Förder­gelder

Förder­möglichkeiten

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Projektidee zu finanzieren? Möchten Sie an einem Wettbewerb teilnehmen? Oder meinen Sie, Ihr bisheriges Engagement verdient eine Auszeichnung? Auf dieser Seite finden Sie mögliche Anlaufstellen.

Stiftungen

Stiftungen fördern Bildungsprojekte durch finanzielle Mittel, Know-how und Netzwerke, um innovative und nachhaltige Ideen voranzubringen.

Förder­programme

Förderprogramme bieten zeitlich begrenzte, thematisch fokussierte finanzielle Unterstützung für Bildungsprojekte.

Förder­datenbanken

Förderdatenbanken bündeln Förderprogramme und ermöglichen eine gezielte Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte.

Wettbewerbe und Preise

Preise und Wettbewerbe bieten die Chance, sich aktiv zu beteiligen, gelungene Bildungsprojekte auszuzeichnen, Sichtbarkeit zu schaffen und oft auch finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Stiftungen

Stiftungen unterstützen Bildungsprojekte häufig mit finanziellen Mitteln, Know-how oder Netzwerken. Sie fördern innovative Ideen, gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Bildungsarbeit. Die folgende Übersicht kann helfen, gezielt Förderanträge zu stellen.

Oberfrankenstiftung

Die Oberfrankenstiftung beteiligt sich in der Regel im Rahmen einer Kofinanzierung an Projekten und Investitionen von überregionaler bzw. gesamtoberfränkischer Bedeutung. Es ist deshalb erforderlich, dass anderweitige Fördermöglichkeiten geklärt werden.

Diese Förderung unterstützt Einzelprojekte von und für junge Menschen bis 27 Jahren, die sich mit Demokratiebildung und der Stärkung der Demokratiekompetenz befassen. Gefördert werden Maßnahmen mit bis zu 10.000 € (brutto). Es ist ein Eigenanteil von mindestens 10 % der förderfähigen Kosten erforderlich. Die Zuwendung darf den Fehlbetrag nicht überschreiten, und eine Förderung wird nur gewährt, wenn der Betrag mindestens 500 € beträgt.

(Quelle: Bezirksjugendring Oberfranken)

Adalbert-Raps-Stiftung

Seit 40 Jahren reicht die Adalbert-Raps-Stiftung mit Sitz in Kulmbach Menschen aus ganz Oberfranken die Hand, die Unterstützung benötigen – sei es im Bereich der Senioren- oder Jugendarbeit oder in anderen sozialen Bedarfslagen. Auch in der Lebensmittelforschung steht sie als Förderpartner an der Seite zahlreicher Wissenschaftler und Institute.

Mit dieser Förderausschreibung unterstützt die Adalbert-Raps-Stiftung Projekte, die gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und demokratische Werte wie Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit fördern. Besonders gesucht sind Initiativen, die Vielfalt sichtbar machen und zur Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft beitragen.

Förderung mit bis zu 5.000€ für soziale Projekte

Bewerbungen können bis zum 31. Dezember 2025 in digitaler Form eingereicht werden.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich soziale und gemeinnützige Organisationen aus der Region Oberfranken, aber auch Interessensgemeinschaften/Privatpersonen können sich angesprochen fühlen. Detaillierte Förderausschreibung siehe unten.

Wie kann man sich bewerben?

Der Antrag ist digital an info@raps-stiftung.de zu senden.
Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie in den nachfolgenden Dokumenten.

Die erklärte Held*innen-Mission: Die Raps-Stiftung möchte mit euch einen Impact für die Region Oberfranken schaffen! Deshalb sucht sie soziale Akteur*innen, die soziale Herausforderungen mit Bezug zur Region Oberfranken lösen (wollen) und ihr Engagement gemeinsam mit ihren Coaches wirkungsvoll auf- und ausbauen möchten. Hierfür arbeitet sie erneut mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth zusammen.

Mit der Etablierung sogenannter Mikrofonds möchte die Adalbert-Raps-Stiftung sowohl Organisationen als auch Privatpersonen, die sich zugunsten sozial Benachteiligter – sei es im öffentlichen, gemeinnützigen Raum oder in der Nachbarschaftshilfe – einsetzen, bestmöglich unterstützen und in diesem Sinne einen schnellen und unbürokratischen Fördermittelabruf von Kleinstbeträgen bis zu 125 Euro ermöglichen.

Rainer-Markgraf-Stiftung

Die Rainer Markgraf Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Regionen Oberpfalz und Oberfranken. Hier leistet die Stiftung ihren Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur. Außerdem unterstützt die Stiftung die berufliche Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen sowie die berufliche Qualifikation von jungen Erwachsenen. Die Stiftung fördert Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen. 

Doris-Wuppermann-Stiftung

Die Doris-Wuppermann-Stiftung fördert gezielt junge Menschen, um sie zum politischen Handeln zu ermuntern und ihr Engagement zu unterstützen. Dabei steht soziales Lernen, politische Beteiligung und Interessenvertretung engagierter Jugendlicher im Mittelpunkt. Die Stiftung ermöglicht soziales Lernen, politisches Engagement und Interessenvertretung junger Menschen mit dem Ziel, sie zum aktiven Mitgestalten der Gesellschaft zu motivieren. In der Regel werden Förderungen bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro gewährt.

Stiftungen der Stadt Bamberg

Die Stadt Bamberg verwaltet zahlreiche lokale Stiftungen, die soziale, kulturelle und bildungsbezogene Projekte fördern. Die Übersicht bietet eine gute erste Orientierung für Projektträger in der Region.

Stiftung "Helfen tut gut!"

Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder der Agenda 21. Auch immer mehr ältere Menschen engagieren sich aktiv, gründen Nachbarschaftshilfen, geben als Bildungspaten oder Zeitzeugen Wissen an die junge Generation weiter, unterstützen Familien als Leihgroßeltern u. v. m.

Damit gute Ideen nicht an der finanziellen Starthilfe scheitern, gibt es die Stiftung „Helfen tut gut“. Ehrenamtliche und Initiativen können sich hier um eine Projektförderung von bis zu 3000 Euro bewerben.

vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern

Die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Lebensgrundlagen in Bayern ein. Sie unterstützt Menschen und Organisationen, die mit Leidenschaft und Kreativität eine zukunftsfähige Heimat gestalten. Deshalb vergibt sie jedes Jahr viele Förderpreise in Höhe von 10.000 Euro bis zu 250.000 Euro.

Hinweis: Die Bewerbungsphase 2025 ist beendet.

Förderprogramme

Förderprogramme bieten gezielte finanzielle Unterstützung für Bildungsprojekte – oft mit klar definierten Zielen wie Digitalisierung, Chancengleichheit oder kulturelle Bildung. Sie stammen von Bund, Ländern, EU oder regionalen Behörden und sind meist zeitlich begrenzt und thematisch fokussiert. Eine Übersicht hilft Schulen und Projektträgern, passende Programme zu finden und erfolgreich Fördermittel zu beantragen.

Förderprogramm "transform_D" der DSEE

Ihr habt neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen oder wollt ein bestehendes Projekt weiterentwickeln? Das Förderprogramm transform_D der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt engagierte Initiativen mit bis zu 100.000 Euro, um den Wandel in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt aktiv zu gestalten.

Interessenbekundungen können vom 1.9. – 10.10.2025 eingereicht werden, die Förderentscheidung wird im Februar 2026 mitgeteilt.

Sparda macht's möglich

Wir fördern Ihre Bildungsprojekte, die nachhaltige Perspektiven für junge Menschen schaffen. Gemeinnützige Bildungseinrichtungen und außerschulische Lernorte, Vereine, Kindertagesstätten und sozial engagierte Initiativen können sich jetzt um eine Förderung bewerben.

100.000 Euro für Bildungsprojekte!

Ab dem 11. November können alle online mitentscheiden, welche 160 Projekte Publikumspreise in Höhe von insgesamt 92.000 Euro erhalten. Wir vergeben weitere 8.000 Euro an zwei besonders herausragende Bildungsprojekte.

Bewerbung ab sofort, die Abstimmung erfolgt vom 11.11. bis 4.12.2025.

Förderprogramm "Vor Ort vereint"

Das Programm »Vor Ort vereint« der Änderwerk gGmbH unterstützt Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gemeinden bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stärken. Ziel ist es, Menschen vor Ort die Möglichkeit zu geben, ihre Gemeinden aktiv zu gestalten und unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen. Gefördert werden Vorhaben von Einzelpersonen, Vereinen, informellen Initiativen oder gemeindeübergreifenden Kooperationen. Die Förderung beträgt 5.000 bis 12.000 Euro für sechs bis zwölf Monate (Start ab Januar 2026).

Bewerbungen sind bis zum 22. September 2025 möglich.

Ausschreibung »Wissen.Engagement.Klima«

Im Rahmen des Projekts NOPLANETB fördert finep non-formale Bildungsprojekte, die junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren für die globale Dimension des Klimawandels sensibilisieren, das Vertrauen in Wissenschaft stärken und neue Zielgruppen für zivilgesellschaftliches Engagement gewinnen.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Gefördert werden Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einem Zuschuss von 25.000 bis 35.000 Euro (bei zehn Prozent Eigenanteil).

Das Antragsverfahren ist zweistufig: Die Einreichung der Projektskizze ist bis zum 22. September 2025, 17:00 Uhr möglich.

Kleinprojektefonds kommunale Entwicklungspolitik

Deutsche Kommunen können eine Förderung zur Durchführung von Kleinprojekten beantragen. Förderfähig sind Projekte, die auf eine global nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung ausgerichtet sind und im Globalen Süden zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beitragen. Das entwicklungspolitische Projektziel sollte sich auf eines oder mehrere der folgenden Themengebiete beziehen:

  • Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) auf lokaler Ebene im Sinne des SKEW-Programms „Global Nachhaltige Kommune“
  • Fairer Handel und Faire Beschaffung auf lokaler Ebene
  • Internationale Kommunalbeziehungen und/oder Partnerschaften mit Kommunen aus Ländern des Globalen Südens

Gefördert werden bis zu 90 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben. Dieses Unterstützungsangebot wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.

Eine Antragstellung für eine Projektdurchführung im Jahr 2025 ist bis spätestens 15. Oktober 2025 möglich.

Film- und Plakatwettbewerb im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2026

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2026 findet unter dem Motto „Zusammen gegen Rassismus“ ein Film- und Plakatwettbewerb für junge Menschen statt.

Die Beiträge der Wettbewerbe sollen sich kreativ mit alltäglichem Unrecht, aber auch mit Zusammenhalt in bunter Vielfalt auseinandersetzen. Denn Vielfalt, Toleranz, Respekt und Gleichbehandlung stehen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber.

Teilnehmen können alle jungen Menschen zwischen 11 und 27 Jahren aus Stadt und Landkreis Bamberg, sowohl als Einzelpersonen als auch in Gruppen (z. B. Jugendgruppen, Vereine, Initiativen).

Mentorenprogramm 2025/26 zur Medienbildung an Schulen

Cybermobbing, Fake News und digitaler Stress machen auch vor deiner Schule nicht Halt. Das Mentorenprogramm ist die Lösung: Mit neu konzipierten Modulen und bewährtem Peer-to-Peer-Ansatz verankert es Medienbildung und Sozialkompetenz an deiner Schule.

  • 8.-9. Klasse
  • 5.-6. Klasse (P2P)
  • Pädagogische Fachkräfte
  • 1 Schuljahr

 

Mit neun Modulen und dem bewährten Peer-Education-Ansatz verankert das Mentorenprogramm Medienbildung und Sozialkompetenz nachhaltig an deiner Schule. Das Programm bietet komplett ausgearbeitete Inhalte mit umfangreichem Unterrichtsmaterial, die es dir ermöglichen, dich auf deine Rolle des Lernbegleitenden zu konzentrieren. Dabei brauchst du kein Vorwissen und wirst von uns über das gesamte Schuljahr begleitet.

So funktioniert es:

Das Mentorenprogramm wird als AG oder Wahlpflichtkurs interaktiv durchgeführt. Ein bis zwei pädagogische Fachkräfte (Lehrkräfte und/oder Schulsozialarbeiterinnen/-arbeiter) an deiner Schule bilden mit unserem Mentorenprogramm bis zu 30 Jugendliche der 8. und 9. Klasse zu Mentorinnen und Mentoren für die jüngeren Klassen aus. Die pädagogischen Fachkräfte benötigen dafür kein Fachwissen im Bereich Medienbildung. Die Mentorinnen und Mentoren geben das erlernte Wissen an Mentees, also Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe in Klassenbesuchen weiter und stehen ihnen bei Fragen beratend zur Seite.

Förderprogramme des Kultusministeriums Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus bietet Programme u.a. zur Digitalisierung, Medienbildung, Ganztagsschule und internationalen Zusammenarbeit.

Kulturfonds Bayern im Bereich Kunst

Noch bis zum 1. Oktober 2025 können sich nichtstaatliche Kultureinrichtungen und Kulturakteure mit geeigneten Projekten für eine Förderung aus dem Kulturfonds Bayern bewerben.

Im Bereich Bildung sollen Projekte mit kulturellem Schwerpunkt mit besonderem Nachdruck in der Fläche gefördert werden.

  • Theaterbereich
    • Förderung von Investitionen bei nichtstaatlichen Spielstätten (soweit keine Förderung über FAG-Mittel erfolgt)
    • Förderung besonderer Theatervorhaben, wie z. B. Sonderproduktionen
  •  Museumsbereich
    • Förderung von Investitionen bei nichtstaatlichen Museen
    • Förderung von Ausstellungen und anderen Projekten nichtstaatlicher Museen
  • Förderung der zeitgenössischen Kunst
    • Förderung von Investitionen beim Bau und Ausbau von Ausstellungsräumen und von „Künstlerhäusern“
    • Förderung von Ausstellungen, Symposien und ähnlichen Projekten
    • Bayerisches Atelierförderprogramm für bildende Künstlerinnen und Künstler
  • Musikpflege
    • Förderung von Investitionen beim Bau und Ausbau von Veranstaltungs- und Proberäumen
    • Förderung von Veranstaltungen und sonstigen Projekten insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Musik sowie von Maßnahmen zur musikalischen Begabtenförderung
  • Laienmusik
    • Förderung von Investitionen beim Bau und Ausbau von Veranstaltungs- und Probenräumen für Laienmusikvereine
    • Förderung geeigneter Einzelprojekte
  • Archive, Bibliotheken, Literatur
    • Förderung von Projekten und Investitionen bei nichtstaatlichen Bibliotheken und Archiven
    • Förderung von Veranstaltungen im Rahmen der Literaturpflege
  • Internationaler Ideenaustausch
    • Förderung internationaler Begegnungen im Bereich Kunst und Kultur
  • Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte
    • Förderung innovativer Vorhaben und spartenübergreifender Projekte aus den oben genannten kulturellen Förderbereichen

Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung

Sie suchen eine Förderung für ein kulturelles Bildungsprojekt?

Die Beratungsstelle Bayern informiert Sie über das Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Sie brauchen Hilfe beim Suchen und Finden des passenden Programmpartners, eines Bündnisses oder zur Antragstellung? Dann sind Sie hier richtig.

Förderprogramm „Action! Aktiv für eine globale Welt“

Du willst dich ehrenamtlich vor Ort für eine gerechte Zukunft einsetzen?
Dich interessiert, welche konkreten Auswirkungen unser Handeln auf die Länder im Globalen Süden hat?
Du bist Teil einer engagierten Initiative oder Gruppe? 

Dann ist das Förderprogramm action! genau das Richtige für dich!

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bietet es dir die Möglichkeit, deine Bildungsaktion mit bis zu 500 Euro zu fördern.

Förderdatenbanken

Förderdatenbanken bieten eine systematische Sammlung von Förderprogrammen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene. Sie ermöglichen eine gezielte Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte – nach Themen, Zielgruppen oder Förderarten.

Förderdatenbank im BayernPortal

Die Europäischen Union, der Bund, der Freistaat Bayern und die Kommunen bieten eine Vielzahl von Förderungen für Einrichtungen.

Förderdatenbank Bund, Länder und EU

Diese zentrale Plattform bietet eine umfassende Übersicht über Förderprogramme von Bund, Ländern und EU – auch für Bildungsprojekte.

Wettbewerbe und Preise

Wettbewerbe und Preise laden zur aktiven Teilnahme ein, würdigen besonders gelungene Bildungsprojekte und machen gute Praxis sichtbar. Sie bieten nicht nur Anerkennung, sondern oft auch finanzielle Unterstützung und Öffentlichkeitswirksamkeit.

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis

Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft! Unter diesem Motto richtet das Bundesamt für Naturschutz seit 2024 den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis aus. Mit dem Preis möchten wir jugendliches Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt auszeichnen und sichtbar machen. Schirmherrin für diesen besonderen und einzigartigen Preis ist die international bekannte Jugend- und Kinderbuchautorin Cornelia Funke.

Beteiligen können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder in der Gruppe möglich.

Einsendeschluss ist der 26. September 2025

 

Demografiepreis Bayern

Die Bevölkerung Deutschlands erreicht ein immer höheres Durchschnittsalter und wird vielfältiger. Davon ist natürlich auch der Freistaat Bayern betroffen. Der demografische Wandel ist nicht nur eine statistische Realität – er bringt vielschichtige Herausforderungen mit sich, aber auch neue Chancen, unsere Heimat zu gestalten. Um diese nutzen zu können, bleibt es unser gemeinsames Anliegen mit hoher Kreativität, neue Wege und nachhaltige Lösungsansätze zu finden. So gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen.

Herausragendes Engagement, den demografischen Wandel vor Ort positiv zu gestalten, verdient besondere Anerkennung: Das Heimatministerium zeichnet daher bereits seit 2021 vorbildliche Initiativen mit dem „Demografiepreis Bayern“ aus.

Auch 2025 sind alle bayerischen Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, kommunale Gebietskörperschaften, Unternehmen und sonstige Initiativen eingeladen, sich mit ihrem innovativen und zukunftsweisenden Demografie-Projekt zu beteiligen. Auf die besten Initiativen wartet neben der Auszeichnung ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro.

Bewerbungszeitraum ist vom 15. September bis einschließlich 27. Oktober 2025.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“

Im September 2025 startet der Schulwettbewerb in eine neue Runde. Schulen und Schüler*innen aller Altersklassen, Schulformen und -fächer sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit aktuellen globalen Themen auseinanderzusetzen und zu zeigen, wie jede*r Einzelne an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung für unseren Planeten mitwirken kann.

In der zwölften Wettbewerbsrunde begeben wir uns auf die Suche nach Stories, die die Welt verändern – erzählt von jungen Menschen für junge Menschen! Denn in Zeiten von Fehl- und Desinformation ist es umso wichtiger, das Weltgeschehen durch faktenbasierte und motivierende Beiträge zu bereichern. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen!

Nehmen Sie teil – mit Ihrem Schülerteam, Ihrer Klasse, Ihrer AG oder der ganzen Schule!

Einsendeschluss: 26. Februar 2026

Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge

Im Zentrum des Wettbewerbs steht die Frage, wie individuelle Konsumentscheidungen, Lebensstile und alltägliche Handlungen mit globalen Zusammenhängen verflochten sind. Kleidung, Nahrungsmittel oder technische Geräte – hinter vielen Alltagsgegenständen stehen komplexe Produktions- und Lieferketten, an denen Menschen weltweit beteiligt sind.

Der Wettbewerb lädt dazu ein, sich mit diesen globalen Verflechtungen lyrisch auseinanderzusetzen – etwa in Form eines Gedichts, einer Ballade oder eines Poetry-Textes. Thematisiert werden können sowohl die Licht- als auch die Schattenseiten des Wohlstands, Fragen von Gerechtigkeit, Verantwortung und Verbundenheit.

Gesucht werden Texte, die globale Zusammenhänge reflektieren und einen poetischen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft für alle leisten. Mitmachen können alle zwischen 10 und 26 Jahren.

Es werden 700 Euro Preisgelder vergeben. Die Verteilung wird von der Jury festgelegt.  Außerdem gibt es Sachpreise für Gruppen (Schulklassen) und/oder Einzelteilnehmer:innen.

Einsendeschluss: 5. November 2025

Sparda macht's möglich 2025

Durch die zunehmende Bedrohung unserer Natur und Umwelt stehen wir vor neuen Herausforderungen, denen wir uns gemeinsam stellen müssen. Viele Organisationen arbeiten aktiv an einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft.

Sparda macht’s möglich 2025 fördert dieses wichtige Engagement und vergibt insgesamt 100.000 Euro für nachhaltiges Engagement an rund 160 Projekte.

Teilnahmeberechtigt sind alle gemeinnützigen Bildungseinrichtungen und außerschulischen Lernorte, Vereine, Kindertagesstätten und sozial engagierte Initiativen, die junge Menschen für nachhaltiges Denken und Handeln begeistern.

Einsendeschluss: 27. November 2025 

Bundesweiter Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten" 2025/26

Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“.

Erneut sind Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten den Jugendwettbewerb zum vierten Mal gemeinsam aus und möchten so zur Auseinandersetzung mit der Transformationszeit seit 1989/90 anregen.

Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“: Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegnet sind? Welche Veränderungen brachte die Deutsche Einheit vor Ort? Und wie blicken junge Menschen heute auf die Umbrüche, die sie selbst nicht erlebt haben und die doch unsere Gegenwart bis heute prägen?

Bayerischer Eine Welt-Preis 2026

An vielen Orten in Bayern setzen sich Menschen auf vielfältige Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur ein. Sie engagieren sich für Eine Welt: zum Beispiel im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit (mit Schulen, Kirchengemeinden, Nichtregierungsorganisationen), bei der Förderung des Fairen Handels oder im Bereich entwicklungspolitischer Bildung / Globalen Lernens. Sie wollen Globalisierung gerechter gestalten und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.

Dieses bürgerschaftliche Engagement zu stärken und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen ist das Ziel des Bayerischen Eine Welt-Preises. Seit 2012 wird er alle zwei Jahre vom Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei, gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. verliehen.

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen

Wer schafft es innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zur Schule? Erfolgreiche Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo!-Urkunde und nehmen automatisch an einem großen Gewinnspiel teil.

Eine Anmeldung für den Bewegungspass 2026 ist nur von der Schule (Leitung, Sekretariat, Lehrer*in, Elternbeirat oder Förderverein) und mit Zustimmung der jeweiligen Schulleitung möglich.

Der Anmeldeschluss ist Freitag, 06.02.2026.

P-Seminar-Preis des Bayerischen Kultusministeriums

Der Wettbewerb wird jährlich durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die drei Kooperationspartner, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben, wobei besonders gelungene Projekte zur Studien- und Berufsorientierung an Bayerischen Gymnasien honoriert werden. Die Preisverleihungen dokumentieren das Engagement und die Kreativität der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Beruflichen Orientierung am Gymnasium.

Die Gymnasien können sich bei den Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Auszeichnung bewerben. Bei der Auswahl der Preisträger stehen insbesondere Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare im Fokus. Von zentraler Bedeutung sind neben der Projektidee, Zielsetzung und Projektplanung auch die Kontakte zu außerschulischen Partnern sowie die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. In die Bewertung fließen darüber hinaus die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie eine abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse ein.

Hinweis: Die 14 Regionalsieger für den P-Seminar-Preis 2025 stehen bereits fest.

SCHULEWIRTSCHAFT Preis Bayern

Betriebserkundungen, Praktika, Kooperationsprojekte, Schülerfirmen und Bewerbungstrainings geben Schülerinnen und Schülern jede Menge Tipps und Anregungen, um sich auf ihr berufliches Leben vorzubereiten und stärken ökonomische Bildung. Arbeiten Sie kontinuierlich in einem SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk mit, unterhalten eine feste Partnerschaft mit Schulen oder senden Expertinnen und Experten in den Unterricht?

Öffnen Sie Ihre Türen für die Schulen und stellen Ihr Know-how den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gleichermaßen zur Verfügung?

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen!“ prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule – Beruf sowie innovative Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert den Wettbewerb.

Die Prämierung erfolgt in verschiedenen Kategorien.

Hinweis: Bewerbungsschluss für 2025 war der 15. August.

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026

Unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“ werden Personen, Initiativen und Organisationen gesucht, die gute Ideen rund um das Thema Ehrenamt kreativ aufgreifen und gewinnbringend umsetzen. Mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt soll die Anerkennung für Bürgerschaftliches Engagement gestärkt und weiter ausgebaut werden.

Innovative Projekte, die bereits umgesetzt werden, können Einzelpreise mit je 10.000 Euro gewinnen, neue Ideen und herausragende Konzepte können mit je 3.000 Euro gefördert werden.

Fehlt etwas? Dann melden Sie es uns!