Heute für morgen: Kreistag verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg

Ein starkes Signal für die Zukunft des Landkreises Bamberg: In seiner Sitzung am 20. Oktober hat der Kreistag die Nachhaltigkeitsstrategie mit großer Mehrheit beschlossen. Damit legt der Landkreis die Grundlage für eine zukunftsfähige, lebenswerte und gerechte Entwicklung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Seit September 2024 wurde unter der Federführung des Bildungsbüros und im engen Schulterschluss mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine umfassende Strategie erarbeitet. Sie gliedert sich in fünf Handlungsfelder mit insgesamt 26 strategischen und 46 operativen Zielen sowie 94 konkreten Maßnahmen. Diese sollen dazu beitragen, die Lebensqualität im Landkreis langfristig zu sichern – für die Menschen von heute und die Generationen von morgen.

„Die Nachhaltigkeitsstrategie wird uns dabei helfen, als Verwaltung die wichtigen Maßnahmen in unserem Einflussbereich gezielt anzugehen und umzusetzen. Nachhaltige Entwicklung ist jedoch auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um unseren Landkreis zukunftsfähig zu gestalten und lebenswert zu erhalten, braucht es uns alle – die Städte und Gemeinden, die Betriebe und Unternehmen, die Institutionen und Organisationen und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger“, betont Landrat Johann Kalb.

Die in der Strategie verankerten Maßnahmen decken zentrale Zukunftsthemen ab: von sozialer Gerechtigkeit, Bildung und Demokratiesicherung über Gesundheit, Klimaschutz und Mobilität bis hin zu Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung, Konsumverhalten und globaler Verantwortung. Für jede Maßnahme wurden klare Zuständigkeiten, Ressourcen, Zeiträume und Indikatoren festgelegt. Ein regelmäßiges Monitoring sorgt dafür, dass Fortschritte sichtbar werden und die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt wird.

„Die Nachhaltigkeitsstrategie ist kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Kompass für die Entwicklung unseres Landkreises“, ergänzt Dr. Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros, bei dem die Federführung des Strategieprozesses lag. „Sie zeigt uns den Weg, wie wir ökonomische, ökologische und soziale Interessen miteinander in Einklang bringen können – und sie ist ein starkes Steuerungsinstrument, das uns hilft, Zukunft konkret zu gestalten.“

Flankiert wird die Strategie von vielfältigen Bildungsangeboten und Informationsmaterialien rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die in Kitas, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden können. Über eine breite Öffentlichkeitsarbeit sollen die Inhalte und Ziele der Strategie im gesamten Landkreis bekannt gemacht und mit Leben gefüllt werden.

Der Landkreis Bamberg erhält für den Strategieprozess eine Förderung von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die vollständige Nachhaltigkeitsstrategie ist hier abrufbar:
www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit