Schülerinnen und Schüler gestalten mit City4Future ihre „Stadt der Zukunft“: Ein erfolgreicher Projekttag an der Mittelschule Baunach

Angeleitet von zehn Studentinnen und betreut durch das Noddack-Haus der Universität Bamberg arbeiteten die Jugendlichen an verschiedenen Stationen: Sie experimentierten mit Windrädern und Energiespeichern, recherchierten Klimadaten und setzten ihre Erkenntnisse in Kurzfilmen um.  „Alle waren mit Herz und Verstand bei der Sache und das sieht man den Ergebnissen an.“ resümiert Projektverantwortliche Tanja Zacher begeistert.

Zur Eröffnung war auch Herr Winkler, Ausbildungsleiter bei Bosch in Baunach, stellvertretend für das Unternehmen als Bildungspartner vor Ort. Die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben zeigt, wie schulische Bildung und berufliche Perspektiven Hand in Hand gehen können.

City4Future wurde im Auftrag der Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e. V. von der Universität Bamberg (Didaktik der Naturwissenschaften) sowie dem Wuppertal Institut weiterentwickelt. Es richtet sich an weiterführende Schulen aller Schularten der Jahrgangsstufen 7 bis 10 und kann bundesweit flexibel eingesetzt werden.

Koordiniert durch das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg ist City4Future ein Baustein moderner, zukunftsorientierter Bildungsarbeit in der Region. Interessierte Schulen können sich für eine Umsetzung direkt bei der Wissensfabrik melden. Im September wird das Projekt auf der internationalen Fachdidaktiktagung (FDdB) in Innsbruck als innovatives Beispiel für Klimabildung vorgestellt.

Über das MINT-Netzwerk aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten MINT-Cluster MINTmobil hat in der Bildungsregion Bamberg eine Pilotierung des City4Future Projektes stattgefunden.