WELTACKER, WELTERNÄHRUNG BEGREIFBAR MACHEN
Seit diesem Jahr gibt es in Bamberg einen Weltacker, der eindrucksvoll veranschaulicht, wie viel Ackerfläche jedem Menschen theoretisch zur Verfügung steht: 2.000 m², darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen. Auf diesen 2000 m² Fläche wird in der Bamberger Südflur sichtbar, wie eng unser täglicher Lebensmittelkonsum mit der globalen Landwirtschaft verknüpft ist. Verschiedene Bildungsangebote vor Ort – darunter Ackerführungen, Schulklassenprogramme wie „Vom Acker auf den Teller“ sowie Fermentierkurse – machen globale Herausforderungen, Ungleichgewichte und Lösungsansätze im Bereich Ernährung erlebbar und sind ab sofort auch im UBiZ-Programm zu finden.
WELTACKER 2GO IM KLASSENZIMMER
Parallel zur Weltacker-Fläche in Bamberg wird das Thema auch im Landkreis Haßberge aufgegriffen. Mit dem „Weltacker 2GO“ hat das UBiZ ein mobiles Bildungsangebot entwickelt, das nach dem Vorbild des Mannheimer „Weltacker 2GO“ direkt ins Klassenzimmer kommt. Der interaktive Workshop richtet sich an Schüler*innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe und dauert in der Regel drei Schulstunden. Er vermittelt anschaulich, wie weltweit Ackerflächen genutzt werden, welche Lebensmittel besonders viel Anbaufläche beanspruchen und welchen Einfluss unsere Ernährung auf Klima und Umwelt hat. Ein besonderes Highlight ist das „Flächenbuffet“. Dabei werden Fragen behandelt wie: Wie viele Quadratmeter braucht mein Müsli? Die Schüler*innen stellen ihre Tagesmahlzeiten so zusammen, dass sie die täglich verfügbare Ackerfläche von 5,5 m² nicht überschreiten und dennoch drei vollwertige Mahlzeiten auf dieser Fläche unterbringen.
WELTACKER 2GO FORTBILDUNG FÜR MULTIPLIKATOR*INNEN
Die eintägige Schulung richtet sich an Lehrkräfte sowie an weitere Interessierte, die sich mit Themen wie globaler Landwirtschaft, Ernährungsgerechtigkeit und Klimawandel befassen und diese im Rahmen von Unterricht, Bildungsworkshops, Infoständen oder ähnlichen Veranstaltungen vermitteln möchten. Zu Beginn der Schulung wird eine kompakte Einführung in das Bildungskonzept „Weltacker“ sowie in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegeben. Daran anschließend werden die interaktiven Materialien und Methoden des „Weltacker 2GO“ vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Materialien können im Anschluss im UBiZ ausgeliehen oder teilweise auch selbst nachgebaut werden – ideal für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V., dem Weltacker Bamberg und gefördert durch den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.