Plakatwettbewerb 2025
Was? – Rassismus und Ausgrenzung begegnen
Vielfalt, Toleranz, Respekt, Gleichbehandlung – das sind die Instrumente, die dem Themenkomplex aus Flucht, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüberstehen. Die Beiträge des Plakatwettbewerbs sollen sich inhaltlich mit Vielfalt, Toleranz, Respekt und Solidarität von Menschen auseinandersetzen.
Wer? – Teilnehmer:innen
Alle Jugendlichen zwischen 11 und 27, die ihren Wohnsitz in der Stadt oder im Landkreis Bamberg haben, dürfen als Einzelperson, Gruppe oder Klassengemeinschaft teilnehmen.
Wie? – Format und Einreichung
• als digitale Datei (Grafikdatei, gescannt oder fotografiert): 300 dpi Auflösung
• als Papiervorlage (gemalt, gezeichnet oder ausgedruckt): DIN A3 Format
Das Plakat kann folgenden Text beinhalten: „Stoppt Rassismus – Menschenrechte für alle“. Auch Plakate ohne Text sind möglich. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Und dann? – Preise und Prämierung
1. Platz: 150 € / 2. Platz: 100 € / 3. Platz: 50 €
Die Prämierung der Plakate findet öffentlich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt. Eine Einladung dazu erfolgt rechtzeitig. Zudem werden die geeigneten Beiträge durch Ausstellung und Veröffentlichung gewürdigt.
Abgabefrist und -adresse
Die Wettbewerbsbeiträge bitte einreichen bis spätestens 28.02.2025.
Das ausgefüllte Formular „Erklärung zum Plakatwettbewerb“ ist dazu zwingend notwendig. Du findest es zum Download etwas weiter unten.
Die Plakate bitte ausschließlich einreichen beim Stadtjugendring Bamberg, Lange Str. 2, Eingang Habergasse, 96047 Bamberg oder
per Mail an: info@stadtjugendring-bamberg.de
Weitere Infos: www.stadtjugendring-bamberg.de und auch unter www.mib.stadt.bamberg.de
Filmwettbewerb
Was? – Rassismus und Ausgrenzung begegnen
Vielfalt, Toleranz, Respekt, Solidarität und Gleichbehandlung – das sind die Themen, die Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüberstehen. Die Beiträge des Filmwettbewerbs sollen sich kreativ mit alltäglichem Unrecht, aber auch mit Zusammenhalt in bunter Vielfalt auseinandersetzen.
Wer? – Teilnehmer:innen
Teilnehmen können alle jungen Menschen ab 11 Jahren (bis max. 27 Jahren) aus Stadt und Landkreis Bamberg als Einzelperson oder Gruppe (z.B. Klassengemeinschaften, Jugendgruppen, Vereine, …)
Wie? – Filmbeiträge
Eingereicht werden können mit Smartphone oder Kamera gedrehte Kurzfilme, Musikvideos, Stop-Motion-Filme u.ä. (mp4) zwischen 30 Sekunden und zehn Minuten.
Hilfe? – mediALL
Unterstützung gibt es von mediALL, dem mobilen Medienlabor für den Landkreis Bamberg. mediALL setzt gemeinsam mit jungen Menschen kreative Medienprojekte um. Die dafür benötigte Technik wie auch das medienpädagogische Know-How bringt mediALL mit. Das Angebot ist Dank der Förderung von Aktion Mensch kostenlos. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier: www.iso-ev.de/mediall
- An folgenden Terminen kann mediALL für den Filmwettbewerb gebucht werden: 14.10.24, 16.10.24, 11.11.24, 13.11.24, 04.12.24, 13.01.25, 15.01.25.
Schreibe dazu eine Mail mit deinem Wunschthema für das Filmprojekt an: lena.kuchlbauer@iso-ev.de - Hilfreiche Tipps von mediALL findest du etwas weiter unten zum Download.
Und dann? – Gewinner:innen und Preisverleihung
Die besten drei Einsendungen werden von einer Jury unter Berücksichtigung des Alters ermittelt und prämiert: 1.Preis: 200 €, 2. Preis: 150 €, 3. Preis: 100 €.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt. Dazu laden wir rechtzeitig im neuen Jahr ein.
Los geht’s!
Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025. Schicke deinen Film als mp4-Datei (Mail) oder auf einem USB-Stick (Post oder persönlich) an: Verena Kriest, Medienbildung der Erzdiözese Bamberg, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg, verena.kriest@erzbistum-bamberg.de