Skip to content

Der Landkreis hat gewählt

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Landkreis Bamberg – detailreich und grafisch aufbereitet.

Am Sonntag, den 23. Februar, fand die Bundestagswahl statt. Nun steht das vorläufige Endergebnis fest. Doch wie hat der Landkreis abgestimmt? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Städten und Gemeinden? Das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg hat sich die Wahlergebnisse angeschaut – und in interaktiven Grafiken aufbereitet.

Das Wahlergebnis im Landkreis Bamberg

Datenquelle: Bundeswahlleiterin | Reihenfolge der Parteien wie auf den Wahlzetteln

Würde nur der Landkreis den Bundestag wählen, sähe er so aus

Nimmt man das Ergebnis im Landkreis Bamberg und berücksichtigt die 5%-Hürde, käme folgende Sitzverteilung heraus:

Berechnung nach Hare-Niemeyer, nur Zweitstimmen. Anordnung der Parteien wie im 20. Bundestag.

Das Bundestags-Wahlergebnis nach Parteien und Gemeinden

Für die Auswertung haben wir die acht stärksten Parteien ausgewählt: CSU, AfD, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke, FDP und BSW. Tief rot sind die Hochburgen der Parteien, in hellem Gelb die Gemeinden, in denen die jeweilige Partei die geringsten Stimmanteile hatte.

Datenquellen: Stadt Bamberg, Landkreis Kulmbach, Bundeswahlleiterin

Auch die Jugendlichen haben gewählt

Das Wahlrecht zur Bundestagswahl gibt es mit dem 18. Geburtstag. Alle, die jünger als 18 sind, durften zuvor bei der „U-18-Wahl“ des Kreisjungendrings mitmachen. Abgestimmt wurde an den Mittelschulen Memmelsdorf, Frensdorf, Breitengüßbach, Scheßlitz, an den Realschulen Scheßlitz und Hirschaid, sowie in den Jugendtreffs Hallstadt, Hirschaid, Burgebrach, Oberhaid und Litzendorf. Es wurden insgesamt 718 gültige Stimmen abgegeben, das nicht repräsentative Ergebnis sieht so aus:

Datenquellen: Kreisjugendring Bamberg-Land | Reihenfolge der Parteien wie auf den Wahlzetteln | Berechnung nach Hare-Niemeyer, nur Zweitstimmen. Anordnung der Parteien wie im 20. Bundestag bzw. Bayerischen Landtag.