KiTa-Offensive zeigt Wirkung
Die Zahl an Betreuungsplätzen in der Stadt Bamberg ist deutlich gestiegen.
Die Zahl an Betreuungsplätzen in der Stadt Bamberg ist deutlich gestiegen.
Im Mai bekommen alle Kinder in den 4. Klassen das Übertrittszeugnis. Aber welche weiterführende Schule ist die Richtige? Die Bildungsregion Bamberg hat auf einer Webseite alles Wichtige zum Übertritt für Eltern und Erziehungsberechtigte in Zusammenarbeit mit der Schulberatung am Schulamt Bamberg zusammengestellt.
Die jährliche Umfrage dient der Qualitätssicherung der Kinderbetreuung in der Stadt Bamberg.
Ab sofort verstärken siebzehn neue Kultur- und Sprachmittler:innen die bereits aktiven Ehrenamtlichen in der interkulturellen Elternarbeit an Schulen der Bildungsregion Bamberg. Nach vier intensiven Schulungstagen erhielten sie vergangenes Wochenende ihre Zertifikate von Bildungsreferent Dr. Matthias Pfeufer und Dr. Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros des Landkreises.
Klimaallianz Bamberg fördert Qualifizierung im Elementarbereich in Bamberg
Im Rahmen des erfolgreichen Projektes „Eltern – verstehen – Schule“ werden neue Kultur- und Sprachmittler:innen ausgebildet.
Das Ergebnis der Elternbefragung 2022 spiegelt ein positives Bild, es gibt aber auch noch Verbesserungsbedarf.
Schon seit 2018 arbeiten die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche gemeinsam mit Carola Reinwald, Gartenpädagogin beim Bund Naturschutz, im Schulgarten auf dem Gelände der Versuchsanstalt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Beim langersehnten Gartenfest lobten Erich Spranger, Vorsitzender des Bund Naturschutz, und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner und betonten, wie wichtig die praktische Vermittlung von Wissen über Natur und Ernährung ist.
Schulische Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – Neuerungen zum Schuljahr 2022/2023
Die Obermain-Therme feiert mit allen diesjährigen Schulabgänger:innen und schenkt ihnen eine Auszeit „am Meer“!