Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm: Mitreißende Schnuppervorlesungen etwa zu Themen wie Gamification oder Künstliche Intelligenz, praxisnahe Workshops und spannende Aktionen zum Mitmachen boten Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Welt. Ein Highlight war der Workshop „Analoges Programmieren“, geleitet von Dipl.-Kulturpädagogin Sanne Grabisch, der zugleich ein bewährter Bestandteil des mobilen Bildungsangebots des MINTmobil ist.
Ergänzt wurde das Angebot durch eine Studiengangsmesse, offene Fachvorträge sowie zahlreiche interaktive Stationen, die Informatik erlebbar machten.
Interaktiver Workshop „Robo World“ – Robotik zum Anfassen
Auch das MINTmobil war als Kooperationsprojekt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, des Landkreises Bamberg und des Innovative Sozialarbeit e.V. mit einem eigenen Beitrag vertreten. Im praxisorientierten Workshop „Robo World“ tauchten die Teilnehmenden in die faszinierende Welt kleiner programmierbarer Thymio-Roboter ein.
Die vielseitigen Roboter, ausgestattet mit zahlreichen Sensoren, reagierten auf Berührungen, Hindernisse und Licht – und zeigten ihr Verhalten durch farbige Lichtsignale an. So konnten Groß und Klein spielerisch erleben, wie Maschinen auf ihre Umgebung reagieren und wie man ihr Verhalten gezielt steuern kann.
Drei Erlebnisstationen – Lernen durch Ausprobieren
Der Workshop „Robo World“ war in drei Mitmachstationen gegliedert, die verschiedene Aspekte der Robotik anschaulich vermittelten:
- Station 1: Hier konnten die Teilnehmenden selbst erforschen, wie die Thymio-Roboter auf verschiedene Reize reagieren. Schnell verstanden viele, welche Sensoren welche Funktionen auslösen – der Entdeckergeist war geweckt!
- Station 2: Geschick war gefragt, als es darum ging, die kleinen Roboter durch einen herausfordernden Parcours mit Tunneln, Slalomstrecken, Wippen und Hindernissen zu lotsen. Eine Aufgabe, die Konzentration und Fingerspitzengefühl erforderte – und bei der der Spaß nicht zu kurz kam. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Alle versuchten sich mit Begeisterung an der Steuerung der Thymios – und feierten stolz ihre Erfolge.
- Station 3: Hier stand Kreativität im Vordergrund. Mit gezielten Befehlen ließen die Teilnehmenden ihre Roboter kleine Kunstwerke „zeichnen“ – von Handys über Burger bis hin zu Teddybären. Fantasie und Technik verschmolzen auf spielerische Weise.
Informatik, die begeistert
Der Workshop „Robo World“ zeigte eindrucksvoll, wie viel Freude das spielerische Entdecken technischer Zusammenhänge bereiten kann. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen sich gleichermaßen mitreißen, experimentierten gemeinsam und tauschten sich begeistert aus.
Das Fazit: Ein inspirierender Nachmittag mit vielen Aha-Erlebnissen, regem Austausch und durchweg positiver Resonanz. Der Bamberger Informatik Tag 2025 machte Lust auf mehr – mehr Technik, mehr Kreativität und mehr Informatik zum Anfassen.
Weitere Infos zum Projekt MINTmobil und zum MINT-Netzwerk der Region Bamberg.