Nachhaltiger.
Landkreis Bamberg

Das vorrangige Ziel für den Erhalt und die Festigung der lebenswerten Region ist es, den Landkreis sowie seine kreisangehörigen Gemeinden als resiliente, smarte und faire Kommune zu gestalten und für die Zukunft fit zu machen. Dafür wird unter Einbeziehung von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Vereinen und Initiativen eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. 

Steckbrief

Nachhaltiger.
Landkreis Bamberg
  • alle Menschen
  • Landkreis Bamberg
  • Nachhaltigkeit & Bildung

Informationen

Der Landkreis Bamberg möchte seiner globalen Verantwortung im Sinne der Agenda 2030 gerecht werden. Zu diesem Zweck wird im Landratsamt bis Ende März 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis erarbeitet.

Unter Mitwirkung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen Ziele und Maßnahmen priorisiert werden. Der Kreistag beschließt die Strategie nach ihrer Fertigstellung. Den kreisangehörigen Gemeinden kann die Landkreisstrategie als Vorlage für ihre eigenen Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft dienen.

Aus den genannten Bereichen werden Personen gesucht, die sich in den Prozess einbringen möchten. Die folgenden Termine sind für die Treffen der sogenannten Steuerungsgruppe geplant:

  • 1. Steuergruppensitzung:
    Montag, 16.9.2024 (10-16 Uhr)

  • 2. Steuergruppensitzung:
    Donnerstag, 30.01.2025 (10-13 Uhr)
    Lagarde1, Bamberg

  • Abschlussveranstaltung:
    Donnerstag, 27.03.2025 (10-12 Uhr)
    Lagarde1, Bamberg
Wenn Sie an einem oder mehreren dieser Termine teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an!

Mit dem Beschluss des Kreistags Bamberg vom 17. Oktober 2022 wurde die Verwaltung beauftragt, eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis und dessen Gemeinden zu erstellen. Dafür übernimmt das Bildungsbüro die Federführung, unterstützt durch ein verwaltungsinternes Kernteam. 

Die Nachhaltigkeitsstrategie soll einerseits die Vielzahl an vorhandenen Initiativen in der Region bündeln und sichtbar machen, andererseits Bedarfe feststellen und Lücken füllen. Mittels strategischer und operativer Ziele sowie konkreter Maßnahmen soll die nachhaltige Entwicklung des Landkreises verbindlich gesteuert werden.

Damit es gelingt, die Region noch nachhaltiger aufzustellen, ist eine breite Beteiligung von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Vereinen und Verbänden sowie aller interessierten Akteur:innen wichtig. 

Landkreisgemeinden sind eingeladen, sich an der Erarbeitung zu beteiligen und sich bei der Verfolgung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele an der Strategie des Landkreises zu orientieren.

Die Strategie lebt davon, dass die in ihr gesammelten Ansätze und Maßnahmen auch praktisch umgesetzt werden. Ihr Beschluss durch den Kreistag sowie ein Monitoring mit regelmäßige rBerichterstattung machen Fortschritte und Bedarfe nachvollziehbar und  sorgen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der nachhaltigen Aktivitäten in der Region.

Unter Beteiligung vieler Fachbereiche wurde Ende 2023 eine Bestandsanalyse durchgeführt, um aufzuzeigen, in welchem Umfang die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bereits durch die tägliche Arbeit der Verwaltung berücksichtigt und bearbeitet werden.

Laden Sie hier die Bestandsaufnahme und den Kurzbericht herunter:

Sie möchten sich für das Thema Nachhaltigkeit in der Region Bamberg engagieren und/oder an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mitwirken?

► Melden Sie sich gern bei uns!

Beteiligen Sie sich!

Ihr Ansprechpartner

Katharina Barth

Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (KEpol)
Telefon: 0951/85-717
E-Mail: katharina.barth@lra-ba.bayern.de

Dr. Christian Lorenz

Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951/85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de