Nachhaltigkeitsfestival Universität Bamberg

In diesem Jahr veranstaltet die Universität Bamberg ein Nachhaltigkeitsfest vom 13.-15. November. Am Samstag soll dabei ein Markt der Möglichkeiten stattfinden, für den wir Sie einladen, sich mit einem Stand

Gießen Sie noch oder mulchen Sie schon?

Fruchtbare Böden bilden Lebensgrundlage und Lebensraum zugleich. Für die Artenvielfalt sind sie von großer Bedeutung, jedoch vielfach durch Klimawandel, Flächenversiegelung oder Einsatz von Giftstoffen gefährdet. Was sind die Grundlagen für einen fruchtbaren, humosen Boden und welche wichtigen Funktionen übernehmen die Böden im Klimawandel?

Konsumkritische Stadtführung

Unsere globalisierte Welt ist geprägt von ungerechten Strukturen, von Ausbeutung und Umweltzerstörung. Die neu konzipierte Stadtführung des BUND Naturschutz stellt Bamberg von seiner ganz anderen Seite vor und möchte aufzeigen, wie jeder von uns durch einfache Schritte und Handlungsweisen direkt vor Ort etwas gegen diese Missstände tun kann. Durch den Besuch unterschiedlicher innerstädtischer Orte wird klar, welche Auswirkungen unsere Wirtschaftsweise und unser Konsum auf Mensch und Natur hat und wie wir gemeinsam den Wandel zu einer gerechten, lebenswerten Welt voranbringen können.

Wald im Wandel. Waldführung im Hauptsmoorwald

Der Wald in Bayern steht vor großen Herausforderungen. Durch immer längere Phasen anhaltendender Trockenheit leiden die Bäume, hingegen können viele Organismen, die die Bäume schädigen, von dieser Stresssituation profitieren.
Um auch weiter einen stabilen Wald erhalten zu können, muss sich die Forstwirtschaft auf diese in Zukunft häufiger werdenden Ereignisse einstellen. Bei diesem Termin mit Revierleiter Benedikt Kügel sollen die Konzepte und Herangehensweisen der Staatsforsten erklärt werden.

Ist genug für alle da? Führung auf dem Weltacker Bamberg

Bei einer Führung über den 2000 m² großen Weltacker sehen wir die weltweite Landwirtschaft mit neuen Augen. 2000 Quadratmeter – so viel Fläche steht theoretisch jedem von uns zu, wenn wir die gesamte Ackerfläche der Erde durch die Anzahl der Menschen teilen. Über 40 verschiedene Ackerpflanzen werden auf dem Weltacker angebaut und zeigen, wovon wir uns ernähren, Kleidung herstellen oder Energie gewinnen. Wir stellen uns die Frage, wie unser eigener Alltag und unser Konsum mit dem Acker, der uns ernährt, zusammenhängt. Ein Blick auf die Flächen der Solidarischen Landwirtschaft und eines Gemeinschaftsgartens gleich nebenan zeigt, welche nachhaltigen, lokalen und direkten Alternativen es zum anonymen Gemüse aus dem Supermarkt gibt.

Besichtigung RESI – Büroneubau ohne Heizen und Kühlen

Die RESI ist ein Netto-Null-Firmengebäude auf dem Bamberger Lagarde-Campus. Die Abkürzung RESI setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Responsibility, Excellence, Sustainability und Innovation zusammen. Das Projekt zeigt, dass klimagerechtes Bauen und Betreiben auch für kleine und mittlere Unternehmen leistbar ist. Dieser besondere Ansatz der RESI ist u. a. die bewusste Entscheidung für Recycling-Materialien und regionale Lieferanten.

Was hat mein Konsum mit der Klimakrise zu tun?

Eigentlich wissen wir es: Konsum und Klima gehören zusammen. Egal ob wir Kleidung, Elektronik, Möbel, Bücher, Nahrungsmittel, Theater, Sauna konsumieren – wir beeinflussen das Klima. Doch wie stark sind eigentlich

Alles öko oder was? Greenwashing auf der Spur

Nachhaltigkeit ist ein Verkaufsargument. Auf Verpackungen und Etiketten findet sich eine Vielzahl an Slogans und Labeln, die den Eindruck erwecken, dass es sich um umweltfreundliche Produkte handelt. Doch stimmt das