Logo MINT mobil

Jugendliche für MINT begeistern

Seit Frühjahr 2023 tourt das MINT-Mobil durch die Schulen und Gemeinden des Landkreises Bamberg. Wenn es unterwegs ist, bietet es spielerische Workshops zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Das Bildungsbüro des Landkreises, die Universität Bamberg und der innovative Sozialarbeit e.V. sind mit „MINT mobil“ eines von ca. 70 MINT-Clustern in ganz Deutschland.

KIBIS 2025 – 2. Tagung KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag KI an Schulen

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir lernen, lehren und Schule gestalten. Die Tagung KIBIS 2025 verbindet aktuelle Forschung und Praxis, um gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen der digitalen Bildung zu finden. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von KI in Schulen, sondern ebenso um den Aufbau von KI-Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Hier kommen Forschende und Lehrkräfte zusammen.

Weiterlesen »

Mit uns zusammenarbeiten

Wir richten unser Angebot vor allem an Schüler:innen der Sekundarstufe im (offenen) Ganztag. Sie können sich das auch für Ihre Schule vorstellen? Dann bitten wir Sie, mit unserem Projektmitarbeiter Daniel Töwe in Kontakt zu treten:

Daniel Töwe

Telefon: 0173 9931483
E-Mail: mint-mobil@uni-bamberg.de

Unser Angebot ist kostenfrei.

Unterwegs im Landkreis

Die Workshops des MINT-Mobils sind auch auf öffentlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Gemeindefesten oder Märkten als Infostand unterwegs. Wir freuen uns, Sie zu treffen!

Allgemeine Informationen und Anforderungen

Das MINT-Mobil, unterstützt durch das BayernLab Forchheim, führt im Rahmen des Ganztags in fünf bis sieben aufeinander folgenden Wochen mit einer festen Gruppe an einem bestimmten Wochentag je ein Workshop à 1,5h aus dem Programm durch.

Unser Workshopangebot

Analoges Programmieren

Vom Algorithmus zum ausführbaren Programm

Programmieren geht auch ohne Computer! In diesem Workshop entdecken Kinder Coding-Grundlagen mit einer analogen Programmiersprache. Sie steuern einen menschlichen Roboter durch ein Bodenraster und erkennen, wie Programme funktionieren und Abläufe logisch aufgebaut sind.

  • Was ist ein Algorithmus?
  • Was kann ein Computer besser als ein Mensch und umgekehrt?
  • Wie arbeitet ein Computerprogramm?
  • Analoges Programmieren von Bewegungsalgorithmen
  • “Schritt-für-Schritt”-Programmierung von Befehlsschleifen
  • Verständnis für Programmierlogik ohne technische Barrieren
  • Logisches Denken und Problemlösungskompetenz
  • Analog greifbare Herangehensweise für eine digitale Welt

Programmieren mit Scratch

Erste Schritte in die Welt des Codings

In diesem Workshop übertragen die
Teilnehmenden die informatischen Konzepte, die sie beim analogen Programmieren kennengelernt haben, auf ein echtes Computerprogramm. Dabei nutzen sie Scratch, eine blockbasierte Programmiersprache, die besonders intuitiv gestaltet ist. Dank ihrer anschaulichen und intuitiven Bedienung können Kinder und Jugendliche schnell eigene Programme entwickeln – ganz ohne komplizierte Einstiegshürden.

  • Wie sieht ein Algorithmus in einfachen Bausteinen aus?
  • Was ist Scratch für eine Programmiersprache?
  • Wie arbeitet ein Computerprogramm?
  • Entdecken der Grundlagen von Programmieren mit einfachen Befehlen
  • “Schritt-für-Schritt”-Programmierung von Befehlsschleifen
  • Einstieg in die Welt des Codings durch kreatives Ausprobieren
  • Vertiefung von informatischen Konzepten
  • SuS erleben Erfolgserlebnisse durch anschauliche Fortschritte
  • AHA-Momente bei Veränderungen der eigenen Programmierbausteine

Der Computer von innen

Wie ist ein Computer aufgebaut

Computer sind überall – aber was steckt eigentlich in ihnen? In diesem Workshop schauen Schülerinnen und Schüler in die Gehäuse und erkunden die wichtigsten Bauteile eines Rechners. Sie entdecken, wie Prozessor, Speicher und andere Komponenten zusammenarbeiten und was passiert, wenn sie ein Programm starten.

  • Wir bauen einen Tower-PC auseinander – und wieder zusammen!
  • Hardware zum Anfassen
  • Was hat EVA mit der Funktionsweise eines Computers zu tun?
  • Entdeckendes Lernen durch das Untersuchen echter Computerbauteile
  • Praktisches Verstehen von Speicher, Prozessor und Datenfluss
  • Technik greifbar machen: Computer sind kein Geheimnis, sondern verständlich aufgebaut
  • Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Computern

Künstliche Intelligenz

KI verstehen und anwenden

In diesem Workshop lernen Schülerinnen und
Schüler die Welt der Künstlichen Intelligenz
(KI) kennen. Sie erfahren, wie KI funktioniert,
wo sie im Alltag genutzt wird und welche
Chancen und Risiken sie mit sich bringt.
Durch praktische Experimente trainieren sie
eine eigene KI. Außerdem wird ausprobiert,
ob ein Chatbot die Wahrheit erzählt und wie
mit gezielten Texteingaben eindrucksvolle
Bilder erstellt werden können.

  • Grundlagen – KI verstehen und trainieren
  • KI-Tools anwenden und Fallbeispiele bewerten
  • Chancen und Risiken – KI sinnvoll nutzen
  • Kreative Aufgabenstellungen zur spielerischen Auseinandersetzung mit KI
  • Eigenständiges Experimentieren mit DSGVO-konformem KI-Tool
  • KI verstehen und verantwortungsbewusst
    nutzen
  • Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang
    mit KI-Tools
  • Sensibilisierung für ethische Fragen im Zusammenhang mit KI

Crime Scene

Tatort-Escape-Room

Ein Verbrechen ist passiert!
Wertvolle Gegenstände wurden gestohlen, und
mehrere Personen stehen unter Verdacht. Nun
sind detektivischer Spürsinn und wissenschaftliche Methoden gefragt.
Ausgestattet mit einem Spurensicherungskoffer
gehen die Kinder und Jugendlichen auf die
Suche nach Hinweisen, analysieren Spuren und
grenzen den Kreis der Verdächtigen ein.

  • Tatortanalyse und Täterermittlung
  • Fingerabdrücke, Geheimschriften, Blutproben – alles wird untersucht!
  • Arbeiten in verschiedenen Rollen – von der Spurensicherung bis zur Analyse
  • Naturwissenschaftliche Fragen formulieren und lösen
  • Experimentieren mit forensischen Techniken
  • Einzel- und Gruppenarbeit zum Finden und Analysieren der Indizien
  • Spielerisches Lernen laborttechnischer Grundtechniken
  • Förderung von logischem Denken und systematischer Problemlösung
  • Kooperation der Gruppe ist wichtig und wird gefördert

Robo World

Entdecke, was der Thymio-Roboter kann

In diesem Workshop entdecken Kinder und
Jugendlichen spielerisch die Grundlagen der
Robotik – unterstützt von kleinen, fahrenden
Lernrobotern.
Gemeinsam erkunden sie, wie Roboter ihre
Umgebung wahrnehmen und sich mit Hilfe
verschiedener Sensoren fortbewegen. Durch
spannende Experimente und kreative
Aufgaben wird Technik niedrigschwellig begreifbar.

  • Welche unterschiedlichen Sensoren sind im Roboter verbaut – taktil, visuell, akustisch?
  • Wie lassen sich die Roboter bewegen?
  • Wer meistert den Parcours am schnellsten?
  • Wer kann seinen Namen schreiben?
  • Entdeckendes und exploratives Lernen durch eigenes Ausprobieren
  • Spielerische Aufgabenstellungen zur Förderung kreativer Lösungsstrategien
  • Problemlösendes und logisches Denken – Computational Thinking – fördern
  • Selbstständiges Experimentieren stärkt Selbstwirksamkeit
  • Chance für digitale Lernangebote im Ganztag

Lego Spike Prime

Entdecke die Welt der Robotik

In diesem Workshop konstruieren Kinder und
Jugendliche ihre eigenen Roboter mit LEGO®
Spike Prime – und erwecken sie anschließend
mit einer blockbasierten Programmiersprache
zum Leben.
Beim Ausprobieren und Tüfteln erfahren sie
spielerisch, wie Technik, Kreativität und Logik
zusammenwirken. Schritt für Schritt verbessern
sie ihre Prototypen und entdecken dabei ganz
nebenbei die Grundlagen der Robotik und
Programmierung.

  • Konstruieren: Einen Roboter mit Antrieb bauen und optimieren
  • Programmieren: Steuerungsbefehle schreiben und testen
  • Weiterentwickeln: Technische Lösungen finden und vergleichen
  • Eigenständiges Experimentieren mit LEGO Spike Prime
  • Spielerische Aufgabenstellungen zur Förderung kreativer Lösungsstrategien
  • Verknüpfung mit bekannten Konzepten aus Alltag und Technik
  • Problemlösendes und logisches Denken fördern
  • Selbstständiges Experimentieren stärkt
    Selbstwirksamkeit
  • Gleichberechtigt und zielgerichtet im Team
    arbeiten

3D-Druck I

Kreatives Gestalten mit 3D-Stiften

In diesem Workshop entdecken Kinder und
Jugendlichen die Welt des 3D-Drucks. Eine
Technologie, die bereits heute in vielen
Bereichen des Alltags eine Rolle spielt – sei es
bei der Herstellung von Spielzeug, Handyhüllen
oder Ersatzteilen.
Mit 3D-Stiften gestalten sie eigene Objekte und
lernen spielerisch die Grundlagen der additiven
Fertigung. Sie erfahren, welche
Herausforderungen es gibt und wie aus einer
Idee eine greifbare Form wird.

  • Was ist 3D-Druck? Welche Methoden und Formen gibt es?
  • Wie lassen sich 3D-Stifte bedienen?
  • Wie lassen sich dreidimensionale Objekte planen und gestalten? Wer kann einen Würfel formen?
  • Entdecken der Grundlagen von 3D-Drucken
    in Quizform
  • Konstruieren und Zusammensetzten einzelner Bauteile aus Filament
  • Grundverständnis von 3D-Konstruktionen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und Flächenverständnis
  • Erkennen von 3D-Druck Anwendungsgebieten im (Berufs)Leben

3D-Druck II

Von der Idee zum eigenen Modell

In diesem Workshop entdecken Kinder und
Jugendliche, wie aus einer Idee ein am
Computer designtes und am Ende greifbares,
dreidimensionales Objekt entsteht.
Sie erfahren, wie 3D-Drucker arbeiten, welche
Verfahren es gibt und wo diese bereits
eingesetzt werden. Mit einer CAD-Software
gestalten sie am Computer eigene Modelle aus
einfachen geometrischen Formen und bereiten
sie für den Druck vor.

  • Erforschen: 3DDrucker und ihre Funktionsweise kennenlernen
  • Gestalten: 3D-Design am Computer mit einer CAD-Software ausprobieren
  • Umsetzen: Eine eigene Idee in ein druckbares Modell verwandeln
  • Gemeinsame Überlegungen zu Alltagsbeispielen für 3D-Druck
  • Exploratives Lernen durch eigenes Ausprobieren
  • Schritt-für-Schritt- Anleitung zum ersten eigenen 3D-Modell
  • Zugang zu einer innovativen Technologie
    schaffen
  • Kreativität und lösungsorientiertes
    Denken fördern
  • Selbstständiges Arbeiten stärkt das Vertrauen in eigene Fähigkeiten

Augmented Reality

Die Welt mit anderen Augen sehen

Augmented Reality (AR) verbreitet sich immer mehr –
aber was ist das eigentlich?
In diesem Workshop tauchen Kinder und Jugendliche
ein in die Welt der digitalen Realitäten:
Was hat es mit den Begriffen AR, MR, XR und VR auf
sich wie unterscheiden sich diese digitalen Realitäten?
Die Teilnehmenden lernen, wie sie virtuelle Welten
erschaffen können, wie sie selbst digitale Elemente in
die reale Welt einblenden und sogar auf die echte
Welt reagieren lassen können. Wir reflektieren nicht
zuletzt, wo uns in Beruf und Freizeit AR begegnet.

  • Was ist AR und wie verwendet man sie?
  • kreatives Ausprobieren von AR via Merge Cube
  • AR in der Berufswelt: Wo wird diese Technologie heute schon genutzt?
  • Selbständiges Gestalten einer virtuellen Welt durch interaktive Apps und Experimente
  • Eigene AR-Erlebnisse gestalten und testen
  • Neue Technologien verstehen und selbst
    kreativ nutzen
  • Förderung von Medienkompetenz und digitalem Denken
  • Einblick in spannende MINT-Berufsfelder
    mit AR

Sie wollen noch mehr wissen?

Unser ganzes Programm auf einen Blick

Impressionen

Veranstaltungen

Sie wollen beim MINT-Netzwerk dabei sein?

Gestalten Sie unsere Angebote mit – wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Instagram

Heute AK Schule Wirtschaft mit Schwerpunkt MINT in den Räumen des Bayernlab Forchheim s. Stay tuned für mehr Eindrücke!

...

22 0 instagram icon

Ansprechperson

Dr. Ingrid Stöhr

Datenbasierte Bildungssteuerung, MINT-Koordination
Telefon: 0951 85-716
E-Mail: ingrid.stoehr@lra-ba.bayern.de

Poetry-Slam

Poetry Slam von und mit Maron Fuchs, speziell zur MINT-Bildung in der Bildungsregion Bamberg. Auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise zeigt sie auf, was alles hinter MINT steckt, wo wir MINT überall im Alltag finden und welche Chancen damit verbunden sind.

Gefördert durch

Verbundpartner

MINT mobil ist ein Verbundprojekt von Landkreis Bamberg, Universität Bamberg und innovative Sozialarbeit e.V. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.