Modellkommunen Stadt und Landkreis
Die Stadt und der Landkreis Bamberg sind Modellkommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um als Modellkommune zu agieren, haben beide jeweils eine Zielvereinbarung mit dem BNE-Kompetenzzentrum unterzeichnet, welche die Bestrebungen bezüglich BNE definiert.

Steckbrief
Modellkommunen Stadt und Landkreis-
alle Menschen
-
Stadt & Landkreis Bamberg
-
Nachhaltigkeit & Bildung
Informationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Vermittlung von Maßnahmen und Möglichkeiten zur Bewusstmachung von nachhaltigem Denken und Handeln.
Dabei sollen Einzelne befähigt werden, das Zusammenleben von Staat und Gesellschaft zu gestalten, damit auch weitere Generationen sorgenlos auf unserer Erde leben können. BNE betrifft unterschiedliche Themenbereiche: Umwelt, Verbraucher:innenverhalten, Demokratie, Digitalisierung, Armut, Konflikte, Flucht etc.
BNE orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs). 2015 schlossen sich 193 Staaten im Rahmen der Agenda 2030 zusammen. Hier können die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda Bildung 2030 nachgelesen werden.
Das BNE-Kompetenzzentrum begleitet 48 Modellkommunen in ganz Deutschland bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf regionaler Ebene. Dabei verfolgen sie das Ziel, Ansätze von BNE auf Basis empirischer Forschung zu optimieren.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als ein Schlüssel für den gesellschaftlichen Wandel. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Wirksamkeit der Aktivitäten zu erhöhen, bedarf es guter Angebote, Strukturen und Prozesse von BNE. In den Bildungslandschaften der Kommunen kann BNE strategisch verankert und zielgerichtet gesteuert werden.“
(BNE-Kompetenzzentrum)
Unter anderem sollen bis zum Jahr 2024 die folgenden Ziele erreicht werden:
- Schaffung einer internen Koordinationsstruktur zu Querschnittsthemen innerhalb der Verwaltung, der Agenda 2030, der Regionalentwicklung und den Kommunen
- Erstellen einer BNE-Konzeption
- Vernetzung von Akteur:innen wie z. B. kommunale Trägerlandschaften, kommunale Jugendparlamente und der zivilen Bevölkerung
- Bekanntheit der örtlichen Angebote steigern
- Errichtung einer Plattform / Datenbank als Kommunikationskanal
- Schulgärten
- Exkursionen
- Bienenstock in Gemeinden aufstellen
- Umweltbildung in Schulen, Kitas und außerschulischen Einrichtungen (z.B. Klimafrühstück)
- Recycling-Workshop
Dokumente zum Download
Erklärvideo zur BNE-Bildungslandschaft
Quelle: BNE-Kompetenzzentrum
Was gibt's Neues?

Nachhaltiges Projekt für Schulkinder blüht auf
Schon seit 2018 arbeiten die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche gemeinsam mit Carola Reinwald, Gartenpädagogin beim Bund Naturschutz, im Schulgarten auf dem Gelände der Versuchsanstalt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Beim langersehnten Gartenfest lobten Erich Spranger, Vorsitzender des Bund Naturschutz, und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner und betonten, wie wichtig die praktische Vermittlung von Wissen über Natur und Ernährung ist.

Übergabe des Möhrchen-Hausaufgabenhefts
Die Fachbereiche „Nachhaltige Entwicklung“ und Fachbereich „Klimaschutz“ am Landratsamt Bamberg hatten schon länger die Idee den Viertklässlern im Landkreis das „Möhrchen“-Hausaufgabenheft kostenlos zur Verfügung zu stellen, um die Jüngsten frühzeitig mit diesen Themen vertraut zu machen. Dazu fand am vergangenen Donnerstag symbolisch für alle Grundschulen im Landkreis Bamberg die Übergabe des nachhaltigen Hausaufgabenhefts in der Grundschule Markt Heiligenstadt statt.

Kindermeilen – Unsere Kleinsten aktiv im Klimaschutz
In diesem Jahr hat die Klima- und Energieagentur Bamberg das erste Mal das Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ zusammen mit den Schulen sowie Kindertagesstätten in der Stadt und dem Landkreis Bamberg realisiert. Mit der Aktion soll das Bewusstsein der Kinder für den Klimaschutz gestärkt werden. Mehr als 1.000 Kindergarten- und Schulkinder haben diesmal teilgenommen und rege Meilen für den Klimaschutz gesammelt. Dabei sind insgesamt 10.115 Meilen zusammengekommen.

Stadtwerke Bamberg verlosen 40 Klimakoffer an Bambergs weiterführende Schulen
Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer. Um noch mehr junge Menschen für den Schutz des Klimas zu

Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird Schwerpunktthema in Stadt und Landkreis Bamberg
Als zwei von bundesweit 50 Modellkommunen werden die Stadt Bamberg und der Landkreis Bamberg in
Fragen zur Modellkommune?

Dr. Christian Lorenz
Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951/85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de

Daniela Ofner
Bildungsmanagement
Telefon: 0951/87-1435
E-Mail: daniela.ofner@stadt.bamberg.de