Plakat- und Filmwettbewerb – Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Plakatwettbewerb 2025 Was? – Rassismus und Ausgrenzung begegnenVielfalt, Toleranz, Respekt, Gleichbehandlung – das sind die Instrumente, die dem Themenkomplex aus Flucht, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüberstehen. Die Beiträge des Plakatwettbewerbs
KS:BAM sucht Kulturpartner:innen

Am 30. April informiert der Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas über seine Leistungen sowie über die Bedarfe in der Kulturellen Bildung.
Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März

Am Donnerstag, 21. März 2024, Internationaler Tag gegen Rassismus, sind alle aufgerufen, unter dem Motto „Menschenrechte für ALLE“ ein unüberhörbares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen und für die Anerkennung gleicher Rechte aller Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschlecht und Sprache einzutreten.
Kinderrechte – Demokratie leben! Landkreis Bamberg zu Gast in Österreich

Bereits zum siebten Mal fand vom 9. bis 12. November das Internationale Menschenrechte-Symposium in der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen statt. Mit dabei die Partnerschaft für Demokratie aus dem Landkreis Bamberg, die einen Workshop zu Kinderrechten durchführte.
Menschenrechte für ALLE

Ausschreibung zum Film- und Plakatwettbewerb im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024
Klimabildung an Schulen

Stadt sucht Projekte und Kulturpartner für das neue Schuljahr
Junge Forschende entdecken das Welterbe

Kinderferienprogramm mit großer Begeisterung angenommen. Eine Woche lang hatten 12 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das UNESCO-Welterbe „Altstadt von Bamberg“ zu erforschen und einen eigenen Stadtrundgang zu entwerfen. Neben einem
Kulturelle Bildung als Voraussetzung für eine offene Gesellschaft

Sind Kulturelle Bildung und Kultur wichtig für unsere Gesellschaft?
Wenn Sie das auch finden, unterstützen Sie die innovative Studie zur Kulturellen Bildung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg, entwickelt vom Forum Kultur der EMN in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg. Unsere Kulturelle Bildung und Kultur brauchen bis zum 31. August 2022 Ihr Wohlwollen und Ihre Stimme.
Nachhaltiges Projekt für Schulkinder blüht auf

Schon seit 2018 arbeiten die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche gemeinsam mit Carola Reinwald, Gartenpädagogin beim Bund Naturschutz, im Schulgarten auf dem Gelände der Versuchsanstalt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Beim langersehnten Gartenfest lobten Erich Spranger, Vorsitzender des Bund Naturschutz, und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner und betonten, wie wichtig die praktische Vermittlung von Wissen über Natur und Ernährung ist.
Heidelsteigschule weiterhin Kultur.Schule der Stadt Bamberg

Die Heidelsteigschule Bamberg beschreitet seit vielen Jahren den Weg der Kulturellen Bildung. Nun wurde sie für weitere vier Jahre zur Kultur.Schule der Stadt Bamberg ausgezeichnet. Im Rahmen eines großen kreativen Kultur.Tags für alle Schüler:innen feierte die Schulfamilie am 19. Juli 2022 die Rezertifizierung mit Bürgermeister Wolfgang Metzner, Musiker:innen der Bamberger Symphoniker und verschiedenen Kulturpartner:innen.