MINT Netzwerk

Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung schließen sich mit Bildung und Jugendarbeit zu einem aktiven MINT-Netzwerk in der Region zusammen. Gemeinsam platzieren sie MINT-Themen, bündeln vorhandene Angebote und schaffen bedarfsorientiert neue MINT-Initiativen. In nachhaltigen Strukturen werden die Fachkräfte von morgen gesichert.

Logo MINT Netzwerk

Steckbrief

MINT Netzwerk
  • Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Jugendarbeit
  • Region Bamberg
  • Förderung künftiger MINT-Fachkräfte

Interessiert am MINT-Mobil?

Buche das MINT-Mobil und hole dir Workshops und Experimente in deine Einrichtung!

Informationen zu MINT in der Region Bamberg

MINT – steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und damit auch für zukünftigen Fachkräftebedarf in der Region. In Kooperation mit der Universität Bamberg und dem Verein Innovative Sozialarbeit (iso e.V.) hat sich das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg erfolgreich um eine Förderung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Aufbau eines regionalen MINT-Clusters beworben. Bisher zählte die Region Bamberg zu den sog. weißen Flecken auf der MINT-Landkarte. Über ein lebendiges MINT-Netzwerk und damit institutionalisierte Strukturen gilt es nachhaltig Kinder und Jugendliche an die Vielfalt von MINT heranzuführen.

Kinder und Jugendliche für Mathematik – Informatik –Naturwissenschaften – Technik begeistern

Alle Kinder und Jugendlichen können ihre eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten entdecken

Gendersensible Förderung des MINT-Nachwuchses sichert Fachkräften von morgen

MINT-Akteure teilen ihr Wissen und profitieren voneinander

  • Zentrale Anlaufstelle für MINT Projekte
  • Transparenz zu vorhandenen MINT Angeboten schaffen
  • Zugang zu MINT-Angeboten im ländlichen Raum ermöglichen
  • Bedarfsorientierte Entwicklung neuer MINT-Angebote
  • Ausbau von Bildungspartnerschaften zu MINT
  • Nachhaltige Begleitung des MINT-Busses 

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft der Region Bamberg hat sich eine strategische Arbeitsgruppe MINT gebildet, die aktiv und engagiert die Förderung von MINT-Bildungsangeboten vorantreiben will. 

In einem ersten Schritt entwickelten die Mitglieder  bereits ein Leitbild für das künftige MINT-Netzwerk der Region Bamberg. Es dient als Grundalge für zukünftiges Handeln und kann weiteren Interessierten Orientierung geben.

Wenn auch Sie Interesse am Austausch zu MINT-Förderung und gemeinsamen MINT-Angeboten haben, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle des MINT-Netzwerks im Bildungsbüro des Landkreises.

Veranstaltungen

Machen Sie Ihre Veranstaltung bekannt!

Die Meldung ist in wenigen Schritten erledigt.
Prüfung und Freischaltung erfolgen zeitnah.

Netzwerkpartner

Mitglied werden

Sie möchten die MINT-Region Bamberg mitgestalten und vom Netzwerk profitieren?

Beteiligen Sie sich und werden Mitglied!

Aktuelles

Raus aus dem Klassenzimmer und MINT-Fächer praktisch erleben beim 3. MINT-Wandertag

120 Schülerinnen und Schüler schraubten, tüftelten und testeten begeistert – egal ob Fahrzeuge, Luftdruck oder Elektrik. Die Unternehmen Bosch, Brose und Wieland boten an ihren Stationen einen ganz praktischen Zugang zu den MINT-Fächern. Bereits zum dritten Mal öffnete der Cleantech Innovation Park für den vom Bildungsbüro des Landkreises koordinierten MINT-Wandertag seine Tore.

Weiterlesen »

Ideen zu Kooperationen und Projekten im MINT-Netzwerk vorgestellt

MINT-Zentrum Hirschaid, Energiekiste, AusbildungsScouts, MINT-Connect oder City4Future – in ihrer 6. Sitzung diskutierten die Mitglieder der strategischen Arbeitsgruppe MINT Ideen und Kooperationsprojekte, um das Interesse und die Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen für MINT in der Region Bamberg zu fördern.

Weiterlesen »

Aktionstag der Wissenschaft im Landkreis Bamberg

Mit dem Programm der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) und dem MINT Mobil wird eine Idee des Jugendkreistags in die Tat umgesetzt: ein Aktionstag der Wissenschaft im Landkreis Bamberg. Im März 2022 diskutierten und beschlossen die Jugendlichen die Realisierung des Angebots in diesem Schuljahr.

Weiterlesen »

Kontakt

Dr. Ingrid Stöhr

Datenbasierte Bildungssteuerung,
MINT-Koordination

Telefon: 0951/85-716
E-Mail: ingrid.stoehr@lra-ba.bayern.de

Unterstützende