Demokratie­förderung

Demokratie lebt durch Mitmachen!

Demokratie ist mehr als eine Staatsform – sie prägt unser tägliches Leben. Sie lebt von Vielfalt, Respekt und aktiver Mitgestaltung. Sie fordert uns auf, unsere Rechte wahrzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Demokratie bedeutet: Mitmachen! Mitreden! Mitentscheiden!

Aktionstage der Wissenschaften begeistern an Schule Altenburgblick

Ein spannender Einblick in die Welt der Wissenschaft erwartete die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen der Mittelschule Altenburgblick: Das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg organisierte auf Initiative des Jugendkreistags die Aktionstage der Wissenschaften, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch jede Menge Spaß bereiteten.

Weiterlesen »

Schulworkshops: Fit im Umgang mit Fake News

Der Jugendkreistag Bamberg setzt sich mit einem von Jugendkreisrätin Yeva Kravets initiierten Workshop-Angebot aktiv gegen Desinformation und für demokratische Werte ein. Fünf Schulklassen nahmen Ende April an Workshops von youmocracy e.V. teil, um den kritischen Umgang mit Fake News zu lernen.

Weiterlesen »

Wie können Sie gefördert werden?

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für Demokratieprojekte?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Projekte, die Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Für die verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne bei der Antragstellung und informieren über weitere Details.

Oberfrankenstiftung:
„Demokratie stärken“

Diese Förderung unterstützt Einzelprojekte von und für junge Menschen bis 27 Jahren, die sich mit Demokratiebildung und der Stärkung der Demokratiekompetenz befassen. Gefördert werden Maßnahmen mit bis zu 10.000 € (brutto). Es ist ein Eigenanteil von mindestens 10 % der förderfähigen Kosten erforderlich. Die Zuwendung darf den Fehlbetrag nicht überschreiten, und eine Förderung wird nur gewährt, wenn der Betrag mindestens 500 € beträgt.

(Quelle: Bezirksjugendring Oberfranken)

Antragsberechtigte bei der Oberfrankenstiftung sind gemeinnützige Organisationen, Verbände und Vereine aus Oberfranken, die für Projekte im Sinne der Demokratiebildung junger Menschen keine Anträge im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ stellen können. (Quelle: Bezirksjugendring Oberfranken)

Fördergelder der Oberfrankenstiftung können Sie über den Bezirksjugendring Oberfranken beantragen (Link zur folgenden Adresse: https://bezjr-oberfranken.de/zuschuesse-aus-mitteln-der-oberfrankenstiftung/)

Adalbert-Raps-Stiftung:
„Du, Ich, Wir – eine starke Gesellschaft“

Diese Ausschreibung fördert Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und demokratische Werte wie Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit fördern. Es können Projekte mit bis zu 5.000 € für soziale Initiativen unterstützt werden. Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2025 möglich. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Interessensgemeinschaften und Privatpersonen aus der Region Oberfranken.

(Quelle: Adalbert-Raps-Stiftung)

Antragsberechtigte bei der Adalbert-Raps-Stiftung sind soziale und gemeinnützige Organisationen aus der Region Oberfranken, aber auch Interessensgemeinschaften oder Privatpersonen können sich angesprochen fühlen.

(Quelle: Adalbert-Raps-Stiftung)

Fördergelder bei der Raps-Stiftung können hier beantragt werden (Link zur folgenden Adresse: https://www.raps-stiftung.de/ausschreibungen/forderausschreibung-du-ich-wir—eine-starke-gesellschaft).

Rainer-Markgraf-Stiftung:
„Zukunft der Regionen sichern“

Das Engagement der Rainer Markgraf Stiftung entfaltet sich konkret in der finanziellen Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Regionen Oberfranken und Oberpfalz. Der Stiftungszweck umfasst den schulischen und den berufspraktischen Bereich sowie den Hochschulsektor. Es werden Bildungs- und Forschungseinrichtungen bei Projekten unterstützt und Stipendien für Aus- und Weiterbildungen sowie für berufliche Qualifikationen vergeben.

Auch andere Maßnahmen können gefördert werden. Auf einen engen Bezug zu den Regionen Oberfranken und Oberpfalz wird jedoch geachtet um hier die infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern. Die Stiftung unterstützt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

(Quelle: Rainer-Markgraf-Stiftung)

Gemeinnützig anerkannte oder öffentliche Körperschaften können Anträge auf Unterstützung für ein Projekt bzw. eine Maßnahme an die Rainer Markgraf Stiftung richten. Gerne können auch Anträge für Projekte in Kooperation mit anderen Partnern an die Stiftung gerichtet werden.

Maßnahmen in folgenden Bereichen können gemäß dem Stiftungszweck gefördert werden:
  • Bildungseinrichtungen
  • Wissenschaft und Forschung
  • Infrastrukturelle Projekte

Der Antrag für eine Unterstützung durch die Rainer Markgraf Stiftung setzt sich inhaltlich idealerweise wie folgt zusammen:

  1. Kurze Information zum Antragsteller
  2. Aussagekräftige Darstellung des geplanten Projekts
  3. Gesamtsumme der beantragten Förderung
  4. Detaillierter Finanzierungsplan für das Projekt
  5. Nachweis der Gemeinnützigkeit (Kopie Freistellungsbescheid)
 

Die Unterlagen sind vollständig und mit rechtskräftiger Unterschrift an die Rainer Markgraf Stiftung zu richten:

Rainer Markgraf Stiftung
Herrn Florian Prosch
Lisztstraße 16
95444 Bayreuth

Nach Eingang und Prüfung eines Antrags wird im Stiftungsvorstand bzw. im Stiftungsrat über eine mögliche Förderung entschieden. Unvollständige Anträge werden nicht weiter bearbeitet.

Veranstaltungen für Demokratie und politische Bildung

Mitmachen

Wenn Sie sich für Demokratieprojekte in Stadt und Landkreis engagieren möchten, unterstützen wir Sie gern, sei es bei der Antragsstellung für eigene Vorhaben oder durch Hinweise auf bestehende Projekte. Wir informieren über aktuelle Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit relevanten Partnern und Initiativen.

Wenden Sie sich für Projekte in der Stadt an demokratie@stadt.bamberg.de und für Projekte im Landkreis Bamberg an demokratie@lra-ba.bayern.de.

Facts & Stories

Folge uns auf Instagram für Infos rund um Demokratie im Landkreis Bamberg!

Unsere brandneuen Postkarten sind da – frisch aus dem Druck und bereit, dich zu inspirieren!

Du hast eine Idee, aber das Sofa hält dich noch fest? Kein Problem - wir holen dich da raus! Bei uns bekommst du Support für deine Projekte: Fördertipps, Vernetzung und Rat.💡

Ob Ehrenamt, eigene Aktion oder Mitmachen bei Veranstaltungen - wir machen's möglich!

Also: Edzerdla - steh auf, mach mit und gestalte deinen Landkreis mit! Denn Zam geht's besser 👍💪

#landkreisbamberg #demokratie #Bamberg #mitmachen #demokratiebildung #zusammenstark

...

8 0 instagram icon
🌟 Mach halt! 
– Deine Idee zählt. Deine Zeit ist jetzt.

Am 17. & 18. Oktober 2025 wird Lagarde 1 in Bamberg zur Plattform für alle die Lust haben unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. 💬💡

Du willst dich engagieren, hast eine Idee oder einfach nur das Gefühl, es muss sich was ändern? Dann komm vorbei und finde Mitstreiter:innen, Coachings, Vernetzung & neue Impulse. 🎯

✨ Mach halt! ist:
🤝 Austausch mit Gleichgesinnten
🚀 Unterstützung für deine Idee
🧠 Raum für Kreativität & Demokratie
🌱 Von der Vision zur Umsetzung – gemeinsam!

📍 Lagarde 1, Bamberg
📆 17.10. (16–20 Uhr) & 18.10. (9–18 Uhr)
🎟️ Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich!

👥 In Kooperation mit vielen starken Partnern – wir als Landkreis Bamberg sind stolz, Teil davon zu sein!

#demokratie #BambergGestalten #EngagementLeben #DemokratieMitmachen #LandkreisBamberg #Lagarde1 #ZusammenWirken

...

13 1 instagram icon
Am 15.06. ist Tag des Windes! Ein Tag, der an die Kraft des Windes erinnert – als Naturphänomen, Energiequelle und Symbol für Bewegung und Wandel. 🌍💨

Wusstest du, dass der stärkste jemals gemessene Wind auf der Erde unglaubliche 408 km/h erreicht hat?
Dieser Orkan blies am 10. April 1996 auf der australischen Barrow Island während des Tropensturms Olga – das ist fast so, als würde ein Auto mit Tempo 400 an dir vorbeirauschen! 😲

Zum Vergleich: In Deutschland war die höchste je gemessene Windgeschwindigkeit eine heftige Böe von 335 km/h. Diese wurde 1985 auf der Zugspitze gemessen. Auch hier bei uns hat der Wind ordentlich Power und kann einige Wälder umwehen!

Egal ob Down Under oder hier bei uns – Wind zeigt, wie mächtig und unberechenbar die Natur sein kann. Und genau diese Kraft steht am Tag des Windes im Mittelpunkt – ein Symbol für Wandel, Energie und Bewegung. 🌬️✨

Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie schnell sich Dinge verändern können – genau wie in der Demokratie, die auch frischen Wind und Bewegung braucht! 🌬️🗳️

#Windrekorde #Naturgewalt #Demokratie #FrischerWind #Wetterwissen #ExtremeWeather #Landkreisbamberg #bamberg

...

3 0 instagram icon
🌟 Neue Reihe: Democracy Facts! 🌟

Wusstest du, dass Demokratie mehr ist als nur Wählen? Sie lebt von Wissen, Mitbestimmung und Beteiligung – und genau das wollen wir gemeinsam stärken!

Ab sofort gibt es hier regelmäßig kleine, spannende Democracy Facts: Kurze Wissenshäppchen rund um Demokratie, Bürgerrechte und Mitbestimmung – perfekt zum Teilen, Lernen und Dranbleiben.
Mach mit und bleib informiert – denn Demokratie braucht dich! ✊💬

#DemocracyFacts #Mitbestimmung #DemokratieStärken #Landkreisbamberg

...

7 0 instagram icon
Das Projekt „Demokratie leben!“ ist im Landkreis zwar beendet, aber unser Einsatz für eine starke, vielfältige und offene Gesellschaft geht weiter.
Denn klar ist: Demokratie endet nicht mit einem Projekt.
Wir machen weiter – für Toleranz, Mitbestimmung und echte Beteiligung vor Ort. 
Hier auf Insta halten wir euch auf dem Laufenden.

Alle Infos findet ihr auch auf unserer Website: https://bildungsregion-bamberg.de/angebote/demokratie/

#demokratie #demokratiebildung #landkreisbamberg #mitmachen #zusammenstark

...

22 0 instagram icon

Was ist Demokratie?

Was ist Demokratie?

Demokratie ist eine Regierungsform auf Basis der Volkssouveränität. Alle Bürger:innen der Bundesrepublik können gleichberechtigt an politischen Entscheidungen durch freie und geheime Wahlen teilhaben und mitentscheiden. Sie garantiert Rechte wie Meinungsfreiheit und schützt vor Machtmissbrauch. Demokratische Prinzipien wie Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sorgen für Gerechtigkeit und Teilhabe.

Wie sieht Demokratie im Alltag aus?

Wie sieht Demokratie im Alltag aus?

Demokratie zeigt sich im täglichen Leben – in der Schule, bei der Arbeit und im Verein. Sie gibt uns die Freiheit, uns zu äußern, zu widersprechen und Entscheidungen zu beeinflussen. Demokratie lebt vom Dialog und respektvollem Miteinander.

Warum ist Demokratieförderung wichtig?

Warum ist Demokratieförderung wichtig?

Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie wird durch Polarisierung, Desinformation und Extremismus bedroht. Besonders junge Menschen müssen lernen, Demokratie aktiv zu gestalten und sich vor extremistischen Einflüssen zu schützen. Sie muss durch kontinuierliche Bildungsarbeit erfahrbar und greifbar werden.

Wie kann Demokratie gefördert werden?

Wie kann Demokratie gefördert werden?

Demokratie beginnt mit Mitbestimmung und Respekt. Wir fördern durch Projekte und Netzwerke im Landkreis die Beteiligung der Bürger:innen. Das Bildungsbüro unterstützt dabei durch Beratung und Vernetzung.

Warum Demokratieförderung für den Landkreis im Bildungsbüro?

Warum Demokratieförderung für den Landkreis im Bildungsbüro?

Das Bildungsbüro ist der zentrale Ort für Demokratieförderung im Landkreis. Gemeinsam mit dem Kreisjugendring, dem Kreisjugendpfleger und dem Jugendamt des Landkreises Bamberg werden Netzwerke geschaffen, der Austausch gefördert und Initiativen unterstützt.

Warum Demokratieförderung für die Stadt im Amt für Inklusion?

Warum Demokratieförderung für die Stadt im Amt für Inklusion?

Das Amt für Inklusion der Stadt Bamberg fördert die Chancen auf gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Das Thema Demokratieförderung nimmt hier einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit zu den anderen Themenfeldern wie bspw. Familie, Migrant:innen sowie Senior:innen.

Ansprechpersonen

Helene Hohmann

Demokratieförderung
Telefon: 0951 87-1454
E-Mail: demokratie@stadt.bamberg.de

Anna Mikolajewski-Bauer

Politische Bildung und Demokratieförderung
Telefon: 0951 85-719
E-Mail: demokratie@lra-ba.bayern.de