Der Perspektivwechsel hat funktioniert: Beim dritten, abschließenden Workshop der MINT-Qualitätsoffensive in der Bildungsregion Bamberg konnten die teilnehmenden Organisationen bereits von ersten Veränderungen berichten. Mit dabei waren:
- Institut für innovative Bildung (IfiB)
- MINT-Zentrum Hirschaid
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit ihren vielfältigen Projekten
- Verein innovative Sozialarbeit e.V. mit seinen Angeboten
- BayernLab Forchheim
- und das Bildungsbüro des Landkreises.
Aufgabe war, ein eigenes MINT-Angebot mit Hilfe des im Rahmen der Qualifizierung kostenfrei zur Verfügung gestellten Online-Tools zu analysieren und reflektieren. Mit den Ergebnissen entwickelten die Teilnehmenden erste Maßnahmen, die gezielt die Wirkung ihrer außerschulischen Bildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) stärken. Nicht primär die Quantität, wie so oft die Anzahl der Teilnehmenden oder die Anzahl der durchgeführten Angebote, sondern die Qualität und Wirkung der Angebote standen dabei im Fokus.
Klar ist: Qualitätsentwicklung ist kein Selbstläufer, sondern bedarf kontinuierlicher Begleitung. So greift Ingrid Stöhr als Workshopleiterin und Koordinatorin des MINT-Netzwerks der Region Bamberg die Idee der Beteiligten auf: „Gerne organisiere ich einen regelmäßigen Austausch. Wir haben uns mit der Teilnahme an der Qualitätsoffensive eine gemeinsame Grundlage erarbeitet, um zielgerichtet die eigenen Aktivitäten zu überprüfen, zu diskutieren und strukturiert zu verbessern. Das vertrauensvolle Miteinander ist auf diesem Weg sehr wertvoll.“ Ein besonderer Dank geht an das Kreativ- und Technologiezentrum NEO Bamberg, die uns für den dritten Workshop ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben sowie an die Körber-Stiftung für die konstruktive Zusammenarbeit und freundliche finanzielle Unterstützung.
Grundlage der MINT-Qualitätsoffensive ist der „Orientierungsrahmen zur wirkungsvollen Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen“, das erste und bislang einzige Instrument zur Selbstanalyse, das gezielt für MINT-Initiativen entwickelt wurde. Nach dem Train-the Trainer Prinzip wurde Ingrid Stöhr vom Bildungsbüro des Landkreises qualifiziert und konnte so ihr Wissen in drei regionalen Workshops an die Akteure vor Ort weitergeben.
Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationalen MINT Forum e. V. und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Kinder forschen. Sie wird gefördert durch die aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung.