Skip to content

MINT-Mobil am Pi-Day in der Steigerwaldrealschule Ebrach

Das MINT-Mobil begeisterte am Pi-Day rund 90 Schülerinnen und Schüler der Steigerwaldschule Ebrach mit interaktiven Stationen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die praxisnahen Workshops weckten Neugier und zeigten spielerisch die Relevanz von MINT-Themen im Alltag.

Aktionstag des MINT-Mobils an der Fachakademie für Sozialpädagogik

Erleben, entdecken, experimentieren: Das MINT-Mobil macht Halt an der FAKS des BFZ in Bamberg und bringt niedrigschwellige Workshops, interaktive Stationen und spannende Experimente rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit. Der Aktionstag lädt künftige Erzieherinnen und Erzieher ein, MINT-Themen spielerisch kennenzulernen und ihren Forschergeist zu wecken.

Rückblick auf den zweiten Workshop der MINT-Qualitätsoffensive

Der zweite Workshop der regionalen MINT-Qualitätsoffensive fand am 18. Februar im MINT-Zentrum in Hirschaid statt. Als „Hausaufgabe“ hatten die Teilnehmenden das Online-Tool zur Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung auf eines ihrer konkreten Angebote angewandt.

Junge Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Mt der ersten „Jungforscher*innenkonferenz“ in Bamberg fand das innovative Projekt „City4Future“ seinen feierlichen Abschluss. Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der Region präsentierten ihre kreativen Lösungen zu aktuellen Klimafragen und zeigten eindrucksvoll, wie MINT-Bildung und Praxisnähe die nächste Generation dazu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Stadtentwicklung mitzuwirken. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Schulen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunftsgestaltung.

MINT-Mobil begeistert beim Bosch-Familientag in Bamberg

Am 20. Juli 2024 war das MINT-Mobil zu Gast beim Bosch Familientag im Bosch Werk Bamberg (Robert-Bosch-Straße 40). Bei strahlendem Wetter und einer großartigen Atmosphäre konnten rund 290 Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren an spannenden MINT-Aktivitäten teilnehmen.

City4Future startet durch

Woher kommt unsere Energie und wie kann sie umgewandelt, übertragen und gespeichert werden? Können wir die Energieversorgung in unserer Stadt klimafreundlich mit erneuerbaren Energien organisieren? Wie lässt sich die Energieeffizienz unserer Wohnhäuser verbessern? Können wir innerhalb von zehn Jahren eine klimafreundliche Stadt gestalten? Mit diesen und anderen Fragen zur Nachhaltigkeit setzen sich aktuell die Schülerinnen und Schüler der zehn Pilotschulen durch forschend-entdeckendes Lernen auseinander.