- Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Jugendarbeit
- Region Bamberg

MINT Netzwerk
Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung schließen sich mit Bildung und Jugendarbeit zu einem aktiven MINT-Netzwerk in der Region zusammen. Gemeinsam platzieren sie MINT-Themen, bündeln vorhandene Angebote und schaffen bedarfsorientiert neue MINT-Initiativen. In nachhaltigen Strukturen werden die Fachkräfte von morgen gesichert.

Bamberger Informatik Tag 2025 – Informatik hautnah erleben für Groß und Klein
Am 27. Juni 2025 lud die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Bamberger Informatik Tag (bit.2025) ein. Unter dem Motto „Tag der offenen Fakultät“ öffnete sie ihre Türen für Kinder, Jugendliche, Eltern und alle Neugierigen, die sich für die Welt der Informatik begeistern.

„MINTmobil – Begeisterung fördern, Ressourcen bündeln“: Erfolgreiches Projekt wird bis Herbst 2027 weiter gefördert
Die Förderung der MINT-Bildung in der Region geht in die nächste Runde: Das Projekt „MINTmobil – Begeisterung fördern, Ressourcen bündeln“

Ferienprogramm: MINTmobil-Workshops im MINT-Zentrum Hirschaid
In der ersten Pfingstferienwoche 2025 konnten technikbegeisterte Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren im MINT-Zentrum Hirschaid Informatik hautnah erleben. In Kooperation mit dem Projekt MINTmobil fanden dort drei spannende Workshops statt – von PC-Technik über Robotik bis hin zum analogen Programmieren.
Informationen zu MINT in der Region
MINT – steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und damit auch für zukünftigen Fachkräftebedarf in der Region. In Kooperation mit der Universität Bamberg und dem Verein Innovative Sozialarbeit (iso e.V.) hat sich das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg erfolgreich um eine Förderung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Aufbau eines regionalen MINT-Clusters beworben. Bisher zählte die Region Bamberg zu den sog. weißen Flecken auf der MINT-Landkarte. Über ein lebendiges MINT-Netzwerk und damit institutionalisierte Strukturen gilt es nachhaltig Kinder und Jugendliche an die Vielfalt von MINT heranzuführen.
Was sind die Ziele des MINT-Netzwerkes?
- Kinder und Jugendliche für Mathematik – Informatik –Naturwissenschaften – Technik begeistern
- Alle Kinder und Jugendlichen können ihre eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten entdecken
- Gendersensible Förderung des MINT-Nachwuchses sichert Fachkräften von morgen
- MINT-Akteure teilen ihr Wissen und profitieren voneinander
Was sind die Aufgaben des MINT-Netzwerkes?
- Zentrale Anlaufstelle für MINT Projekte
- Transparenz zu vorhandenen MINT Angeboten schaffen
- Zugang zu MINT-Angeboten im ländlichen Raum ermöglichen
- Bedarfsorientierte Entwicklung neuer MINT-Angebote
- Ausbau von Bildungspartnerschaften zu MINT
- Nachhaltige Begleitung des MINT-Busses
Wer macht mit?
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft der Region Bamberg hat sich eine strategische Arbeitsgruppe MINT gebildet, die aktiv und engagiert die Förderung von MINT-Bildungsangeboten vorantreiben will.
In einem ersten Schritt entwickelten die Mitglieder bereits ein Leitbild für das künftige MINT-Netzwerk der Region Bamberg. Es dient als Grundalge für zukünftiges Handeln und kann weiteren Interessierten Orientierung geben.
Wollen auch Sie MINT in der Region unterstützen?
Wenn auch Sie Interesse am Austausch zu MINT-Förderung und gemeinsamen MINT-Angeboten haben, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle des MINT-Netzwerks im Bildungsbüro des Landkreises.
MINT-Netzwerk-Netzwerkpartner

MINT-Netzwerk – BayernLab Forchheim

MINT-Netzwerk – MINT-Zentrum Hirschaid

MINT-Netzwerk – Wirtschaftsförderung Landkreis Bamberg

MINT-Netzwerk – Wieland

MINT-Netzwerk – Institut für Innovative Bildung

MINT-Netzwerk – Stiftung Kinder forschen

MINT-Netzwerk – Neo Bamberg

MINT-Netzwerk – Mediengruppe Oberfranken

MINT-Netzwerk – Handwerkskammer für Oberfranken

MINT-Netzwerk – Staatliches Berufliches Schulzentrum

MINT-Netzwerk – Staatliche Schulämter

MINT-Netzwerk – Cleantech Innovation Park

MINT-Netzwerk – Wirtschaftsförderung Stadt Bamberg

MINT-Netzwerk – IHK für Oberfranken

MINT-Netzwerk – TechnologieAllianzOberfranken

MINT-Netzwerk – Kreisjugendring Bamberg-Land

MINT-Netzwerk – Jugend forscht

MINT-Netzwerk – Bundesagentur für Arbeit

MINT-Netzwerk – Bosch

MINT-Netzwerk – Brose-Fahrzeugteile
MINT-Karte für Bayern
Mit der interaktiven Entdeckerkarte macht die Koordinierungsstelle MINTraum bayern MINT-Angebote und seit Kurzem auch MINT-Praktikumsmöglichkeiten im gesamten Freistaat sichtbar. Interessierte, Schülerinnen und Schüler, Kinder und ihre Eltern können so gezielt nach MINT-Abenteuern suchen.
Bei Interesse können Sie auch Ihr Angebot in die MINT-Karte eintragen lassen. Schreiben Sie dafür an entdecker@mint-bayern.de
Ansprechperson

Dr. Ingrid Stöhr
Datenbasierte Bildungssteuerung, MINT-Koordination
Telefon: 0951 85-716
E-Mail: ingrid.stoehr@lra-ba.bayern.de
Poetry-Slam
Poetry Slam von und mit Maron Fuchs, speziell zur MINT-Bildung in der Bildungsregion Bamberg. Auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise zeigt sie auf, was alles hinter MINT steckt, wo wir MINT überall im Alltag finden und welche Chancen damit verbunden sind.