Ein gesundes Leben für alle Menschen gewährleisten, hochwertige Bildungsangebote schaffen, Zugang zu sauberer und bezahlbarer Energie für alle sichern oder Lebensräume an Land und unter Wasser schützen – diese und viele weitere Themen stecken in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Aber wie genau lassen sie sich im Alltag in der Kita, Schule, im beruflichen oder privaten Umfeld umsetzen?
Um zu zeigen, wie die Nachhaltigkeitsziele lokal umgesetzt werden und globale Wirkung entfalten können, gab es im Herbst verschiedene Aktionen im Landkreis Bamberg:
Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg
Zunächst wurde eine an den 17 Zielen orientierte Nachhaltigkeitsstrategie für die Landkreisverwaltung erarbeitet und im Oktober mehrheitlich vom Kreistag beschlossen. Sie wurde unter Federführung des Bildungsbüros und im Schulterschluss mit Beteiligten aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet. Die vollständige Strategie ist hier abrufbar: www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit
Aktionstag im Landratsamt und in der Berufsschule
Die Möglichkeit, sich auf spielerische Weise mit den 17 Zielen auseinanderzusetzen, bot sich an einem Aktionstag von Engagement Global, der zentralen Anlaufstelle für entwicklungspolitisches Engagement des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Team von Engagement Global machte mit einem Infostand und Geschicklichkeitsspielen im Landratsamt auf ihre rund 30 Programme und Fördermöglichkeiten aufmerksam, die sie für Einzelpersonen, Vereine, Kommunen, Schulen, Wirtschaft oder Stiftungen anbieten. Auch der Fachbereich Nachhaltige Entwicklung am Landratsamt gab Einblicke in den Bereich Fairtrade Landkreis und das Bildungsbüro des Landkreises informierte über Angebote, um die Bildungsgerechtigkeit im Landkreis zu erhöhen.
Abgerundet wurde der Aktionstag mit einem 17-Ziele-Parcours für Berufsschulklassen am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Bamberg (SBSZ): Über ein Glücksrad, 17-Ziele-Fußbabdrücke, ein Memory-Spiel und eine ganz besondere Weltkarte lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen die Nachhaltigkeitsziele kennen.
„Die 17 Ziele der Vereinten Nationen werden erst so richtig lebendig, wenn wir anfangen, sie aktiv mitzugestalten und alltagstauglich zu machen. Der Austausch miteinander und das spielerische Erleben regen dazu an, neue Perspektiven einzunehmen und lokale Handlungen mit globalen Auswirkungen zu verknüpfen“, fasst Katharina Barth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Bamberg, den Aktionstag zusammen.
Vitrinen-Ausstellung „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“
Einen umfassenden Einblick in nachhaltige, regionale Projekte bietet die Ausstellung „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“. Noch bis zum 20. November können sich Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes im Foyer einen Überblick verschaffen, welche Angebote rund um die 17 Ziele es in unserer Region gibt: von der Streuobst-Börse über das Flussparadies Franken, die GesundheitsregionPLUS, die Öko-Modellregion Bamberger Land, das Touristische Leitbild, den digitalen Ferienpass, die Bildungsregion Bamberg bis hin zum beliebten Stadtradeln und vieles mehr.
