10. Netzwerktreffen des Clubs der Agenda 2030 Kommunen

Zum 10. Mal fand Mitte November das Vernetzungstreffen des Clubs der Agenda 2030 Kommunen statt, dem mittlerweile mehr als 275 Zeichnungskommunen aus ganz Deutschland angehören – von Städten über Landkreise bis hin zu kleinen Gemeinden. Auch der Landkreis Bamberg hat bereits im Herbst 2022 nach einem Beschluss im Kreistag die Musterresolution zur Umsetzung der Agenda 2030 unterzeichnet und damit ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung vor Ort und weltweit abgegeben.

Auf die Unterzeichnung folgte kurze Zeit später eine Bestandsaufnahme: Wo leistet die Landkreisverwaltung bereits konkrete Beiträge zur Agenda 2030? Welche Handlungsfelder werden bereits bearbeitet und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Auf dieser Grundlage wurde die Nachhaltigkeitsstrategie für die Landkreisverwaltung erarbeitet, unterstützt durch eine Förderung von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Um die Strategie und die darin enthaltenen Ziele innerhalb der Landkreisbevölkerung bekannt zu machen, werden Bildungs- und Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig bieten Netzwerke wie der Club der Agenda 2030 Kommunen einen wertvollen Rahmen für Austausch und gegenseitiges Lernen.

So war der Landkreis Bamberg über das Bildungsbüro beim diesjährigen Vernetzungstreffen vertreten, das auf Einladung der Stadt Frankfurt am Main im traditionsreichen Frankfurter Römer stattfand. Während der zwei Veranstaltungstage gab es vielfältige Möglichkeiten, sich in Fachforen und World Cafés über die Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene auszutauschen, neue Impulse mitzunehmen und zu erfahren, wie andere Kommunen sich mit dem Thema auseinandersetzen. Das Bildungsbüro stellte dem Plenum verschiedene Projekte und Materialien vor, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt wurden, wie beispielsweise den Fotowettbewerb „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Übergabe der Anerkennungsurkunden an die Zeichnungskommunen der Musterresolution, die von Vertreterinnen und Vertretern der SKEW, des BMZ sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) überreicht wurden.

Weitere Infos zur Musterresolution, die vom Deutschen Städtetag und von der deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas entwickelt wurde: https://skew.engagement-global.de/musterresolution-agenda-2030.html

Weitere Infos zur Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg: https://bildungsregion-bamberg.de/angebote/nachhaltiger-landkreis-bamberg/