Read more about the article Kultur- und Sprachmittler:innen ab jetzt auch an Kitas im Einsatz
Die Schulungsteilnehmer:innen im AWO Kinderhaus am Stadion © Stadt Bamberg / Ofner

Kultur- und Sprachmittler:innen ab jetzt auch an Kitas im Einsatz

Ehrenamtliche Kultur- und Sprachmittler:innen unterstützen ab dem neuen Kindergartenjahr die interkulturelle Elternarbeit an den Kitas in der Bildungsregion Bamberg. Seit dem Schuljahr 2019/20 sind sie bereits an den Grund-, Mittel- und Förderschulen im Einsatz.

WeiterlesenKultur- und Sprachmittler:innen ab jetzt auch an Kitas im Einsatz

Deutsch-Sommerschule für ukrainische Schüler:innen in den Sommerferien 2023

Viele der ukrainischen Schüler:innen, die sich in und um Bamberg aufhalten, werden auch im kommenden Schuljahr eine hiesige Schule besuchen, teilweise bereits in den Regelklassen. Um den Einstieg ins neue Schuljahr sprachlich vorzubereiten und zu erleichtern, organisieren der Verein „Freundschaft kennt keine Grenzen e.V.“ (Leitung Wolfgang Schubert) und die Professur für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bamberg (Christine Renker) in den Sommerferien eine zweiwöchige Sommerschule, in der intensiv Deutsch unterrichtet wird.

WeiterlesenDeutsch-Sommerschule für ukrainische Schüler:innen in den Sommerferien 2023

Beteiligungsaufruf: Internationale Wochen gegen Rassismus

Unter dem Motto „Misch dich ein“ finden auch im Jahr 2023 die Internationalen Wochen gegen Rassismus in der Bildungsregion Bamberg statt. Ab sofort können Verantstaltungen rund um das Thema Rassismus online eingetragen werden.

WeiterlesenBeteiligungsaufruf: Internationale Wochen gegen Rassismus
Read more about the article Verstärkung für das Projekt „Eltern – verstehen – Schule“
Ausgebildete Kultur- und Sprachmittler:innen freuen sich über die Anerkennung ihres Engagements und über das überreichte Zertifikat. Mit auf dem Bild sind Dr. Christian Lorenz (hinten 2. von links) und Bildungsreferent Dr. Matthias Pfeufer (hinten 3. von links), Johanna Wallmeier vom Bildungsbüro Landkreis Bamberg (vorne links) und Daniela Ofner vom Bildungsbüro der Stadt Bamberg (vorne rechts) © Jürgen Schraudner, Stadt Bamberg

Verstärkung für das Projekt „Eltern – verstehen – Schule“

Ab sofort verstärken siebzehn neue Kultur- und Sprachmittler:innen die bereits aktiven Ehrenamtlichen in der interkulturellen Elternarbeit an Schulen der Bildungsregion Bamberg. Nach vier intensiven Schulungstagen erhielten sie vergangenes Wochenende ihre Zertifikate von Bildungsreferent Dr. Matthias Pfeufer und Dr. Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros des Landkreises.

WeiterlesenVerstärkung für das Projekt „Eltern – verstehen – Schule“
Read more about the article Neue Qualifizierungsrunde für „Eltern – verstehen – Schule“
Workshop zu "Eltern - verstehen - Schule" Foto: Stadt Bamberg

Neue Qualifizierungsrunde für „Eltern – verstehen – Schule“

Im Rahmen des erfolgreichen Projektes „Eltern – verstehen – Schule“ werden neue Kultur- und Sprachmittler:innen ausgebildet.

WeiterlesenNeue Qualifizierungsrunde für „Eltern – verstehen – Schule“
Read more about the article Interkulturelle Elternworkshops zum bayerischen Bildungssystem
Die Bildungslots:innen bei der Schulung für die Elternworkshops: Wie ist das bayerische Schulsystem aufgebaut?

Interkulturelle Elternworkshops zum bayerischen Bildungssystem

Schule – alles klar?! In interkulturellen Workshops lernen neu zugewanderte Eltern das bayerische Bildungssystem kennen. Eltern sein in Deutschland – was bedeutet das? Wie sieht die Bildungskultur in Deutschland aus und wie ist das bayerische Bildungssystem strukturiert? Wie unterscheidet sich die deutsche Bildungskultur von der Bildungskultur verschiedener Herkunftsländer? Diese Fragen werden in interkulturellen Elternworkshops geklärt, die ab sofort in der Bildungsregion Bamberg angeboten werden.

WeiterlesenInterkulturelle Elternworkshops zum bayerischen Bildungssystem

Schulische Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – Neuerungen zum Schuljahr 2022/2023

Schulische Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – Neuerungen zum Schuljahr 2022/2023

WeiterlesenSchulische Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – Neuerungen zum Schuljahr 2022/2023

Sommerschule für ukrainische Schüler:innen

Viele geflüchtete Schüler:innen sind spätestens im kommenden Schuljahr schulpflichtig. Eine gute sprachliche Vorbereitung hilft, den Übergang in die deutsche Schule zu erleichtern. In der zweiten Hälfte der Sommerferien wird deshalb in Bamberg eine Sommerschule angeboten. Die Kinder und Jugendlichen bauen hier ihre sprachlichen Kompetenzen weiter aus und werden gezielt auf das neue Schuljahr vorbereitet. Sie knüpfen zudem Sozialkontakte und lernen die neue Umgebung bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten besser kennenlernen.

WeiterlesenSommerschule für ukrainische Schüler:innen

Wanderausstellung „Land der Kulturen“ beleuchtet das Erleben Geflüchteter

Vom 12. Mai bis 5. Juni 2022 vermittelt eine interaktive Wanderausstellung in verschiedenen Landkreisgemeinden Erfahrungen und Erlebnisse geflüchteter Menschen. Der Auftakt in Stegaurach wird vom Schriftsteller Nevfel Cumart kulturell umrahmt.

WeiterlesenWanderausstellung „Land der Kulturen“ beleuchtet das Erleben Geflüchteter
Read more about the article Ein „Bildungspass“ für Neuzugewanderte
Ein "Bildungspass" für Neuzugewanderte.
v. links: Pädagogisches Personal Silvia Wartzack und Riccardo Schreck, stellv. Schulleiterin BS III Sandra Zellhahn, Bildungskoordinator David Mos, Schulleiter BS III Pankraz Männlein, Koordinatorin für die Beschulung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Sabine Stiegelschmitt, stellv. Schulleitung BS II Matthias Freitag, Schulleiterin BS II Ruth Bankmann, Bildungskoordinatorinnen Martha Kummer und Vanessa Hohmann
© Maria Deutsch, Stadtarchiv Bamberg

Ein „Bildungspass“ für Neuzugewanderte

Bildungsbüros von Stadt und Landkreis bieten Hilfestellung für den Übergang Schule - Ausbildung - Beruf Die Berufsintegrationsklassen an den Staatlichen Berufsschulen können im Schuljahr 2019/2020 jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen eine…

WeiterlesenEin „Bildungspass“ für Neuzugewanderte