Modellkommunen Stadt und Landkreis
Die Stadt und der Landkreis Bamberg sind Modellkommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um als Modellkommune zu agieren, haben beide jeweils eine Zielvereinbarung mit dem BNE-Kompetenzzentrum unterzeichnet, welche die Bestrebungen bezüglich BNE definiert.

Steckbrief
Modellkommunen Stadt und Landkreis-
alle Menschen
-
Stadt & Landkreis Bamberg
-
Nachhaltigkeit & Bildung
Informationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Vermittlung von Maßnahmen und Möglichkeiten zur Bewusstmachung von nachhaltigem Denken und Handeln.
Dabei sollen Einzelne befähigt werden, das Zusammenleben von Staat und Gesellschaft zu gestalten, damit auch weitere Generationen sorgenlos auf unserer Erde leben können. BNE betrifft unterschiedliche Themenbereiche: Umwelt, Verbraucher:innenverhalten, Demokratie, Digitalisierung, Armut, Konflikte, Flucht etc.
BNE orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs). 2015 schlossen sich 193 Staaten im Rahmen der Agenda 2030 zusammen. Hier können die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda Bildung 2030 nachgelesen werden.
Das BNE-Kompetenzzentrum begleitet 48 Modellkommunen in ganz Deutschland bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf regionaler Ebene. Dabei verfolgen sie das Ziel, Ansätze von BNE auf Basis empirischer Forschung zu optimieren.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als ein Schlüssel für den gesellschaftlichen Wandel. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Wirksamkeit der Aktivitäten zu erhöhen, bedarf es guter Angebote, Strukturen und Prozesse von BNE. In den Bildungslandschaften der Kommunen kann BNE strategisch verankert und zielgerichtet gesteuert werden.“
(BNE-Kompetenzzentrum)
Unter anderem sollen bis zum Jahr 2024 die folgenden Ziele erreicht werden:
- Schaffung einer internen Koordinationsstruktur zu Querschnittsthemen innerhalb der Verwaltung, der Agenda 2030, der Regionalentwicklung und den Kommunen
- Erstellen einer BNE-Konzeption
- Vernetzung von Akteur:innen wie z. B. kommunale Trägerlandschaften, kommunale Jugendparlamente und der zivilen Bevölkerung
- Bekanntheit der örtlichen Angebote steigern
- Errichtung einer Plattform / Datenbank als Kommunikationskanal
- Schulgärten
- Exkursionen
- Bienenstock in Gemeinden aufstellen
- Umweltbildung in Schulen, Kitas und außerschulischen Einrichtungen (z.B. Klimafrühstück)
- Recycling-Workshop
Dokumente zum Download
Erklärvideo zur BNE-Bildungslandschaft
Quelle: BNE-Kompetenzzentrum
Was gibt's Neues?

Nächster Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg
Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der Landkreisverwaltung blickten bei der Abschlusssitzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf einen erfolgreichen Beteiligungsprozess zurück und legten den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit.

MINT-Mobil am Pi-Day in der Steigerwaldrealschule Ebrach
Das MINT-Mobil begeisterte am Pi-Day rund 90 Schülerinnen und Schüler der Steigerwaldschule Ebrach mit interaktiven Stationen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die praxisnahen Workshops weckten Neugier und zeigten spielerisch die Relevanz von MINT-Themen im Alltag.

Aktionstag des MINT-Mobils an der Fachakademie für Sozialpädagogik
Erleben, entdecken, experimentieren: Das MINT-Mobil macht Halt an der FAKS des BFZ in Bamberg und bringt niedrigschwellige Workshops, interaktive Stationen und spannende Experimente rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit. Der Aktionstag lädt künftige Erzieherinnen und Erzieher ein, MINT-Themen spielerisch kennenzulernen und ihren Forschergeist zu wecken.

Erste Bamberger Klima-Challenge für Kindertagesstätten und Grundschulen
Einrichtungen im Stadtgebiet Bamberg können mit den Kindern Klimaschutzprojekte starten und gewinnen.

MINT-Arbeitsgruppe schmiedet Pläne für 2025
In der 10. Sitzung der Strategischen Arbeitsgruppe MINT ging es um das neue Projekt MINT-LinK, die Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises sowie um neue Pläne für 2025.

Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg schreitet voran
Um nachhaltiges Denken und Handeln in der Gesellschaft zu verankern, braucht es vor allem eins: Vorbilder! Zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen und Kommunen gehen mit gutem Beispiel voran und engagieren sich für eine lebenswerte Zukunft. Auch der Landkreis Bamberg wird seiner Vorbildfunktion gerecht werden und erarbeitet bis Ende März 2025 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie.
Sie möchten sich für das Thema Nachhaltigkeit in der Region Bamberg engagieren und/oder an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mitwirken?
► Melden Sie sich gern bei uns!
Beteiligen Sie sich!
Ihre Ansprechpersonen für Stadt und Landkreis

Dr. Christian Lorenz
Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951/85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de

Daniela Ofner
Bildungsmanagement
Telefon: 0951/87-1435
E-Mail: daniela.ofner@stadt.bamberg.de