Modellkommunen Stadt und Landkreis
Die Stadt und der Landkreis Bamberg sind Modellkommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um als Modellkommune zu agieren, haben beide jeweils eine Zielvereinbarung mit dem BNE-Kompetenzzentrum unterzeichnet, welche die Bestrebungen bezüglich BNE definiert.
Steckbrief
Modellkommunen Stadt und Landkreis-
alle Menschen
-
Stadt & Landkreis Bamberg
-
Nachhaltigkeit & Bildung
Informationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Vermittlung von Maßnahmen und Möglichkeiten zur Bewusstmachung von nachhaltigem Denken und Handeln.
Dabei sollen Einzelne befähigt werden, das Zusammenleben von Staat und Gesellschaft zu gestalten, damit auch weitere Generationen sorgenlos auf unserer Erde leben können. BNE betrifft unterschiedliche Themenbereiche: Umwelt, Verbraucher:innenverhalten, Demokratie, Digitalisierung, Armut, Konflikte, Flucht etc.
BNE orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs). 2015 schlossen sich 193 Staaten im Rahmen der Agenda 2030 zusammen. Hier können die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda Bildung 2030 nachgelesen werden.
Das BNE-Kompetenzzentrum begleitet 48 Modellkommunen in ganz Deutschland bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf regionaler Ebene. Dabei verfolgen sie das Ziel, Ansätze von BNE auf Basis empirischer Forschung zu optimieren.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als ein Schlüssel für den gesellschaftlichen Wandel. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Wirksamkeit der Aktivitäten zu erhöhen, bedarf es guter Angebote, Strukturen und Prozesse von BNE. In den Bildungslandschaften der Kommunen kann BNE strategisch verankert und zielgerichtet gesteuert werden.“
(BNE-Kompetenzzentrum)
Unter anderem sollen bis zum Jahr 2024 die folgenden Ziele erreicht werden:
- Schaffung einer internen Koordinationsstruktur zu Querschnittsthemen innerhalb der Verwaltung, der Agenda 2030, der Regionalentwicklung und den Kommunen
- Erstellen einer BNE-Konzeption
- Vernetzung von Akteur:innen wie z. B. kommunale Trägerlandschaften, kommunale Jugendparlamente und der zivilen Bevölkerung
- Bekanntheit der örtlichen Angebote steigern
- Errichtung einer Plattform / Datenbank als Kommunikationskanal
- Schulgärten
- Exkursionen
- Bienenstock in Gemeinden aufstellen
- Umweltbildung in Schulen, Kitas und außerschulischen Einrichtungen (z.B. Klimafrühstück)
- Recycling-Workshop
Dokumente zum Download
Erklärvideo zur BNE-Bildungslandschaft
Quelle: BNE-Kompetenzzentrum
Was gibt's Neues?
Plakat- und Filmwettbewerb – Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Plakatwettbewerb 2025 Was? – Rassismus und Ausgrenzung begegnenVielfalt, Toleranz, Respekt, Gleichbehandlung – das sind die
Junge Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Mt der ersten „Jungforscher*innenkonferenz“ in Bamberg fand das innovative Projekt „City4Future“ seinen feierlichen Abschluss. Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der Region präsentierten ihre kreativen Lösungen zu aktuellen Klimafragen und zeigten eindrucksvoll, wie MINT-Bildung und Praxisnähe die nächste Generation dazu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Stadtentwicklung mitzuwirken. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Schulen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunftsgestaltung.
Landkreis Bamberg startet Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Im Landkreis Bamberg wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gesetzt: Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um gemeinsam den Startschuss für die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu geben. Diese soll den Landkreis auf einen zukunftsfähigen Weg bringen, der die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen in Einklang bringt.
MINT-Mobil begeistert beim Bosch-Familientag in Bamberg
Am 20. Juli 2024 war das MINT-Mobil zu Gast beim Bosch Familientag im Bosch Werk Bamberg (Robert-Bosch-Straße 40). Bei strahlendem Wetter und einer großartigen Atmosphäre konnten rund 290 Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren an spannenden MINT-Aktivitäten teilnehmen.
Buntes Programm im Hain lockte viele Interessierte an
Der 5. Juni ist der Welttag der Umwelt, der die Brücke zwischen Umwelt und Natur zeigt und die Rolle der biologischen Vielfalt für den Menschen und den Klimawandel thematisiert. Aus diesem Anlass führte das Projekt „Biodiversität Bamberg“ (BiBA) in Zusammenarbeit mit der fei obachd-Gruppe und der Bildungsregion Bamberg eine Informationsveranstaltung im Bürgerpark Bamberger Hain durch, die unterschiedliche Themen und Akteure zu Natur- und Artenschutz präsentierte.
KS:BAM sucht Kulturpartner:innen
Am 30. April informiert der Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas über seine Leistungen sowie über die Bedarfe in der Kulturellen Bildung.
Sie möchten sich für das Thema Nachhaltigkeit in der Region Bamberg engagieren und/oder an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mitwirken?
► Melden Sie sich gern bei uns!
Beteiligen Sie sich!
Ihre Ansprechpersonen für Stadt und Landkreis
Dr. Christian Lorenz
Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951/85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de
Daniela Ofner
Bildungsmanagement
Telefon: 0951/87-1435
E-Mail: daniela.ofner@stadt.bamberg.de