichkeit, das Mint-Mobil an dem Tag noch zu buchen!
- Gib bitte die unten genannten Angaben so genau wie möglich an. Unsere Angebote variieren inhaltlich leicht je nach Gruppengröße und Alter der Zielgruppe.
- Wenn du noch Fragen hast, oder das Mobil außerhalb der unten möglichen Zeiten buchen möchtest, wende dich gerne an mintmobil@iso-ev.de . Wir versuchen immer alles möglich zu machen!
MINT-Region Bamberg
Experimentieren, Ausprobieren, Entdecken für alle und vor Ort zugänglich – so begeistert die MINT-Region Bamberg Kinder und Jugendliche für MINT-Berufe.
In Kooperation mit der Universität Bamberg und dem Verein Innovative Sozialarbeit (iSo e.V.) hat sich das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg erfolgreich um eine Förderung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Aufbau eines regionalen MINT-Clusters beworben. Über ein lebendiges MINT-Netzwerk und damit institutionalisierte Strukturen werden Kinder und Jugendliche nachhaltig an die Vielfalt von MINT herangeführt.
Das MINT-Mobil ist das Herzstück des vom BMBF geförderten Projektes „MINT mobil – Begeisterung fördern, Ressourcen bündeln„. Es behält seit dem Frühjahr 2023 für den Landkreis mobile kostenfreie MINT-Angeboten für Kinder und Jugendliche bereit. Hol‘ das MINT-Mobil in Deine Gemeinde!
- Der Landkreis Bamberg finanziert im Rahmen des BMBF-Projekts das Fahrzeug, einen E-Sprinter. Die Oberfrankenstiftung fördert großzügig u.a. dessen Innenausbau.
- Mit verschiedenen Lehrstühlen gewährleistet die Universität Bamberg die fachliche Begleitung der mobilen Angebote und des MINT-Mobils.
- Mit außerordentlichem Engagement bereichern berufserprobte „Alte Profis“ u.a. der Aktivsenioren e.V. die MINT-Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen.
- Die Stiftung der Sparkasse Bamberg Bamberg unterstützt die Erstausstattung.
- Die Unternehmen Brose Fahrzeugteile und Bosch steuern gemeinsam mit dem Cleantech Innovation Park Hallstadt Inhalte bei und unterstützen beim Aufbau des Netzwerks.
MINT-Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Kontakt
Dr. Ingrid Stöhr
Datenbasierte Bildungssteuerung,
MINT-Koordination
Telefon: 0951/85-716
E-Mail: ingrid.stoehr@lra-ba.bayern.de
Dr. Christian Lorenz
Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951/85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de