Heute für morgen: Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Welt für heutige und künftige Generationen lebenswert zu gestalten – im Landkreis Bamberg und in anderen Regionen. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises Bamberg leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung.

Die Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg

Um eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen zu sichern, braucht es eine klare Strategie und engagierte Vorbilder. Deshalb beauftragte der Kreistag Bamberg im Oktober 2022 die Kreisverwaltung, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Maßnahmen berücksichtigt.

Nach einer Bestandsaufnahme im Jahr 2023 begann im Jahr 2024 der Prozess zur Erarbeitung einer an den 17 Zielen der Vereinten Nationen orientierten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei wirkten neben Expert:innen aus der Kreisverwaltung auch Personen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aktiv mit.

Das Ergebnis ist eine umfassende Strategie, die fünf Handlungsfelder mit 26 strategischen und 46 operativen Zielen sowie 94 konkrete Maßnahmen beinhaltet. Ein regelmäßiges Monitoring macht Fortschritte transparent und stellt die Weiterentwicklung der Strategie sicher.

Im Oktober 2025 hat der Kreistag die Nachhaltigkeitsstrategie mehrheitlich beschlossen. Sie kann hier heruntergeladen werden.

Die 5 Handlungsfelder

Zukunftsfähige Gesellschaft

Der Landkreis Bamberg schafft die Voraussetzungen dafür, dass alle Menschen im Landkreis gut und sicher leben sowie gleichberechtigt und chancengleich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Kreisverwaltung und die Kreisinstitutionen unterstützen den gesellschaftlichen Dialog, die Integration und die Inklusion sowie das Engagement der Bevölkerung.

Verwaltung

Der Landkreis Bamberg versteht nachhaltige Entwicklung als übergreifende Verwaltungsaufgabe und wichtiges Entscheidungsprinzip. Der Landkreis Bamberg ist sich seiner Verantwortung für eine zukunftsgerechte Entwicklung des Landkreises bewusst und nimmt diese an. Im täglichen Handeln geht die Landkreisverwaltung mit gutem Vorbild nach innen und außen voran.

Ressourcenschutz, Klima & Energie

Die Kreisverwaltung des Landkreises Bamberg betrachtet eine intakte Natur als Grundlage für ein gutes Leben im Landkreis. Sie setzt sich für den Schutz der einzigartigen Natur- und Kultur- landschaft, der natürlichen Ressourcen sowie des Klimas ein. Die Kreisverwaltung treibt den Klimaschutz sowie die Energiewende im Landkreis aktiv voran und minimiert die regionalen Folgen des Klimawandels.

Arbeit, Wirtschaften, Mobilität & Tourismus

Die Kreisverwaltung Bamberg fördert zukunftsfähiges Wirtschaften und Arbeiten durch die Entwicklung eines innovativen und wettbewerbsfähigen, ökologisch tragfähigen sowie sozial verantwortlichen Wirtschaftsstandorts. Der Landkreis Bamberg versteht nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten, die Stärkung von regionalen Produkten, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten und ein gut ausgebautes und vernetztes Mobilitätsangebot als wichtige Standortfaktoren. Zudem betrachtet der Landkreis Bamberg die Sicherstellung der Mobilität für die Menschen im Landkreis als wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Globale Verantwortung & Eine Welt

In einer globalisierten und vernetzten Welt hat nahezu alles, was auf lokaler und regionaler Ebene entschieden und getan wird, einen globalen Aspekt. Im Landkreis Bamberg ist man sich dessen bewusst und übernimmt mit eigenem Handeln Verantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung.

Mitmachen

17-Ziele-Postkarte zum Ausfüllen

Was wünschst du dir für deine Zukunft? Lade dir unsere Postkarte herunter und fülle sie mit deinen Ideen!

Wir haben Postkarten zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen gestaltet, die bei uns bestellt oder hier als Druckvorlage (inkl. Anleitung) einfach heruntergeladen werden können.

Du möchtest deine eigenen 17-Ziele-Würfel basteln und eine Fläche selbst gestalten? Hier gibt’s die passenden Vorlagen im A4-Format.

Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit

Ansprechpersonen

Katharina Barth

Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (KEpol)
Telefon: 0951 85-717
E-Mail: katharina.barth@lra-ba.bayern.de

Dr. Christian Lorenz

Leitung, Bildungsmanagement
Telefon: 0951 85-715
E-Mail: christian.lorenz@lra-ba.bayern.de

Beteiligen Sie sich!

Sie möchten sich für das Thema Nachhaltigkeit in der Region Bamberg engagieren?

Melden Sie sich gern bei uns!

Gefördert durch