Monitoren heißt überwachen und beobachten. Das ist im Bereich Bildung wichtig. So können positive Entwicklungen genauso wie ungleiche Chancen fundiert aufgedeckt und benannt werden. Erst dann ist gezieltes Handeln und Steuern möglich.
Gute Qualität – besonders in der Bildung – braucht ein dauerhaft waches Auge und flexibles Reagieren. Bildungsmonitoring nimmt die Kleinsten genauso in den Blick wie Schule, Weiterbildung oder außerschulische Aktivitäten.
Die Ergebnisse erscheinen als Bildungsbericht, Gemeindeprofil oder Umfragebericht. Für Kommunen, Gemeinden und Bildungsakteure sind sie ein Planungswerkzeug. Denn sie helfen, die oftmals begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen.