STeP Advanced
- Schüler:innen im Grundschulalter
- Landkreis Bamberg

STeP Advanced
Studierende fördern Schüler:innen. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und Förderung.
In diesem Projekt fördern Lehramtsstudierende Kinder einzeln oder in Kleingruppen im Schriftspracherwerb.

Bücherkisten „Vielfalt lesen“ für Kitas im Landkreis Bamberg – Jugendkreistag setzt Zeichen für Demokratie und Miteinander
Der Jugendkreistag Bamberg schenkt Kitas Bücherkisten voller Geschichten über Demokratie, Vielfalt und Miteinander – für mehr Verständnis, Toleranz und Lesefreude schon bei den Jüngsten.

Fünf Jahre Leseförderung mit Herz: MENTOR-Verein feiert Jubiläum im Bauernmuseum Frensdorf
Der MENTOR-Verein feierte sein fünfjähriges Bestehen – mit inspirierenden Beiträgen der Schirmherrschaft, herzlichen Worten aus Politik und Schule sowie viel Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement in der Leseförderung.

MINT-Mobil und Bildungsbüro beim Genusstag 2025 in Litzendorf
Mit Angeboten und Mitmachstationen im Bereich MINT-Bildung, Demokratie, Leseförderung und Nachhaltigkeit waren das MINT-Mobil und das Bildungsbüro beim Genusstag am 21. September in Litzendorf dabei.
Informationen
Was ist STeP Advanced?
Das Projekt widmet sich der Förderung von Schüler:innen an Grundschulen im Landkreis Bamberg durch Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung des Schriftspracherwerbs unter der Berücksichtigung des Lernstandes und den Stärken der Kinder.
Wie gelingt eine erfolgreiche Förderung?
Die Kinder lernen ihren Lernprozess zu reflektieren und erhalten dafür wichtige Impulse und Anleitungen. Damit wird der Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen erleichtert. Auch die Lehrkräfte werden in den Prozess eingebunden.
Welche Rolle haben die Studierenden bei STeP Advanced?
Begleitend zu den Fördereinheiten an den Schulen belegen die Studierenden ein grundschulpädagogisches Hauptseminar. Der Fokus liegt dabei auf dem Professionalisierungsprozess der angehenden Grundschullehrkräfte, der Diagnostik der Lernenden und den Interventionsmethoden.
Ansprechperson

Dr. Christian Lorenz
Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951 85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de